Kreisweite Thermografie-Aktion 2022/2023
Der energieland2050 e. V. führt in diesem Jahr erneut in Kooperation mit den Städten und Gemeinden des Kreises Steinfurt eine Thermografie-Aktion durch.
Bei der Thermografie-Aktion werden mit Hilfe einer speziellen Infrarotkamera die Oberflächentemperaturen von Fassaden gemessen. Die Wärmebilder, sogenannte Thermogramme, zeigen schlecht isolierte Bauteile sowie Stellen des Gebäudes auf, an denen die meiste Wärme verloren geht.
Die Anmeldefrist für die Thermografie-Aktion 2022/23 ist abgelaufen. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
6. Dezember: Kostenlose Online-Beratung "Wärmepumpe und Photovoltaik"
Wie genau funktioniert eine Luftwärmepumpe, welche Kosten entstehen bei Anschaffung und Betrieb, wie kann Photovoltaik die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe verbessern? In der letzten Online-Beratung des Jahres beantworteten die Energieberaterin Dipl.-Ing. Andrea Kiewitt, der Energieberater Franz Wennemann und Jens Leopold von der Servicestelle Sonne Fragen rund um das Thema „Wärmepumpe und Photovoltaik“.
17. November: Solartage 2022: PV für Privateigentümerinnen und -eigentümer
Prof. Konrad Mertens von der FH Münster erklärte Hauseigentümerinnen und -eigentümern, ob und warum eine Photovoltaik-Anlage Sinn macht und wie sie sich auf dem eigenen Hausdach rentiert.
16. November: Solartage 2022: Steckerfertige PV-Balkonanlagen
Andreas Weischer und Jens Leopold informierten darüber, was genau steckerfertige PV-Anlagen sind, für wen solche Anlagen eine Investition sein können, wie es mit der Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen ausschaut und wo der Unterschied zu großen PV-Anlagen liegt.
15. November: Solartage 2022: Steuerliche Vereinfachungen beim Betrieb von Photovoltaikanlagen für Privatpersonen und Betriebe ab 2023
Benedikt Kortmöller (Unternehmens- und Steuerberatung Kortmöller) gab Tipps für eine rentable PV-Anlage aus steuerlicher Sicht. Er zeigte auf, worauf man bei der Anschaffung einer neuen PV-Anlage hinsichtlich der Einkommenssteuer achten muss, welche Änderungen sich durch das EEG 2023 ergeben und ob es erforderlich und sinnvoll ist, ein Gewerbe anzumelden.
8. November: Online-Beratung "Energetische Gebäudesanierung – Themenschwerpunkt Heizung"
Interessierte hatten die Gelegenheit, via Zoom ihre Fragen rund um das Thema „Energiesparen im Eigenheim“ zu stellen. Die Teilnehmenden erhielten im Rahmen der Veranstaltung hilfreiche Tipps, da beispielsweise bereits durch die richtige Einstellung der vorhandenen Heizung erhebliche Energieeinsparungen möglich sind.
5. November: Klima-Exkursion: Moorwanderung im Emsdettener Venn
Intakte Moore können sehr viel CO2 speichern, doch sie leiden unter ausbleibenden Niederschlägen. Der Trockenstress macht sich auch im Emsdettener Venn bemerkbar. Gemeinsam mit der Biologischen Station luden der Kreis Steinfurt und der energieland2050 e. V. Interessierte zu einer zweistündigen geführten Exkursion durch das Venner Moor ein. Auf dem Spaziergang erfuhren die Teilnehmenden etwas über die aktuelle Situation vor Ort und über Moore im Klimawandel. Dabei wurden auch Maßnahmen vorgestellt, mit denen die Biologische Station derzeit im Rahmen eines von der EU und dem Land NRW geförderten LIFE-Projekts den Wasserhaushalt im Gebiet optimiert.
25. Oktober: Online-Beratung "Energetische Gebäudesanierung – Themenschwerpunkt Gebäudehülle"
Interessierte hatten die Gelegenheit, via Zoom ihre Fragen rund um das Thema „Energetische Gebäudesanierung" zu stellen. Die Teilnehmenden erhielten im Rahmen der Veranstaltung hilfreiche Tipps, da beispielsweise bereits durch Dämmmaßnahmen erhebliche Energieeinsparungen möglich sind.
7. und 21. Oktober: Klima-Exkursionen: Fahrrad-Touren durch den Bioenergiepark Saerbeck
Die dreistündigen Fahrrad-Touren durch den Bioenergiepark Saerbeck wurden in Kooperation mit dem Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V. veranstaltet. Experten der Klimakommune Saerbeck gaben einen spannenden Einblick in das gesamte Projekt und Technik, Finanzierungskonzept, Bürgerbeteiligung, Bildungsarbeit und Infrastruktur. Auf dem Programm standen neben der Besichtigung des Bioenergieparks auch die Vorstellung der „Gläsernen Heizzentrale“ und der Gebäudeleittechnik sowie die Vorstellung des Nahwärmenetzes.
20. September, 4. und 18. Oktober: Online-Beratung Photovoltaik
Jens Leopold von der Servicestelle Sonne des energieland2050 e. V. informierte via Zoom mit einem kurzen Vortrag zum Thema Photovoltaik. Im Anschluss können die Teilnehmenden Fragen stellen.
3. und 24. September: Klima-Exkursionen: Waldspaziergänge mit Förster Dr. Georg Berkemeier
Die dreistündigen Waldspaziergänge mit dem Titel "Waldgeschichte(n): Von der Heide zum klimastabilen Mischwald" fanden in Kooperation mit Wald und Holz NRW statt. Förster Dr. Georg Berkemeier erläuterte den Einfluss des Klimawandels auf die heimischen Wälder anschaulich anhand von Laub- und Nadelgehölzen.
24. August: 7. Effizienz Forum Wirtschaft in Steinfurt

Im Mittelpunkt der Veranstaltung der Effizienz-Agentur NRW stand das Thema „Nachhaltig produzieren“ mit Foren zu Ressourceneffizienz, Klimaneutralität, Circular Economy bis hin zur digitalen Transformation.
Partner der Veranstaltung warem die WESt mbH und der energieland2050 e. V.
28. Juni: Online-Beratung zum Thema Photovoltaik
Das Interesse an Photovoltaik-Anlagen steigt aktuell rasant. Um dem gerecht zu werden, bot der energieland2050 e. V. ein neues, kostenloses Beratungsformat an. Am Dienstag, 28. Juni informierte Jens Leopold von der Servicestelle Sonne in einer Online-Sprechstunde via Zoom mit einem kurzen Vortrag zum Thema. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden ihre Fragen stellen.
10. Mai: Online-Veranstaltung "Besser heizen – Wärme pumpen"

Welche Vorteile die Wärmpumpe gegenüber
herkömmlichen Heiztechnologien hat und wie Verbrauchende günstige
Fördermöglichkeiten nutzen können, erklärte Dipl.-Ing. Architekt Martin
Grampp von der Verbraucherzentrale NRW. Die Teilnehmenden erhielten außerdem
Informationen zur Installation und Inbetriebnahme der Wärmepumpe und
erfahren,
wie Bestandsgebäude (Ein- und Mehrfamilienhäuser) fit gemacht werden
können für
die Heiztechnologie.
Nach
einem Überblick zu Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen, finanzieller Förderung
und der Planung der neuen Heizung, hatten Interessierte die Möglichkeit, dem
Energie-Experten der Verbraucherzentrale individuelle Fragen zu stellen.
24. März bis 19. Mai: Online-Veranstaltungsreihe "Solartage 2022"
Im Rahmen der Solartage veranstaltete der energieland2050 e.
V. eine Reihe von Online-Veranstaltungen, in denen Privatpersonen und Unternehmen erfuhren, welche
Möglichkeiten die Solarenergie bietet.
Die Aufzeichnungen der Vorträge und begleitendes Informationsmaterial finden Sie hier.
17. Februar: Sanierung und
Modernisierung – so kann der Abbau von Barrieren erfolgen

So
lange wie möglich in
der eigenen Wohnung zu leben ist der Wunsch vieler Menschen. Nur in
einer
barrierefrei gestalteten Wohnung ist es möglich, selbstbestimmt und
komfortabel
zu leben. In dem Vortrag der Wohnberatung wurde Möglichkeiten der
Anpassung
von Wohnraum aufgezeigt und anhand praktischer Beispiele erläutert.
Zudem
wurden Tipps zu Fördermöglichkeiten und Finanzierung gegeben und Wege
der
Umsetzung vorgestellt. Referentin war Dorothee Schleß-Grewe von der
Wohnberatung des Kreises Steinfurt.