Steinfurter Flexkraftwerke - Integration von Wasserstoff in die regionale Energiewende
Unser Ziel im Kreis
Steinfurt ist es, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu leben und unseren
Energiebedarf vollständig aus regionalen Quellen zu decken. Für die
Energiewende geht es vor allem darum, dass Strom, Mobilität und Wärme einander
ergänzen.
Mit dieser zukunftsweisenden
Fragestellung setzen sich regionale Akteure aus dem Kreis Steinfurt
auseinander.
Gemeinsam mit dem Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben die
Stadtwerke Steinfurt, der Bürgerwindpark Hollich Sellen, die Westfalen AG, die Regionalverkehr
Münsterland (RVM), das Klimaschutzmanagement der Stadt Steinfurt, das Howe
Sauerstoffwerk Steinfurt, die Fachhochschule Münster, regionale Ingenieurbüros
(B&R Energie GmbH, Arbeitsgemeinschaft GEST), die Volksbank Saerbeck und
die Kreissparkasse Steinfurt ein Konzept zur Integration von Wasserstoff in die
regionalen Aktivitäten der Energiewende erarbeitet:
Strategiedialoge Steinfurter Flexkraftwerke
Downloads