Neue Leitlinien Bürgerenergie
Der Kreis Steinfurt hat im vergangenen Jahr das Ziel „Klimaneutraler Kreis Steinfurt 2040“ beschlossen. Dabei spielen insbesondere eine breite öffentliche Akzeptanz und eine möglichst hohe regionale Wertschöpfung bei der Erschließung lokaler erneuerbarer Energiepotenziale eine entscheidende Rolle.
Der Kreis Steinfurt hat nun neue Leitlinien für eine möglichst umfassende Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der regionalen Energiewende erarbeitet.
Mit den Leitlinien streben die Initiatoren an, regionale erneuerbare Energiepotenziale von Wind und Sonne durch eine umfassende Bürgerbeteiligung möglichst optimal zu erschließen und eine maximale lokale und regionale Wertschöpfung zu erreichen. Zudem ist es ihr Ziel, die Entscheidungskompetenz vor Ort zu halten sowie wirtschaftliche, soziale und naturschutzfachliche Interessen gleichermaßen und angemessen zu berücksichtigen.
Beteiligte Akteurs- und Interessensgruppen waren der Kreis Steinfurt und der energieland2050 e. V. gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der kreisangehörigen Städte und Gemeinden, des Westfälisch-Lippischen Landschaftsverbandes, der Landwirtschaftskammer, dem Maschinenring Steinfurt-Bentheim, den Stadtwerken Steinfurt, der Kreissparkasse und der Volksbank Münsterland-Nord, dem ehrenamtlichen Naturschutz (NABU, ANTL, BUND) und der Biologischen Station.