Brauchtumspreis des Kreises Steinfurt
Der Brauchtumspreis zeichnet die Leistungen ehrenamtlich engagierter Menschen aus und stellt sie in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Nicht nur Einzelpersonen wurden in den letzten Jahren für ihre Arbeit gewürdigt, auch diverse Gruppen haben sich diesen Preis für den Erhalt der verschiedenen Brauchtümer bereits verdient. Sie tragen einen großen Teil dazu bei, unsere Kulturgeschichte für die nachfolgenden Generationen zu erhalten.
Der Brauchtumspreis 2019 geht an Georg Reinermann aus Emsdetten
Bei strahlendem
Sonnenschein und in kleiner, stimmungsvoller Runde überreichte Kreisdirektor Dr.
Martin Sommer, dem Preisträger Georg Reinermann den Brauchtumspreis im Garten des St. Josef
Stift.
Die Auszeichnung gilt seinem jahrzehntelangen, vorbildlichen
Einsatz um den Erhalt des Plattdeutschen. Georg Reinermann versteht es, in
lyrischer Form der plattdeutschen Sprache eine besondere Form zu geben. Sommer sprach bei der Verleihung Reinermanns großes
Engagement als Autor im Kreisjahrbuch an: "Ein Kreisjahrbuch ohne einen
Beitrag von Ihnen, das ist nur schwer vorstellbar." Darüber hinaus hat der
85-Jährige als Autor auch im Schriewerkrink "De Tüüners" mitgewirkt
und ist Mitherausgeber verschiedener plattdeutscher Bücher. Zu den Gratulanten
gehörten auch Emsdettens stellvertretender Bürgermeister Christian Erfling, der
die besonderen Verdienste Reinermanns für die Stadt hervorhob und Ludger
Plugge, langjähriger Freund des Preisträgers und Laudator.
Gemeinsam mit Familie und Freunden stieß Georg Reinermann auf die Auszeichnung an und verkündete voller Freude: "Die Trophäe wird einen Ehrenplatz in meinem Zimmer erhalten."
Kreisdirektor Dr. Martin Sommer (l.) überreicht in feierlicher Runde den Brauchtumspreis 2019 an Preisträger Georg Reinermann (r.)
Gruppenaufnahme der Preisträger und Preisträgerinnen
Prof. Dr. Anton Janßen, Bernhard Reepen (Arbeitskreis Sachsenhof), Pfarrer em.
Werner Heukamp, Paul Nößler, Josef Hüser, Julius Pelster, Hanna
Schmedt, Reinhold Kortebrock (Kiepenkerlchor Nordwalde), Käthe Averwald,
Paul Mensing, Heinz Dömer (Kiepenkerlchor Nordwalde) (Foto 2013)
Die bisherigen Preisträger
2018
Rita Volkmer, Recke
Für ihren jahrzehntelangen vorbildlichen Einsatz in der Jugendarbeit. und ihr herausragendes Engagement in der Brauchtumspflege nicht nur in ihrem Heimatort, sondern auch im
gesamten Kreis Steinfurt – und sogar darüber hinaus.
2017
Franz Ahmann sen., Horstmar-Leer
Für sein leidenschaftliches Engagement in der Gemeinde Horstmar und seinem Heimatort Leer und besonders für seinen Einsatz für die Restauration und den Wiederaufbau der beiden Mühlen "Schmeddings Mühle" und "Wennings Mühle".
2016
Heinz Rinsche, Emsdetten (†)
Für seinen unermüdlichen Einsatz in der
Heimat- und Brauchtumspflege, besonders für sein über 30 Jahre währendes
Engagement im Natur- und Landschaftsschutz im Kreis Steinfurt, unter
anderem bei der Renaturierung der Ems und des Hochmoores "Emsdettener
Venn".
2015
Willi Untiet, Ladbergen (†)
Für sein Engagement und seine große
Hingabe für die Brauchtumspflege in seinem Heimatort Ladbergen, die
Pflege der plattdeutschen Sprache als Autor, Lehrer und Juror,
Ahnenforschung und das Sammeln von erhaltenswertem Kulturgut.
2014
Albert Tietmeyer, Metelen
Für sein soziales Wirken, sein hohes
Engagement für die plattdeutsche Sprache, die vorbildliche Pflege von
Heimat und Brauchtum und die umfangreichen Leistungen im Heimatverein
Metelen.
2013
Helene Diekel, Altenberge (†)
Für ihr Engagement für die plattdeutsche
Sprache und die Pflege von Heimat und Brauchtum. Insbesondere
hervorzuheben ist auch ihr soziales Wirken.
2012
Heinrich Grotke, Hörstel (†)
"Für sein
langjähriges Engagement in den Vorständen zahlreicher Vereine und als
Autor einer Vielzahl von fundierten Publikationen zu heimatkundlichen
Themen."
2011
Josef Hüser, Emsdetten
"Für sein langjähriges Engagement in Heimatvereinen und als Kreisheimatpfleger."
Herr
Hüser setzte sich dabei für alle Belange der Brauchtumspflege ein und
förderte den Zusammenhalt der Heimatvereine aus dem gesamten Kreis
Steinfurt.
2010
Pfarrer em. Werner Heukamp, Recke (†)
"Für
seine Verdienste um die Erhaltung der plattdeutschen Sprache und für
seinen unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz bei der Errichtung und
Erhaltung verschiedenster Bildstöcke und Denkmäler."
2009
Kiepenkerlchor Nordwalde
"Für
Ihren Einsatz zur Erhaltung der plattdeutschen Sprache, der
Brauchtumspflege und der musikalischen Zusammenarbeit als Chor."
2008
Heinrich Westerkamp, Ibbenbüren-Laggenbeck
"Für
sein umfangreiches Wirken in der Heimatpflege und sein Engagement
jungen Menschen die plattdeutsche Sprache näher zu bringen."
2007
Arbeitskreis Sachsenhof des Heimatvereins Greven
"Für sein besonderes Engagement für das archäologische Freilichtmuseum Sachsenhof."
2006
Hanna Schmedt, Lienen
"Für ihr umfangreiches Engagement in der Brauchtumspflege und heimatkundlichen Forschung."
2005
Julius Pelster, Hörstel-Bevergern
"Für seine besonderen Verdienste um die Erhaltung heimatlicher Geschichte und Kultur."
2004
Josef Wetter, Altenberge (†)
"Für seine besonderen Verdienste in der heimatkundlichen Forschung."
2003
Heinz Stork, Ladbergen (†)
"Für seine umfangreichen Aktivitäten in der Heimatpflege."
2002
Käthe Averwald, Rheine
"Für ihre Verdienste um die Pflege der plattdeutschen Sprache."
2001
Heimatbühne Ibbenbüren
"Für ihre Verdienste als Mundarttheater."
2000
Heinrich Fischer, Neuenkirchen (†)
"Für seine Verdienste in der heimatkundlichen Forschung."
1999
Max Lohmeyer, Borghorst (†)
"Für seine Verdienste um die Pflege der heimatlichen Natur und Umwelt."
1998
Prof. Dr. Anton Janßen, Horstmar
"Für seine Verdienste in der heimatkundlichen Forschung."
1997
Horst Michaelis, Mettingen
"Für seine Verdienste in der Natur- und Landschaftspflege."
1996
Willi Kamp, Emsdetten (†)
"Für seine Verdienste um die Förderung des plattdeutschen Sprache."
1995
Paul Mensing, Metelen
"Kreisheimatpfleger bis 1994."
1994
Paul Nößler, Recke (†)
"Für seine Verdienste um die Förderung ostdeutschen Brauchtums."
1993
Karin Düsing, Hörstel (†)
"Für ihre Verdienste um die Tradition der Weißstickerei."
1992
Niederdeutsche Bühne Rheine
"Für seine Verdienste als Mundarttheater."
1991
Ottilie Baranowski, Bevergern
"Für ihre Verdienste um die Förderung der plattdeutschen Sprache."
1990
Alfons Allkemper, (†)
"Nach zehnjähriger Tätigkeit als Kreisheimatpfleger."
1989
Josef Glasmeyer, Ibbenbüren (†)
"Für seine Verdienste um die Pflege und Förderung des Volkstanzes."