Haus im Glück = Gemeinsam die Zukunft gestalten mit dem Quartiersmanagement
Aktuelles
Thermografie-Bonus für "Sieben auf einen Streich"
50 € erhalten Teilnehmer*innen der kreiseweiten Thermografie-Aktion 2021/2022 in den Quartieren der "Sieben auf einen Streich". Weitere Infos finden Sie hier...
________________________________________________________________________________
Darum geht´s im Quartiersmanagement
Klimaschutzbürger 2.0, Kohlekonversion, Masterplan Sonne und Elektromobilitätskonzept stehen beispielhaft für die Bandreite an Klimaschutzaktivtäten, die im Kreis Steinfurt für Bewegung sorgen. Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen, Kommunen und Unternehmen tragen mit ihrem Engagement dazu bei, das Ziel „energieautarker Kreis bis 2050“ zu erreichen.
Für weiteren Aufwind sorgt die erfolgreiche Beantragung von Fördergeldern beim Bundesprogramm „KfW 432 – Energetische
Stadtsanierung“. Ziel ist es, die energetische
Nachhaltigkeit in Wohngebieten voran zu treiben und dabei die besonderen Qualitäten der Wohngebiete im Kreis Steinfurt
zu stärken, die Wohn- und Lebensqualität dauerhaft auf hohem Niveau zu halten
und zukünftigen Herausforderungen wie dem Generationswechsel und der Energiewende zu begegnen.
Um die vorhandenen Kompetenzen im Kreis Steinfurt im Bereich energetische Nachhaltigkeit in Wohngebieten zusammenzuführen, hat sich ein Bündnis formiert: Gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft, der Wohnberatung des Kreises und der Verbraucherzentrale.NRW unterstützt der Verein energieland2050 die Gemeinden und Städte intensiv bei der Quartiersarbeit.
Erfahren Sie auf diesen Seiten mehr zu den Projekten des energieland2050 e. V. im Bereich Quartiersmanagement...
Verbundprojekt "Sieben auf einen Streich"
Bündnis & Kooperationspartner
Förderprogramm KfW 432
Downloads
Das Projekt KfW 432
"Sieben auf einen Streich" wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Kreissparkasse Steinfurt gefördert:
![]() | ![]() |
Der Kurzfilm "Quartiersmanagement im
energieland2050 e. V." wurden gefördert mit Mitteln aus dem Vorhaben
"KSI:
Anschlussvorhaben Masterplanmanagement (MPK 2012) Kreis Steinfurt"
![]() | ![]() |
Förderkennzeichen: 03KSP004
Laufzeit: 1. Mai 2016 bis 30. April 2018
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwickung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen