Kreisweite Thermografie-Aktion 2022/2023
Allgemeine Informationen zur Thermografie
Bei der Thermografie werden mit Hilfe einer speziellen Infrarotkamera die Oberflächentemperaturen von Fassaden gemessen. Die Wärmebilder, sogenannte Thermogramme, zeigen schlecht isolierte Bauteile sowie Stellen des Gebäudes auf, an denen die meiste Wärme verloren geht. Gerade Außenwände, Fenster, Dächer oder Übergänge der Bauteile untereinander können wärmetechnische Schwachstellen am Gebäude sein.
Veranstaltungshinweis: Eine Informationsveranstaltung zur Thermografie-Aktion mit den durchführenden Thermografen findet am 9. November 2022 via Zoom statt. Dafür können Sie sich hier anmelden...
Was bringt eine Thermografie?
- Aufzeigen von Wärmebrücken und -verlusten
- Erkennen von Durchfeuchtungen und Leckagen
- Aufzeigen von undichten Türen und Fenstern
- Dokumentation von Schwachstellen am Gebäude (z. B. Isolierung, Dämmung, Dach und Wintergarten)
Was beinhaltet die Thermografie?
- Allgemeine
Informationen über die Infrarot-Thermografie zur Grobanalyse
- Mindestens sechs Außenaufnahmen des Hauses mit einer Infrarotkamera
- Ausführliche Hinweise und Erläuterungen, wie Thermografie-Aufnahmen zu interpretieren sind
-
Individuelle Analyse der Thermografie-Aufnahmen
-
Allgemeine Modernisierungstipps und Empfehlungen zur weiteren
Vorgehensweise
Adressenservice, Energieberatungsprogramme,
mögliche Ansprechpartner in der Region und ggf. Fördermöglichkeiten
Was kostet die Thermografie?
Wie kann ich mich anmelden?
Anmeldungen können bis zum 2. Dezember 2022 direkt per Online-Anmeldeformular (siehe unten) gestellt werden. Für die Teilnahme muss das zu themografierende Gebäude im Kreisgebiet liegen.
Die Onlineanmeldung für die Kreisweite Thermografie-Aktion 2022/2023 erfolgt hier...