energieland2050-Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
2021
15. März 2021: Online-Veranstaltung "Was ändert sich mit dem Erneuerbaren-Energien Gesetz (EEG) 2021?"
Zum 1. Januar
2021 ist die fünfte umfassende Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
(EEG 2021) in Kraft getreten. Sie bildet nun den aktuellen Rechtsrahmen für die
Steuerung der erneuerbaren Energien im deutschen Energiemarkt.
Die Expertinnen und Experten Philipp Wernsmann (Wernsmann Rechtsanwälte), Lisa Conrads und Carl-Georg von Buquoy (beide EnergieAgentur.NRW) stellten die Neuerungen und Änderungen des EEG 2021 vor und beleuchteten, welche Auswirkungen die EEG Novelle 2021 für die
Bereiche Bioenergie, Photovoltaik und Windenergie hat.
4. März 2021: Online-Veranstaltung "Welche Heizung passt zu meinem Haus?"
Spätestens mit der Einführung
der CO2-Bepreisung am 1. Januar dieses Jahres stellen sich vermehrt
Hausbesitzerinnen und -besitzer die Frage, wie nachhaltig ihre Heizung - sowohl für das
Portemonnaie als auch für die Umwelt – überhaupt noch ist und ob sich ein
Heizungstausch lohnt. Dieser Frage folgen gleich die nächsten, nämlich: Welche
Heizungsanlage ist den die richtige für mein Haus? Und, wie sieht es mit
staatlicher Förderung aus?
In einem Online-Vortrag referierten dazu die
Sanierungsexpertinnen und -experten Andrea Kiewitt und Franz Wennemann vom energieland2050 e.V.
sowie Hanna Companie von der Steinfurt Energie und Infrastruktur GmbH.
14. Januar 2021: Online-Vortrag „Energiesparen durch richtiges Heizen und Lüften“Heizen
und Lüften sind für uns Alltagsroutinen. Doch wie machen wir beides so, dass
wir möglichst Energie und Geld sparen und im Winter für eine gute Durchlüftung
sorgen? Darauf ging Markus Felix von der Verbraucherzentrale
NRW bei einem digitalen Vortrag ein. Anschließend gab es von
energieland2050-Experten Tipps zu Fördermöglichkeiten.
25. Februar 2021: Online-Veranstaltung "Wie nachhaltig ist mein Smartphone?"
Smartphones haben mittlerweile dem Auto als Statussymbol
Nummer eins den Rang abgelaufen. Fast alle besitzen es und zwar auf vielfältige
Art und Weise.
Doch wie sieht es mit der Nachhaltigkeit von Smartphones aus?
In einem Online-Vortrag am am 25. Februar referierte
dazu Rohstoffexperte Dr. Volker Zepf von der Hochschule Augsburg.
2020
4. Februar 2020 in Rheine: Smartakademie "Klima.Macht.Zukunft!"
Wie
können sich Jugendliche für Klimaschutz engagieren und was
bedeutet demokratische Beteiligung für Schülerinnen und Schüler? Mit
diesen Fragen setzten sich am 14. Februar Schülerinnen und Schüler des
Berufskolleg Rheine bei der zweiten Schülerakademie des energieland2050
e. V. und des
BNE-Regionalzentrums auseinander.
April bis 28. Juni 2020 kreisweit: #energieland2050digital
Auch in Krisenzeiten möchte der energieland2050 e. V. seine Dienstleistungen rund um die Themen Klimaschutz und
Nachhaltigkeit für Sie aufrechterhalten. Auf
unserem digitalen Serviceportal
#energieland2050digital zeigten wir in wechselnden Themenwochen informative und
abwechslungsreiche Inhalte für die ganze Familie!
25. September bis 18. Oktober 2020: Klimagourmetwoche des BNE-Regionalzentrums
Genießen
und gleichzeitig das Klima schützen! Unsere
außerschulischen Partner unterstützten mit Ihren Bildungsangeboten bei
der
Umsetzung. AfKN und energieland2050 e.V. stellten ein Rahmenprogramm
zusammen,
und übernahmen die zentrale Koordination und Öffentlichkeitsarbeit.Die
Klimagormetwoche ist Bestandteil der landesweiten BNE-Aktionstage des BNE-Landesnetzwerks NRW.
14. bis 20. Oktober 2020, kreisweit: Aktionswoche Weltkindertag 2020
Anlässlich des
Weltkindertags organisierten der KSB
und seine Sportvereine gemeinsam mit den Anerkannten
Bewegungskindergärten und dem BNE-Regionalzentrum kreisweite Aktionen für Kinder! Eine Übersicht der Aktionen finden Sie hier.
21. und 23. Oktober, Saerbeck: energieland2050 bewegt: Kostenlose Fahrrad-Führungen durch Bioenergiepark Saerbeck
Viele von uns verzichten wegen der Corona-Pandemie auf einen
Herbsturlaub in der Ferne. Alle Daheimgebliebenen waren eingeladen, am 21. Oktober und Freitag, 23. Oktober an geführten Besichtigungen der
Klimakommune Saerbeck teilzunehmen.
14. Februar 2019: Film-Doku
“Climate Warriors” in Rheine
Der energieland2050
e.V. und die Stadt Rheine zeigen Mitte Februar 2019 den Dokumentarfilm „Climate Warriors – Der
Kampf um die Zukunft unseres Planeten“ im Zinema City in Rheine.
18. März 2019: Vortrag "Ökoroutine" mit Dr. Michael Kopatz (Wuppertal Institut)
Im
Rahmen der Veranstaltungsreihe „energieland2050 bewegt“ ist am 18. März 2019 Dr. Michael
Kopatz, Projektleiter für
Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut, im Kreis Steinfurt zu Gast. Der energieland2050 e. V. und die Stadt Lengerich laden alle Interessierten zu diesem Vortrags-
und Diskussionsabend zum Thema Nachhaltigkeit ein.
19. Mai 2019: Marktzauber Kloster Gravenhorst
Der energieland2050 e. V. ist auch in diesem Jahr wieder mit eigenen Aktionen dabei. Interessierte können sich an unserem Stand bei Birgitta Bolte über plastikfreies Leben informieren. Zudem gibte es eine Mal-Aktion für Kinder und unser energieland2050-Stelzenläufer unterhält mit seiner Kleinkunst.
25. und 26. Mai 2019: Baumesse GrevenAn unserem energieland2050 e. V. - Stand im Ballenlager
können Interessierte bei unserem energieland2050 Berater Karl-Ludwig Twiehoff fachkundige und unabhängige Informationen rund um die
Themen energetische Sanierung und Modernisierung erhalten.
4. bis 26. Juni: Vortragsreihe "Wertvoll leben ohne Plastik"
Es gibt viele Wege, um den eigenen Plastikmüll zu reduzieren. Für
einige Produkte gibt es plastikfreie Alternativen auf dem Markt, andere kann
man ganz einfach selber machen.
In Kooperation mit sechs Städten und Gemeinden lädt der energieland2050
e. V. im Juni 2019 zur Veranstaltungsreihe "Wertvoll leben ohne Plastik" mit Birgitta Bolte ein.
5. Juli 2019: Schülerakademie "Klima.Macht.Zukunft!"
Wie können sich Jugendliche für Klimaschutz engagieren und was
bedeutet demokratische Beteiligung für Schülerinnen und Schüler? Mit
diesen Fragen setzen sich am 5. Juli 2019 rund 120 Jugendliche im
Rahmen der ersten Schülerakademie des energieland2050 e. V. und des
BNE-Regionalzentrums auseinander.
28. August 2019: 6. Regionaler Klimagipfel der Masterplankommunen
Die Auswirkungen des Klimawandels sind zunehmend spürbar, daher ist Klimaschutz drängender denn je. Daher laden wir die Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik
und Verwaltungen, Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft und
Industrie sowie engagierte Mitgestalterinnen und Mitgestalter
von
NGOs, Beiräten und Vereinen, junge
Klimaaktivistinnen und -aktivisten, Klimabotschafterinnen und
-botschafter zu unserem 6. Regionalen Klimagipfel ein.
1. September bis 29. Oktober 2019: Vortragsreihe "Solarkampagne 2019"
Für einen stärkeren Ausbau von Solarenergie finden
bis Ende Oktober kreisweitweit mehr als 20 Vortragsabende
statt. Interessierte Hausbesitzerinnen und -besitzer und Unternehmen
können sich über Solarenergie, Eigenverbrauch,
Wirtschaftlichkeit und E-Mobilität informieren und beraten lassen. Eine
Übersicht aller Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
9. Oktober 2019: Zukunftskonferenz "Smart Country - Digitalisierung im ländlichen Raum"
Das die Digitalisierung ein wesentlicher Baustein ist, um den
Herausforderungen des demografischen Wandels in unserer ländlichen
Region zu begegnen, darüber können sich Interessierte auf der
gemeinsamen Zukunftskonferenz
„Smart Country" des Kreises Steinfurt, des energieland205 e. V.s, der
WESt mbH und des Jobcenters KST.
5. November 2019: Vortrag „FAIRreisen – Nische oder Notwendigkeit?“
Zu
diesem Vortrag von Frank Herrmann laden am 5. November um 19:30 Uhr in
der Mensa des Goethe-Gymnasiums Ibbenbüren (Wilhelmstr. 16) der
energieland2050 e. V. des Kreises Steinfurt, die
Fairtrade-Steuerungsgruppe Ibbenbüren und das Goethe Gymnasium ein. Der
Eintritt ist frei. Um Anmeldung per Mail an christian.boeckenholt@kreis-steinfurt.de wird geben.
14. November 2019: Konferenz für Wasserstoff-Mobilität
Der
Kreis Steinfurt (NRW) lädt am 14. November 2019 von 9 bis 14 Uhr zur
ersten Konferenz für Wasserstoff-Mobilität in die Gempt-Halle in
Lengerich ein.
Sie erwartet ein Tag mit guten Beispielen von
Anwendern, Vernetzung mit den wichtigen Akteuren der Branche und
Diskussionen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei - hier
geht es zur Anmeldung.
Mehr...