Großes Interesse am Bürgerwindgipfel
Ziel der Veranstaltung am 15. November in Saerbeck war es, die vielfältigen Akteurinnen und Akteure miteinander zu vernetzen und sie über wichtige Neuigkeiten zum weiteren Ausbau der Windenergie zu informieren. Im Fokus stand dabei die Wichtigkeit von Bürgerbeteiligung am Beispiel des „Steinfurter Modell“ und die Vorstellung der neuen Leitlinien Bürgerenergie für Windenergie und PV.
Neben Vertretenden aus Politik und Verwaltung der Kommunen und der regionalen Bürgerwindparks waren auch zahlreiche Windakteurinnen und -akteure, Mitglieder des energieland2050 e. V. und der Runden Tische Sonne und Wind sowie Partnerinnen und Partner des Kreises Steinfurt zu der Veranstaltung in Saerbeck gekommen.
Die Impulse aus Berlin und dem Kreis Steinfurt können Sie hier herunterladen:
- Ausbau der Windenergie im Kreis Steinfurt - Leitlinien Bürgerwind 2.0 und neue Teilhabe-Formate - Silke Wesselmann, Leitung Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit/ Geschäftsführung energieland2050 e. V.
- "Das Steinfurter Modell" - Bürgerwind im Kreis Steinfurt - Theresa Ungru, Geschäftsführung Bürgerwind Hörstel und Altenrheine
- Windenergie im aktuellen Strommarktdesign - Thomas Voß, Die Energielandwerker eG
- Windenergie im Kontext der deutschen Energiepolitik - Wolfram Axthelm, Geschäftsführung Bundesverband WindEnergie
Bilder der Veranstaltung:
Der Bürgerwindgipfel des Kreises Steinfurt wurde gefördert durch: