Schülerakademie "Klima.Macht.Zukunft!"
Wie können sich Jugendliche für
den Klimaschutz engagieren? Wie kann man Klimaschutz und
Schule zusammenbringen und was
bedeuten Politik und demokratische Beteiligung für Jugendliche? Das waren nur
einige der Fragen, mit denen sich rund 120 Jugendliche aus dem Kreis Steinfurt
am Freitag, 5. Juli 2019, im Rahmen der ersten Schülerakademie des energieland2050 e. V. und des
BNE-Regionalzentrums im Städtischen Gymnasium Borghorst auseinandersetzten.
Nach einem spannenden Impulsvortrag von Klaus Russell-Wells von der FH Münster zu den Zusammenhängen von Klimaschutz, Klimawandel und Energiewende wurde unter dem Motto „Klima.Macht.Zukunft!“ gemeinsam mit Landrat Dr. Klaus Effing, Tobias Peselmann (pbr NETZenergie GmbH), Dr. André Wenning (Schulleitung Städt. Gymnasium Borghorst) und den beiden Schülerinnen und Schülern Birte Winkelhues und Linus Walter lebhaft diskutiert. Dabei interessierten sich die Jugendlichen vor allem für einen möglichen Klimanotstand im Kreis Steinfurt, Konsumverzicht, C02-Bepreisung, Mobilität und den Kohleausstieg und hinterfragten kritisch die aktuellen politischen Entscheidungen in der Politik.
Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler des Städt. Gymnasiums Borghorst, des Gymnasiums Agustinianum Greven, der Technischen Schulen des Kreises Steinfurt und des Gymnasiums Martinum Emsdetten, in drei Workshops erfahren und erarbeiten, in welcher Form sie sich in Alltag, Schule und Politik für mehr Klimaschutz und ein nachhaltigeres Leben einsetzen und engagieren können. Was sowohl in der Diskussion als auch in den Workshops deutlich wurde: viele Schülerinnen und Schüler sind bereit, ihre Lebensweise klimafreundlicher zu gestalten und haben schon konkrete Ideen und Konzepte, wie man etwas für den Klimaschutz an den Schulen und in ihrem Umfeld tun kann.
Um den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Ihre Forderungen und Ideen vorzustellen, lud Landrat Dr. Effing eine kleine Delegation der Schülerschaft zur nächsten Sitzung des Umweltausschusses und zum diesjährigen Regionalen Klimagipfel in Rheine ein.