Gärten des Friedens

Europäische Erinnerungsorte auf den Schlachtfeldern des ersten Weltkrieges

Im Jahr des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens laden Das Münsterland – Die Gärten und Parks e.V. und Europa-Union Steinfurt e.V. vom 15. bis 18. September 2023 zu einer Exkursion zu den Gärten des Friedens in der Region Hauts-de-France ein, um Gartenkultur zu erleben und den Frieden in Europa zu feiern.

  • « Pax Dryades », Jardin de la Paix anglais de Thiepval (département de la Somme), H. Basson & J. Basson, Scape Design ©Yann Monel
  • « Rangimarie », Jardin de la Paix néo-zélandais de Le Quesnoy (département du Nord), X. White, C. Bailie & Z. Carafice, Xanthe White Design ©Yann Monel
  • « Le Troisième Train », Jardin de la Paix franco-allemand de la clairière de l’Armistice, Compiègne (département de l’Oise), M. Blume, G. Brusset, F. Liggieri ©Yann Monel
  • « Drapeau », Jardin de la Paix canadien de Vimy (département du Pas-de-Calais), J. Parenteau, K. Saint-Pierre & P.-Y. Diehl, Collectif Escargo ©Yann Monel
  • « Cultiver la mémoire », Jardin de la Paix allemand de Craonne (département de l’Aisne), T. Folkerts, 100Landschaftsarchitektur, ©Yann Monel

„Trommelfelder-Schlachtfelder, auf denen nichts zu sehen ist als erstickender Qualm-Gas-Erd-Klumpen-Fetzen in der Luft, die wild durcheinander wirbeln.”

Gegen den Auszug aus einem Feldpostbrief des 20-jährigen französischen Theologiestudenten Paul Boelicke, der am 12. Oktober 1918 im Ersten Weltkrieg starb, mutet ein Garten wie eine Erlösung an.

Die Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges sind europäische Erinnerungsorte. Hier wird Geschichte gedacht und interpretiert, sie heben das Vergangene auf und helfen unserer Gegenwart damit zum Selbstverständnis.

Die Gärten des Friedens in Nordfrankreich greifen diesen Gedanken auf. Die mittlerweile mehr als 20 Gärten wurden von Künstler:innen und Landschaftsarchitekt:innen aus den Ländern gestaltet, die am Ersten Weltkrieg beteiligt waren. So wird deutlich, wie Gartenkultur die dunklen Orte europäischer Geschichte aufgreift, erlebbar macht und damit Vergangenes vergegenwärtigt. Die Gärten des Friedens machen die Wichtigkeit des europäischen Projekts sichtbar und führen es vor Augen.

Unsere Exkursion führt uns Mitte September nach Nordfrankreich. Kommen Sie mit?

Geplanter Reiseverlauf:
Freitag, 15. September: Anreise im modernen Fernreisebus (Zustiegsmöglichkeiten voraussichtlich Rheine, Steinfurt, Münster) inkl. Zwischenstopp zur Besichtigung der Gärten von Séricourt
Samstag, 16. September: Besichtigung mehrerer Gärten des Friedens
Sonntag, 17. September: Stadtführung in Amiens und Besichtigung der Hortillonnages, der schwimmenden Gärten von Amiens
Montag, 18. September: Rückreise inkl. Zwischenstopp zur Besichtigung des Schlosses von Beloeil in Belgien
 
Vertrauen Sie bei der Organisation und Durchführung der Reise auf die Expertise und Erfahrung eines renommierten Gartenreise-Veranstalters aus dem Münsterland.


Melden Sie sich hier unverbindlich für die Warteliste an, um über die Details und den Anmeldestart zuerst informiert zu werden.

Alternativ können Sie uns auch gerne eine E-Mail schreiben (martin.schmitt@kreis-steinfurt.de bzw. cornelius.hindersmann@kreis-steinfurt.de) und uns unter 02551 69 2171 oder 02551 69 2172 kontaktieren.

Please fill in all required fields marked with (*).
 
 

Cornelius Hindersmann

VCard: Download VCard
Tel.: 02551 69-2171
Cornelius.Hindersmann@kreis-steinfurt.de

Postadresse

Room Nr.: ST - Zi. Ealing
Tecklenburger Straße 10
48565 Burgsteinfurt Adresse in Google Maps anzeigen

Funktion

Amt für Kultur, Tourismus und Heimatpflege
Details

Martin Schmitt

VCard: Download VCard
Tel.: 02551 69-2172
Martin.Schmitt@kreis-steinfurt.de

Postadresse

Tecklenburger Straße 10
48565 Steinfurt Adresse in Google Maps anzeigen

Funktion

Amt für Kultur, Tourismus und Heimatpflege
Details
 

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.