Heimat-Preis NRW im Kreis Steinfurt

Heimat-Preis 2022: Bewerbungen können ab dem 18. Juli eingereicht werden
Bis zu drei Preisträger erhalten insgesamt 10.000 Euro

Am Montag, 18. Juli, startet das Kreiskulturamt die Ausschreibungsphase für den diesjährigen Heimat-Preis NRW. Fünf Wochen können Einzelpersonen, Vereine, Institutionen, Gruppen und Kommunen aus dem Kreis Steinfurt sich bewerben oder vorgeschlagen werden. Mit dem vom Land Nordrhein-Westfalen initiierten und geförderten Heimat-Preis wird herausragendes, nachahmenswertes, lokales Engagement vor Ort ausgezeichnet.

"Das Engagement kann ein Projekt, eine Initiative oder eine Aktion sein, das bzw. die einen besonderen Beitrag zur Heimatpflege im Kreis Steinfurt leistet. Außerdem muss es sich um ehrenamtlichen Einsatz handeln und darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Wird es zurzeit noch umgesetzt, sollten erste Ergebnisse oder Erfolge schon erkennbar sein", fasst Kulturamtsleiterin Kirsten Weßling die Kriterien grob zusammen. Die komplette Ausschreibung mit allen Kriterien und weiteren Informationen stehen im Internet unter www.kreis-steinfurt.de/heimatpreis. Dort können auch die Formblätter für die Bewerbung bzw. Nominierung heruntergeladen werden. Berücksichtigt werden Eingänge bis zum 22. August – per E-Mail an heimatpreis@kreis-steinfurt.de oder per Post an Kreis Steinfurt, Amt für Kultur, Tourismus und Heimatpflege, Sachgebiet Kulturförderung, Tecklenburger Straße 10, 48565 Steinfurt.

Die Auswahl trifft eine Jury aus Verwaltung, Politik und Fachvertretern und Fachvertreterinnen. Der Kreis Steinfurt vergibt den Heimat-Preis zum vierten Mal. Das Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro wird auf bis zu drei Platzierungen aufgeteilt.

Rückfragen beantwortet Sabine Asbach-Walters unter der Telefonnummer

 02551 691598 oder per E-Mail an sabine.asbach-walters@kreis-steinfurt.de.

Bewerbungsunterlagen: 


Preisverleihung des Heimat-Preises 2021

Gemeinsam mit dem Landrat, dem Kulturdezernenten Tilman Fuchs, den Bürgermeistern aus Lengerich, Rheine und Wettringen den Vertreterinnen und Vertretern der Fachkommission Heimat-Preis NRW, Kreistagsmitgliedern und konnte in Präsenz der langersehnte Preisverleihungsabend in gemütlicher Atmosphäre und mit musikalischer Begleitung der Formation Extra-B gefeiert werden.

Der Gemeinschaftsgarten Wettringen erhält den ersten Platz beim Heimat-Preis 2021v.l.n.r.: Landrat Dr. Martin Sommer überreicht dem Gemeinschaftsgarten den ersten Platz des Heimat-Preises 2021
Die Erstplatzierung ging an den Gemeinschaftsgarten Wettringen, der auf die Initiative des Vereins Wettringen-Selbst-Bewusst e.V. zurückgeht, der sich für eine bewusste Lebensweise, gesunde Ernährung und Bewegung einsetzt. 2019 entstand aus dem ehrenamtlichen Engagement der Vereinsmitglieder heraus der Gemeinschaftsgarten in Wettringen. Rund 55 kleine Gärten werden von Bürgerinnen und Bürgern unterschiedlicher Generationen bewirtschaftet. Das Projekt bewahrt traditionelle Werte, die im Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Kreises Steinfurt stehen. Zudem steigert der Gemeinschaftsgarten den generationenübergreifenden Zusammenhalt und trägt zur Lebensqualität in Wettringen bei.


Die Interessengemeinschaft Hasenhöhle erhält den zweiten Platz beim Heimat-Preis 2021v.l.n.r.: Landrat Dr. Martin Sommer überreicht der Interessengemeinschaft Hasenhöhle aus Rheine-Mesum den zweiten Platz des Heimat-Preises 2021
Die Zweitplatzierung ging an die Interessengemeinschaft Hasenhöhle aus Rheine-Mesum. Die IG Hasenhöhle begann bereits vor 50 Jahren in der Siedlung „Kattenbecksdorf“ in Rheine-Mesum mit dem Aufbau eines Spielplatzes. Seit fünf Jahrzehnten gilt der Spielplatz Hasenhöhle als Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters und ist über das Kreisgebiet hinaus bekannt. Im Mittelpunkt steht damals wie heute die Weitergabe von Traditionen und gesellschaftlichen Werten. Lobenswert ist besonders der stetige Einsatz der Nachbarschaft: Es ist ein ganz besonderer Spielplatz, der komplett in ehrenamtlicher Eigenleistung nun schon in der dritten Generation ausgebaut wird.


Das Westfälische Feldbahnmuseum Lengerich erhält den dritten Platz des Heimat-Preises 2021v.l.n.r.: Landrat Dr. Martin Sommer überreicht dem Westfälischen Feldbahnmuseum Lengerich den dritten Platz des Heimat-Preises 2021
Das Westfälische Feldbahnmuseum Lengerich wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Der Verein Eisenbahnfreunde Lengerich e. V. geht auf das Gründungsjahr 1979 zurück und beherbergt mittlerweile eine Feldbahnsammlung von 51 Lokomotiven und über 150 Wagen. Das Museum verfolgt das Ziel, verschiedene Feldbahnen und deren Wagen zu sammeln, zu restaurieren und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Neben dem Erhalt dieses typisch westfälischen Transportsystems, informiert der Verein auf seiner Internetseite über die Geschichte der Feldbahnen. Der Verein mit rund 50 Mitgliedern hat es sich zudem zur Aufgabe gemacht, auch die jüngere Zielgruppe mit verschiedenen Aktionen an das Thema heranzuführen.

Preisträger 2021

Preisträger 2020

Preisträger 2019

Informationen zur Ausschreibung 2022

Kristina Dröge

Kontakt

VCard: Download VCard
Tel.: 02551 69-1513
Fax: 02551 69-91513
kristina.droege@kreis-steinfurt.de

Funktion

Amt für Kultur, Tourismus und Heimatpflege
 

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.