Servicestelle Sonne

Der Anfang 2019 fertiggestellte „Masterplan Sonne“ zeigt, dass im
Kreis Steinfurt bisher lediglich 10 % des verfügbaren Solarstrompotenzials
genutzt werden. Um den Ausbau künftig stärker voran zu bringen und die im
Masterplan Sonne erkannten Hindernisse und Hürden zu bewältigen, erfolgte im
Jahr 2019 die erfolgreiche Antragstellung zur Förderung einer „Servicestelle Sonne“ in den
LEADER-Regionen Steinfurter Land und Tecklenburger Land. Seit Dezember 2019 ist Jens Leopold als Gesicht der "Servicestelle Sonne" im Einsatz.
Er übernimmt eine informative, beratende, begleitende, vernetzende und
öffentlichkeitswirksame Funktion. Weitere Aufgaben sind:
- die Einbindung der Hausbesitzenden und Unternehmen
sowie öffentlicher und privater Institutionen, Verbände, Vereine und Initiativen
- die Unterstützung für die kreisangehörigen Städte und Gemeinden
- die Förderung von
Bürgerenergieanlagen
- die Vernetzung mit allen regionalen
Stadtwerken
- die Berücksichtigung des Potenzials möglicher
Freiflächenanlagen
Solartage 2022 vom 15 bis 17. November 2022 15. November, 18 Uhr
Solartage 2022: Steuerliche Vereinfachungen beim Betrieb von Photovoltaikanlagen für Privatpersonen und Betriebe ab 2023
Benedikt Kortmöller (Unternehmens- und Steuerberatung Kortmöller) gibt Tipps für eine rentable PV-Anlage aus steuerlicher Sicht. Er zeigt auf, worauf man bei der Anschaffung einer neuen PV-Anlage hinsichtlich der Einkommenssteuer achten muss, welche Änderungen sich durch das EEG 2023 ergeben und ob es erforderlich und sinnvoll ist, ein Gewerbe anzumelden. Unter folgendem Link können Interessierte kostenlos teilnehmen: https://eu01web.zoom.us/s/68976945881?pwd=V3hVa3EraW11c1AzZ0s2bXhwMzBZdz09 Kenncode: 2040
16. November, 18 Uhr
Solartage 2022: Steckerfertige PV-Balkonanlagen
Andreas Weischer und Jens Leopold informieren darüber, was genau steckerfertige PV-Anlagen sind, für wen solche Anlagen eine Investition sein können, wie es mit der Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen ausschaut und wo der Unterschied zu großen PV-Anlagen liegt. Unter folgendem Link können Interessierte kostenlos teilnehmen: https://eu01web.zoom.us/j/65032044422?pwd=WVhvUjFUNjBBdWFOQnQ3emlwZSsvQT09 Kenncode: 2040
17. November, 18 Uhr
Solartage 2022: PV für Privateigentümerinnen und -eigentümer
Prof. Konrad Mertens von der FH Münster erklärte Hauseigentümerinnen und -eigentümern, ob und warum eine Photovoltaik-Anlage Sinn macht und wie sie sich auf dem eigenen Hausdach rentiert.
Unter folgendem Link können Interessierte kostenlos teilnehmen: https://eu01web.zoom.us/j/68843526007?pwd=VEk1ODNkZVZvR1FlS2tIdkVrOFdaZz09 Kenncode: 2040 Aufzeichnungen und Infomaterial zu Solarenergie Im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe "Solartage" informierten Expertinnen und Experten vom 24. März bis zum 19. Mai Privateigentümerinnen und -eigentümer, Mietende und Unternehmen über die Nutzung von Solarenergie. Die Aufzeichnungen der Vorträge finden Sie hier.
Informationen zu Teil- und Volleinspeisung Teileinspeisung Folgende gesetzlich festgelegten anzulegenden Werte gelten für Anlagen, die frühestens am 30. Juli 2022 in Betrieb genommen wurden und einen Teil des erzeugten Stroms selbst verbrauchen: Installierte Leitung | Anzulegender Wert* | 0 bis 10 Kilowatt
| 8,60 Cent pro Kilowattstunde
| 10,1 bis 40 Kilowatt
| 7,50 Cent pro Kilowattstunde
| 40,1 bis 750 Kilowatt
| 6,20 Cent pro Kilowattstunde
|
Volleinspeisung Für Anlagen, die sämtlichen erzeugten Strom in das Netz einspeisen, gelten für Anlagen, die frühestens am 30. Juli 2022 in Betrieb genommen wurden, bis Ende 2022 folgende Werte: Installierte Leistung | Anzulegender Wert* | 0 bis 10 Kilowatt | 13,4 Cent pro Kilowattstunde
| 10,1 bis 40 Kilowatt | 11,3 Cent pro Kilowattstunde
| 40,1 bis 300 Kilowatt | 9,4 Cent pro Kilowattstunde
|
*Wird der eingespeiste Strom bei Anlagen bis einschließlich 100 Kilowatt (kW) nicht direkt vermarktet, sondern durch den Netzbetreiber abgenommen, werden wie bisher auch 0,4 Cent pro Kilowattstunde abgezogen.
Für Anlagen, die ab dem 1. Januar 2023 in Betrieb genommen werden, bleiben für die Volleinspeisung dann die Werte weitgehend unverändert, berücksichtigen jedoch, dass ab dem kommenden Jahr die PV-Dachausschreibung ab 300 kW entfällt und damit auch Anlagen über 300 kW bis einschließlich 1 MW installierter Leistung von den neuen Fördersätzen für die Volleinspeisung profitieren können. Mit dem Solar- und Gründachkataster des
Kreises Steinfurt finden Sie
kostenfrei und unverbindlich heraus, ob sich Ihr Hausdach für die Erzeugung von
Solarenergie eignet und rentiert, oder ob sich eine Begrünung anbietet. Besonders spannend ist das neue Tool zur
Einbindung eines Elektrofahrzeugs.
Über aktuelle Veranstaltungen, z. B. die Online-Beratungen der "Servicestelle Sonne", halten wir Sie unter "Aktuelles" auf dem Laufenden. Bei Fragen zur "Servicestelle Sonne" und den Angeboten für Private, Unternehmen und Kommunen können Sie sich wenden an: Jens LeopoldKontaktVCard:
 FunktionAmt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Die "Servicestelle Sonne" wird gefördert durch: 
|