Klimaschutzbürger zu Gast im Kreislehrgarten
Wie kann regionaler und saisonaler Obst- und Gemüseanbau
gelingen? Über dieses Thema informierte auf Einladung des energieland2050 e. V.
am Pfingstwochenende Miriam Schwenker, Geschäftsführerin des Landesverbands der
Gartenbauvereine NRW e. V., die am Projekt „Klimaschutzbürger 2.0“ teilnehmenden
Haushalte.
Im Kötterhaus des Kreislehrgarten in Steinfurt referierte Frau Schwenker darüber, wie Garten oder Balkon optimal für die Selbstversorgung genutzt werden können, wie unterschiedliche Pflanzen richtig gepflegt werden und wie bedarfsgerecht und umweltfreundlich gedüngt wird. Des Weiteren führte Frau Schwenker vor, wie eine Bodenprobe richtig entnommen wird und gab Tipps dazu, welche Insekten im Garten nützlich sind und für gute Ernteerträge sorgen.
Auch die Kleinsten der Klimaschutzbürger kamen bei diesem
Workshop auf ihre Kosten und waren dabei äußerst kreativ: Sie bastelten eigene
„Traumgärten“ und nutzen ausrangierte PET-Flaschen, um Kresse auszusähen.
Im Projekt Klimaschutzbürger 2.0 werden 18 Haushalte aus dem Kreis Steinfurt vom energieland2050 e. V. bei dem Versuch begleitet, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Im Sommer geht es mit Veranstaltungen zum Thema Mobilität weiter, bei den die Klimaschutzbürger praktische Tipps zum Ausprobieren erhalten.