Förderprogramme
Aktuelle Förderprogramme
Für Livemusikveranstaltungen und überregionale Musikfestivals: Antragsrunde ab Mai geöffnet
Das Teilprogramm NEUSTART KULTUR „Erhalt und Stärkung der Musikinfrastruktur in Deutschland für Livemusikveranstaltungen und überregionale Musikfestivals“ richtet sich an Veranstalter:innen, die die inhaltliche, organisatorische und finanzielle Hauptverantwortung für die Produktion und Durchführung von Livemusikveranstaltungen, Programmreihen und Musikfestivals in Deutschland übernehmen.
Wiederaufnahmeförderprogramm für
professionelle Theater-, Performance- und Tanzproduktionen: Antragsfrist bis 15. Mai
Das NRW
Landesbüro Freie Darstellende Künste fördert mit Mitteln des Landes NRW
Wiederaufnahmevorhaben professioneller Theater-, Performance- und
Tanzproduktionen.
Gefördert werden können in der sogennanten "kleinen Förderung" Projekte bis 15.000 Euro für Wiederaufnahmen ohne wesentliche Überarbeitung und in der "großen Förderung" bis 30.000 Euro Wiederaufnahmeprojekte mit einer wesentlichen Überarbeitung /einem neuen Aspekt. Eine Landesförderung bis zu 90 Prozent des Gesamtvorhabens ist möglich. Anträge können sowohl von Künstlerinnen und Künstlern als auch von Spielorten gestellt werden.
Förderprogramm "Sonnenstunden": Antragsfrist bis 20. Mai
Die Kulturstiftung der Länder hat zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine ein niedrigschwelliges kulturelles Sofortprogramm „Sonnenstunden“ aufgelegt. Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 5.000 Euro.
Neustart miteinander: Bis 31. Mai Antrag stellen
Eingetragene Vereine können
einen Zuschuss in Höhe von 50% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben bzw.
maximal 5.000 Euro für Projekte erhalten, die den gesellschaftlichen
Zusammenhalt festigen und mit neuem Leben füllen.
Förderprogramm Digitale Sichtbarkeit: Antragsfrist bis 1. Juni
Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste fördert mit Mitteln des Landes NRW aus dem Kulturstärkungsfonds zur Abmilderung der Auswirkungen der Corona-Krise Projekte, die der Digitalen Sichtbarkeit von Akteurinnen und Akteure aus der professionellen Theater-, Performance- und Tanzszene dienen.
Rechercheförderung: Antrag bis zum 1. Juni einreichen
Gefördert werden ergebnisoffene künstlerische Recherchen und konzeptionelle Entwicklungen künstlerischer Vorhaben, aber auch Vorhaben, die der künstlerischen Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung dienen.
Bewerben können sich Einzelkünstlerinnen und -künstler und Kuratorinnen und Kuratoren aller Genres und Sparten der Freien Darstellenden Künste. Antragstellende müssen langjährig, d.h. seit mindestens drei Jahren, in den Freien Darstellenden Künsten professionell tätig sein.
Mikroförderprogramm Ehrenamt: Projektende am 31. Dezember
Mit bis zu 2.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für Ihre Engagierten tun. Mit dem Förderprogramm will die DSEE dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen. Antragsberechtigt sind Organisationen, die ein Projekt in einer strukturschwachen oder ländlichen Region durchführen.
Wichtig: Die geförderten Projekte können 8 Wochen nach Antragstellung beginnen und müssen bis zum 31. Dezember 2022 beendet sein.
Förderprogramm für Engagement
Das Förderprogramm des Landes "2.000 x 1.000 € für das Engagement" geht in die zweite Runde. Die Kreisverwaltung berät Vereine, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen, die einen Antrag stellen möchten. Das Online-Portal des Landes ist ab dem 1. April für Einreichungen zum Motto "Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben" freigeschaltet.
Auf der Homepage der Kreisverwaltung finden Interessierte unter www.kreis-steinfurt.de/ehrenamt alle wichtigen Informationen und den Zugang zum Antrags-Portal.
literaturland westfalen: Ab sofort Zuschüsse für Lesungen
Gefördert werden Lesungen, die Literaturveranstalter im Rahmen der Reihe "lila lettern - literatur aus westfalen" durchführen. Es sind Zuschüsse von bis zu 2.500 Euro verfügbar.
Inklusionscheck NRW: Ab 1. Februar Antrag stellen
Mit dem Inklusionsscheck werden gute Ideen und Aktivitäten vor Ort mit 2.000 Euro pro Scheck unterstützt, insgesamt 300 dieser Schecks stehen landesweit bis Jahresende zur Verfügung. Gefördert werden können Maßnahmen und Projekte zur Verbesserung der Barrierefreiheit und zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, die noch in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen stattfinden.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier unter diesem Link.
Ausschreibungen
DesignTalente Handwerk NRW 2022: Bis zum 13. Mai bewerben
Ob Gesell/innen, Meister/innen oder Gestalter/innen im Handwerk – alle, die ein Handwerk erlernt haben, sind angesprochen. Auch junge Selbstständige oder Handwerker/innen, die sich nach ihrer Ausbildung für ein Studium oder einen anderweitigen Karriereweg entschieden haben, sind zugelassen. Wichtig ist, dass Teilnehmende die Altersgrenze von 30 Jahren bis Ende Mai 2022 nicht überschritten haben und ihre Objekte nicht bereits in den vergangenen Jahren beim Wettbewerb „DesignTalente Handwerk NRW“ eingereicht wurden.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
APPLAUS: Bewerbungen bis zum 25. Mai
APPLAUS steht für „Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“. Mit dem Programmpreis ehrt die Kulturstaatsministerin Konzertprogramme unabhängiger Musikclubs sowie Veranstaltungsreihen aus allen Genres der Popularmusik, wie Rock, Hip-Hop, elektronische und experimentelle Musik oder Jazz und improvisierte Musik.
Die Hauptauszeichnungen gliedern sich in drei Preiskategorien mit Prämien bis zu 50.000 Euro. Insgesamt stehen 2,4 Millionen Euro für Preisgelder zur Verfügung.
The Power of Arts 2022 - Bewerbungsschluss am 31. Mai
The Power of the Arts ist eine Initiative der Philip Morris GmbH und zeichnet seit 2017 jährlich Projekte mit einer Fördersumme von insgesamt 200.000 Euro aus, die sich mittels der Kultur für soziale und kulturelle Gleichberechtigung einsetzen und Barrieren abbauen, um die Verständigung aller Menschen zu fördern.
Stipendienprogramm für Künstlerinnen und Künstler
Ab Mitte März 2022 können freischaffende Künstlerinnen und Künstler sich zum dritten Mal für die "Auf geht's!"-Stipendien des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen bewerben.
Kulturpreis des Kreises Steinfurt
Jährlich wird der Kulturpreis an Personen, Gruppen und Initiativen des Kreises Steinfurt vergeben. Sobald der neue Ausschreibungszeitraum beginnt, finden Sie alle Bewerbungsmodalitäten hier.
Heimat-Preis NRW des Kreises Steinfurt
Auch in 2022 wird wieder der Heimat-Preis NRW im Kreis Steinfurt verliehen. Alle Informationen zu Richtlinien und zur Bewerbung sind hier zu finden, sobald der Ausschreibungszeitraum begonnen hat.
Mixed Up 2022: Bis zum 15. Juni bewerben
Der diesjährige MIXED UP Wettbewerb zeichnet mit seinem Wettbewerbsthema „Ganztag – zusammen gestalten“ im Jahr 2022 Träger und deren Partner aus, die sich mit ihrer Bildungspraxis gemeinsam für einen lebendigen und vielfältigen Ganztag einsetzen.
Es können sich z. B. Jugend- und Kulturvereine, Schulen, Horte, Kommunalverwaltungen, Kulturträger, Jugendeinrichtungen oder Elterninitiativen um einen der drei Preise in Höhe von je 5.000 Euro bewerben.
Kulturförderung in NRW
Projektförderung Kreis Steinfurt
Sie möchten einen Antrag für ein Projekt im Kreis Steinfurt stellen? Alle Informationen dazu finden Sie in der Rubrik Projektförderung.
Regionalbudget LEADER: Antrag bis 04.04. einreichen
In den LEADER-Regionen Steinfurter Land und Tecklenburger Land können Anträge für Bürgernahe Kleinprojekte bis zum 4. April 2022 gestellt werden.
Bis zu 80 Prozent der Projektkosten stellen Kreis, Land und Bund im Rahmen des Förderprogramms zur Verfügung.
Bei Anträgen aus dem Steinfurter Land hilft Kathrin Brinkschmidt weiter, 02561-9171694. Bei Anträgen aus dem Tecklenburger Land ist Thomas Rudde Ansprechpartner, 02561-9171698.
NEUSTART KULTUR
Das Rettungs- und Zukunftsprogramm der Bundesregierung bietet Förderungen für Kunst und Kultur an. Gefördert werden unter anderem pandemiebedingte Investitionen und Projekte.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier unter diesem Link.
Förderprogramm Regionale Kulturpolitik
Das Förderprogramm "Regionale Kulturpolitik" (RKP) unterstützt Kulturprojekte in den zehn Kulturregionen NRW's. Es werden maximal 50 Prozent der Gesamtkosten eines Kulturprojekts gefördert.
Das Projektdatenblatt zur Bewerbung muss bis zum 30. September eines jeden Jahres eingereicht werden.
Alle Informationen dazu sind auf der Seite des Kulturbüro Münsterland e. V. zu finden.
Soziokultur NRW - Allgemeine Projektförderung/Transkultur
Gefördert werden Projekte soziokultureller Praxis. Dazu gehören vor allem an gesellschaftliche Fragen orientierte kulturelle Projekte.
Es gibt zwei Antragsfristen im Jahr: Bis Jahresende für Projektmittel im darauffolgenden Jahr und im Frühjahr.
Zwei Ausschreibungen für Projektvorhaben im Jahr 2022 mit Antragsfristen
im Dezember 2021 (für Projekte, die frühestens am 20. Januar 2022
beginnen und spätestens am 31.12.2022 enden) und Mai 2022 (für Projekte,
die voraussichtlich frühestens im Juli 2022 beginnen und spätestens am
31.12.2021 enden).
Weitere Informationen finden Sie hier unter diesem Link.
MKW: Allgemeine Literaturförderung
Das Land NRW unterstützt innerhalb der allgemeinen Literaturförderung Literaturprojekte. Damit werden literarische Projekte, Maßnahmen zur Leseförderung und in Einzelfällen auch der Ankauf literarischer Sammelobjekte gefördert.
Die Antragsfrist ist jeweils der 30. November des Vorjahres. Ansprechpartner ist die jeweilige Bezirksregierung.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter diesem Link.
Diversitätsfonds NRW
Mit dem neuen Programm werden Künstlerinnen und Künstler und künstlerische Perspektiven gefördert, die bisher unzureichend in der Kunst- und Kulturszene in NRW vertreten sind. Ziel des Programms ist es, die Diversitätsentwicklung insbesondere im Bereich der freien Künste zu stärken.
Gefördert werden:
- Künstlerische Projekte
- Projekte von Kultureinrichtungen und anderen Kulturträgern aus Nordrhein-Westfalen, die unterrepräsentierten künstlerischen Perspektiven eine Plattform oder Weiterentwicklungsmöglichkeiten bieten (im Sinne einer glaubwürdigen „Anwaltschaft“)
- Konzeptentwicklungen für künstlerische- oder Empowerment-Projekte, die kooperativ und beteiligungsorientiert erarbeitet und öffentlichkeitswirksam angelegt sind
Landesmusikrat NRW: Musikförderung
Laienmusik
Es werden Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen und viele weitere Ziele der Laienmusik in NRW gefördert. Antragsfrist ist der 1. Oktober eines Jahres. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Musik und Chöre
Gefördert werden Personalkosten bei kommunalen Orchestern/Chören, private Orchester, einzelne Projekte (z.B. Konzertprogramme), Ensembles. Für die Musikförderung gilt die First 31. Oktober, der Antrag für die Ensembleförderung muss bis zum 28. Februar eingereicht werden. Die Anträge sind bei der Bezirksregierung einzureichen.
Theater und Freilichtbühnen
Theater- und Tanzensembles in privater oder öffentlicher Trägerschaft
können Zuwendungen für die Institution oder Theater- bzw.
Tanzproduktionen erhalten. Die Antragsfrist für Freilichtbühnen ist der 30. November. Konzeptionsförderung Theater: 30. Mai. Die Anträge sind bei der Bezirksregierung einzureichen.
NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste: Allgemeine Projektförderung
Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V. fördert mit Mitteln des Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen herausragende Projekte der Freien Darstellenden und Performativen Künste in NRW.
Fort- und Weiterbildung
Kostenlose Workshops/Seminare
31.03. und 07.04.: Kostenlose Webinare vom Kulturrat NRW zum Thema Corona für Kunstschaffende/Kultureinrichtungen
04.05.: Online-Workshop "Fördermittel beantragen und abrechnen"
31.05. Online-Informationsveranstaltung "Barrierefreiheit und Diversität im Kulturbereich / Ergänzungsmittel Barrierefreiheit (RKP)"
Fortbildungen Westfälischer Heimatbund
Der Westfälische Heimatbund bietet im Rahmen der Digitalen Westfalen-Akademie Fortbildungen für Vereine und gemeinnützige Organisationen an.
Kulturakademie des Kulturbüros Münsterland e. V.
Die Kulturakademie bietet zahlreiche Fortbildungen zu verschiedenen Themen der Kultur an.
OWL Kulturakademie
Die OWL Kulturakademie ist ein jährlich stattfindendes Weiterbildungsformat vom OWL Kulturbüro. Neben der Durchführung von drei Workshops finden zwei Informationsveranstaltungen in Kooperation mit der Bezirksregierung Detmold statt - darin wird zu den Kulturförderprogrammen des Landes NRW und der Antragstellung informiert.
Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
Die Arbeitsstelle bietet ein vielfältiges Angebot an (meist kostenpflichtigen) Fortbildungen für Kulturschaffende an.