EnergieMonitor - Barometer für die Energiewende

Bild Dashboard Energiemonitor Kreis Steinfurt

Das digitale Dashboard visualisiert die wichtigsten Infos zur Energiewende im Kreis Steinfurt. Es stellt anschaulich die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien mit dem lokalen Stromverbrauch gegenüber und zeigt nahezu in Echtzeit den Grad der Eigenversorgung.

 

Klimaneutral bis 2040 mit einer regionalen, dezentralen und CO2-neutralen Energieversorgung. Dies ist das das Ziel des Kreises Steinfurt. Doch wo stehen wir heute?

  • Wieviel Strom wird im Kreis Steinfurt aktuell aus Photovoltaik, Windkraft etc. erzeugt?
  • Welcher Anteil des regionalen Strombedarfs wird heute davon gedeckt?

Ein Blick auf den EnergieMonitor des Kreises Steinfurt gibt Antworten darauf. Dieses digitale Dashboard visualisiert im 15-Minuten-Takt…

  • wie viel Strom aus erneuerbaren Energien im Kreis Steinfurt momentan erzeugt wird,
  • wie hoch der aktuelle Stromverbrauch von Privathaushalten, Gewerbe und Industrie ist
  • und wie viel davon gerade u.a. über Wind und Photovoltaik abgedeckt werden könnte (Eigenversorgung).

Mit dem EnergieMonitor schafft der Kreis Steinfurt mehr Transparenz für die Energiewende. Es fördert die Möglichkeit diese mitzugestalten sowie das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für eine regionale, dezentrale und CO2-neutrale Energieversorgung. Das Dashboard dient zudem als Motivation zur Umsetzung konkreter Maßnahmen für das Ziel „Klimaneutraler Kreis Steinfurt 2040“.

Der EnergieMonitor ist zu finden unter https://www.energiemonitor.de/kreis-steinfurt

In Kooperation mit lokalen Energieversorgungsunternehmen wurden Stromverbrauchs- sowie -erzeugungsdaten gesammelt und vom Netzbetreiber Avacon in das Tool eingepflegt. Die künftige Aktualisierung erfolgt über die Westenergie. 

Die dargestellten Werte basieren nicht auf konkreten Messungen von Stromverbrauch und Stromproduktion im 15-Minuten-Takt. Dies würde einen enormen Zeit- und Kostenaufwand fordern. Sie stammen aus übertragenen Messwerten oder Standardlastprofilen, wodurch es je nach Standort oder verwendeter Zähler-Technologie zu Abweichungen im Vergleich zu tatsächlichen Verbräuchen

Für die Stromproduktion kommen innovative Prognosemodelle zum Einsatz. Zudem fließen lokale Witterungsbedingungen (u.a. Temperatur, Windgeschwindigkeit, Bewölkung) in die Berechnung ein.

Gemäß europäischer Regulationsvorschriften sind diese Angaben ohne Gewähr und nicht abrechnungsgenau.

Die Datenabfrage für Stromverbrauch und –produktion für das Jahr 2021 erfolgte bei allen Energieversorgungsunternehmen im Kreis Steinfurt.

Nähere Infos siehe FAQ auf der Seite des EnergieMonitors.

 
 

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.