Informationstreffen zu Projekt „LebensRäume"
In der
Energiezentrale wurden Anfang der Woche erste Ergebnisse aus dem Projekt „LebensRäume" vorgestellt. Die wissenschaftlichen
Projektpartner des energieland2050 e. V. , das Öko-Institut e.V., ISOE und
ifeu, hatten Anfang des Jahres in den sechs teilnehmenden Kommunen Analysen zu
demographischen Entwicklung, dem Gebäudebestand, dem Wohnungsmarkt und
bestehenden Aktivitäten sowie zu Umzugsmotivation und Wohnbedürfnissen
durchgeführt.
Viele Ergebnisse waren für die Anwesenden überraschend und führten zu reger
Diskussion und Interpretation. So liegt die durchschnittliche
Pro-Kopf-Wohnfläche in den teilnehmenden Kommunen zwar nahe am Bundesmittel, allerdings ist die Gesamtzahl der Ein- und Zweipersonenhaushalte mit großer
Wohnfläche in den Untersuchungsgebieten überdurchschnittlich hoch. Für die
wissenschaftlichen Projektpartner bestätigt dieser Wert die
Dringlichkeit des Projektes „LebensRäume".
Aktuell werden die von den Kommunen eingebrachten Ideen für die Gestaltung
eines Beratungs- und Unterstützungsangebots eingearbeitet, damit im Sommer die
Umsetzungsphase starten kann.
Die von uns
vor einigen Wochen angekündigten Telefoninterviews sind vollständig
durchgeführt. Die Ergebnisse der Interviews werden in den nächsten Wochen an
die teilnehmenden Kommunen kommuniziert.
Wir danken den rund 1900 Interviewpartnern für die Teilnahme!