Servicestelle Wärme, Effizienz und Wohnen

Der Kreis Steinfurt hat politisch das Ziel Klimaneutralität 2040 beschlossen. Um die dafür notwendigen Einspar- und Effizienzziele im Sektor Wärme zu erreichen, hat der Kreis Steinfurt im Rahmen des durch die Kreispolitik verabschiedeten 50-Punkte-Handlungsprogramms Klimaschutz (Kreistags-Beschluss vom 13.12.2021) im Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit die Servicestelle Wärme, Effizienz und Wohnen eingerichtet.

Bild Daniel GöckingSeit Mitte Mai 2022 ist Daniel Göcking als Projektkoordinator das Gesicht der Servicestelle Wärme, Effizienz und Wohnen.

Er unterstützt und berät die kreisangehörigen Kommunen, regionale Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger beim Umstieg auf alternative Energieträger, Fragen der energetischen Sanierung und dem Anschluss an Wärmenetze.

Die Servicestelle verbindet gleichzeitig Aspekte des Klimaschutzes mit demografischen, sozialen und stadtplanerischen Herausforderungen.

Weitere Aufgaben sind

  • die Betreuung, Konzeption und Umsetzung von Projekten, Kampagnen sowie Einstiegs- und Orientierungsberatungen zu den Themenfeldern effiziente Wärme und Energieversorgung,
  • die Erhebung von kreisweiten und kommunalen Daten (Sanierungsquoten, Energiebedarfe und -verbräuche, Anteil der erneuerbaren Energien),
  • das Netzwerkemanagement – Vernetzung der relevanten Akteure aus dem Themenfeld (regionales Handwerk, Wohnberatung, Gebäudemanagement, Energieversorger, Kommunen, KfW-Quartiersmanagement) und
  • die Öffentlichkeitsarbeit sowie Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.

Über aktuelle Veranstaltungen halten wir Sie unter "Aktuelles" auf dem Laufenden.

Kommunale Wärmeplanung: Voraussetzung einer klimaneutralen Stadtplanung

Für das Gelingen der Energiewende und das Erreichen der Klimaneutralität im Kreis Steinfurt bis zum Jahr 2040 spielt die Wärmewende eine entscheidende Rolle. Im Masterplan Klimaschutz 2.0 für den Kreis Steinfurt zielen insgesamt 4 der 17 zentralen Maßnahmen auf den Handlungsbedarf im Wärmesektor ab.

Mehr als 50 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland gehen auf das Heizen von Häusern und Büros sowie die Wärmeversorgung von Gewerbe und Industrie zurück. Die Erzeugung dieser Wärme erfolgt zu über 80 Prozent noch über fossile Energieträger.

Diese Zahlen machen deutlich, dass in diesem Bereich sehr große Potenziale liegen. Kommunen könne diese am besten ausschöpfen, wenn sie dieses Thema strategisch und planvoll angehen – mit einem kommunalen Wärmeplan.

Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung finden Sie hier: 

Wie Wärmeversorgung zukunftsfähig gestalten?

Wärmeplanung – jetzt beginnen!

Politischer Rahmen

Kick-Off-Veranstaltung kommunale Wärmeplanung im Kreis Steinfurt am 22. September 2022

Unterstützungsangebot für die Kommunen des Kreises Steinfurt

Veranstaltung "Wärmwende gemeinsam gestalten – denn Münsterland ist Klimaland"

Förderung über die Kommunalrichtlinie

Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)

Weitere Kontakte und Informationen zur kommunalen Wärmeplanung

Bei Fragen zur Servicestelle Wärme, Effizienz und Wohnen" zu den Angeboten für Private, Unternehmen und Kommunen wenden Sie sich gerne an:

Daniel Göcking

Tel.: 02551 69-2135
E-Mail: daniel.goecking@kreis-steinfurt.de
 

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.