Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungshinweise, Neuigkeiten und Pressemitteilungen aus dem energieland2050:
Veranstaltungen
1. - 13. Juni, jeweils 18 Uhr: Online-Veranstaltungsreihe "Wärmewende im Altbau"
Fehlende oder schlechte Dämmung, alte Fenster und ineffiziente Heizungsanlagen auf Basis fossiler Energieträger treiben den Wärmebedarf eines alten und unsanierten Gebäudes in die Höhe.
Langfristig hilft hier nur eine Komplettsanierung oder zumindest Austausch bzw. Sanierung einzelner Komponenten. Wie die nachhaltige energetische Sanierung eines Altbaus funktioniert, wie auch der Einsatz moderner Heiztechnik realisierbar ist und wie teuer ein solches Vorhaben am Ende sein kann, erfahren Interessierte in der dreiteiligen kostenlosen Online-Vortragsreihe „Wärmewende im Altbau“ von AltBauNeu und dem energieland2050 e. V. mit Referierenden des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik.
Interessierte können sich für folgende Termine anmelden:
1. Juni 2023: Gebäudedämmung
6. Juni 2023: Anlagentechnik (u. a. Wärmepumpe, Hybridheizungen)
13. Juni 2023: Finanzierung und Förderung der energetischen Gebäude-
sanierung
24. Juni, 10:30 Uhr: Klima-Exkursion - Waldspaziergang "Beim nächsten Wald wird alles besser"
Der zweistündige Waldspaziergang am 24. Juni um 10:30 Uhr findet in Kooperation mit Wald und Holz NRW statt. Förster Dr. Georg Berkemeier erläutert den Einfluss des Klimawandels auf die heimischen Wälder anschaulich anhand von Laub- und Nadelgehölzen.
Start und Ziel des Spaziergangs ist der Parkplatz Schierloher Berg (Riesenbecker Postweg) in 49479 Ibbenbüren. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen sind möglich unter: Kreis Steinfurt - Termin-Verwaltungs- und Informations-System
27. Juni: Klima-Exkursion - Klimawandel im Garten
Bei dem anderthalbstündigen Rundgang durch den Kreislehrgarten Steinfurt wird Gärtnermeister Klaus Krohme aufzeigen, welche Veränderungen Gartenbesitzende in Zukunft aufgrund des Klimawandels zu erwarten haben und wie sie darauf reagieren können. Schwerpunkt wird das Thema Hitzeschutz bzw. Schatten im Garten sein.
Die Führung startet an der Wemhöferstiege 33 in 48565 Steinfurt und ist kostenlos. Anmeldungen sind möglich unter: Kreis Steinfurt - Termin-Verwaltungs- und Informations-System
2. August, 15 Uhr: Klima-Exkursion - Klimawandel im Garten
Bei dem anderthalbstündigen Rundgang durch den Kreislehrgarten Steinfurt am 2. August wird Gärtnermeister Klaus Krohme aufzeigen, welche Veränderungen Gartenbesitzende in Zukunft aufgrund des Klimawandels zu erwarten haben und wie sie darauf reagieren können. Schwerpunkt wird das Thema Hitzeschutz bzw. Schatten im Garten sein.
Die Führung startet an der Wemhöferstiege 33 in 48565 Steinfurt und ist kostenlos. Anmeldungen sind möglich unter: Kreis Steinfurt - Termin-Verwaltungs- und Informations-System
11. August, 15 Uhr: Klima-Exkursion - Fahrrad-Tour durch den Bioenergiepark
Die dreistündige Fahrrad-Tour durch den Bioenergiepark Saerbeck wird in Kooperation mit dem Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V. veranstaltet und findet am Freitag, 11. August um 15:00 Uhr statt. Ein Experte der Klimakommune Saerbeck gibt einen spannenden Einblick in das gesamte Projekt und Technik, Finanzierungskonzept, Bürgerbeteiligung, Bildungsarbeit und Infrastruktur. Auf dem Programm stehen neben der Besichtigung des Bioenergieparks auch die Vorstellung der „Gläsernen Heizzentrale“ und der Gebäudeleittechnik sowie die Vorstellung des Nahwärmenetzes.
Bürgerinnen und Bürger können mit dem eigenen Fahrrad an der Führung teilnehmen. Alternativ gibt es die Möglichkeit, ein Fahrrad bei der Klimakommune Saerbeck zu mieten. Weitere Informationen und die Möglichkeit einer Anmeldungen gibt es unter: Kreis Steinfurt - Termin-Verwaltungs- und Informations-System
26. August, 16 Uhr: Klima-Exkursionen - Wildcamp mit draußenzeit e. V.
Gemeinsam mit dem Verein draußenzeit e. V. organisiert der energieland2050-Verein am Samstag, 26. August, von 16:00 bis 18:00 Uhr Wildnis-Camps für Familien mit Kindern zwischen 6 und 14 Jahren an, die sich mit den Auswirkungen und Herausforderungen des Klimawandels sowie mit möglichen Lösungen und Anpassungsstrategien beschäftigen möchten. Die Teilnehmenden erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, das eigene Handeln ökologisch auszurichten und Entscheidungen zu treffen, die von Umweltbewusstsein getragen werden. Bei einem abschließenden Kreis ums Lagerfeuer gibt es die Gelegenheit, Fragen zu stellen oder Themen gemeinsam zu vertiefen.
Anmeldungen sind möglich per Mail an: energieland2050@kreis-steinfurt.de