Klimafolgenanpassung
Vorsorge treffen – für unsere Gesundheit und unsere Finanzen sind wir aktiv. Aber auch für unsere Umwelt? Zu heiße Sommer, zu wenig Niederschlag, zu viel Starkregen und Hochwasser – das kennen wir spätestens seit dem Jahrhundertsommer 2018 auch im Kreis Steinfurt.
Die Folgen der klimatischen Veränderungen sind mehr als spürbar in der Land- und Forstwirtschaft, im Bereich Regenrückhaltung und Hochwasserschutz, bei der stetig schwindenden Artenvielfalt sowie rund um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger in den immer wärmer werdenden Städten und Gemeinden.
Wie können sich der Kreis und seine 24 Kommunen auf die Folgen der klimatischen Veränderungen einstellen? Die Antwort lautet: Klimaanpassung.
Mit dem Ziel, das Thema
Klimaanpassung als festen Bestandteil in alle kommunalen und regionalen
Planungsprozesse zu integrieren, beteiligt sich der Kreis Steinfurt an dem europaweiten
Förderprojekt „Evolving Regions“. Dabei konzentriert sich der Kreis Steinfurt
zunächst auf die Handlungsbereiche nachhaltige Stadtplanung, Klimaangepasste
Land- und Forstwirtschaft und Förderung der Biodiversität.
Darum ging es bei Evolving Regions:
Wer ist dabei?
Grün, grün, grün sind alle meine Dächer…
Über das Projekt Evolving Regions wurde in der November-Ausgabe 2020 der Verbandszeitschrift EILDIENST des Landkreistages NRW (S. 35 - 38) berichtet.
Das Projekt wird gefördert über das EU-Umweltprogramm LIFE und kofinanziert durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW: