25. November 2021: Genuss mit Zukunft: klimafreundliche und gesunde Ernährung
Wie sieht eine klimafreundliche und gesunde Ernährung aus und wie
kann ich diese im Alltag umsetzen? Auf diese und weitere Fragen wird
Katharina Koch von a'verdis aus Münster am Donnerstag, 25. November, im
Rahmen eines Online-Vortrags
eingehen.
Anmeldungen für das Zoom-Meeting sind online möglich unter: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZctde6uqTIqGN0NMULZqal_s4rDxEfw9P97
28. Oktober 2021: 7. Netzwerktreffen HYMAT-Energie
Tobias Peselmann (pbr NETZenergie GmbH)
stellt ein Praxisprojekt aus der Region vor. Welche Chancen bietet
Wasserstoff für die Energieautarkie eines Steinbruchbetriebes? Die
FH Münster präsentiert das Forschungsprojekt „HY-Core“ mit der
Entwicklung von AEM-Technologie in der Megawattklasse und dem Aufbau
eines Wasserstoff-Anwendungszentrums in Saerbeck.
Lernen Sie zudem Henning Bückers kennen, der seit Anfang Oktober 2021 Projektkoordinator für Wasserstoff im Kreis Steinfurt ist.
Anmeldungen sind möglich per Mail an hymat-energie@kreis-steinfurt.de.
Mehr...
26. Oktober 2021: Klimaschutzsymposium: Klimaneutraler Kreis Steinfurt 2040
Der
Kreis Steinfurt hat sich das Ziel
Klimaneutralität bis 2040 gesetzt. Beim "Klimaschutzsymposium" Ende Oktober 2021 wurde der Startschuss dafür gesetzt. Zu Gast war u. a.
der weltbekannte Klimafolgenforscher Prof. Stefan Rahmstorf. Für alle
Interessierten bot der Kreis Steinfurt die Möglichkeit an, die
Veranstaltung per Live-Stream zu verfolgen.
5. Oktober 2021: Münsterland ist Klimaland: „Energetische Sanierung neu gedacht – eine Chance für das Münsterland?"
Wie klimafreundliches Sanieren und
Wohnen möglich ist und was sich hinter dem Prinzip „Energiesprong“
verbirgt, das erfuhren Interessierte am 5. Oktober von Uwe
Bigalke (Deutschen Energie-Agentur) in einem Online-Vortrag mit dem
Titel „Energetische Sanierung neu gedacht – eine Chance für das
Münsterland?“.
Er stellte das neuartige und innovative Sanierungsprinzip vor und
erläutert anhand von Beispielen, wie es in Deutschland Fuß fassen soll.
Die Veranstaltung war Teil der Kampagne "Münsterland ist Klimaland“.
© Münsterland e.V./Philipp Foelting
1. und 8. Oktober 2021: Klima-Exkursion: Geführte Radtouren durch den Bioenergiepark Saerbeck
Die beiden Fahrrad-Touren durch
den Bioenergiepark Saerbeck wurden in Kooperation mit dem Förderverein
Klimakommune Saerbeck e.V. gaben einen spannenden Einblick in das gesamte Projekt und Technik,
Finanzierungskonzept, Bürgerbeteiligung, Bildungsarbeit und Infrastruktur. Auf
dem Programm standen neben der Besichtigung des Bioenergieparks auch die
Vorstellung der „Gläsernen Heizzentrale“ und der Gebäudeleittechnik sowie die
Vorstellung des Nahwärmenetzes.
Eine Übersicht über alle energieland2050-Klima-Exkursion im September und Oktober finden Sie hier.
22. September 2021: Klima-Exkursion: Klimakochkurs
Bei einem dreistündigen
Klimakochkurs wurde kulinarisch der Zusammenhang zwischen Ernährung und
Klimawandel aufgezeigt. Gleichzeitig erhielten die Teilnehmenden tolle Tipps und Rezeptideen
für klimafreundliche Gerichte mit regionalen Zutaten.
Der Kochkurs fand im
Gemeinschaftsgarten Wettringen (Konrad-Adenauer-Str., 48493 Wettringen) mit der
Referentin Uli Goltsch statt.
Eine Übersicht über alle energieland2050-Klima-Exkursion im September und Oktober finden Sie hier.
17. September und 16. Oktober 2021: Klima-Exkursion: Spaziergänge zu Thema "Wald im (Klima-)Wandel"
Die dreistündigen Waldspaziergänge
fanden in Kooperation mit Wald und Holz NRW statt. Dr. Georg Berkemeier
erläuterte den Einfluss des Klimawandels auf die heimischen Wälder anschaulich
anhand von Laub- und Nadelgehölzen.
Eine Übersicht über alle energieland2050-Klima-Exkursion im September und Oktober finden Sie hier.
2. und 14. September 2021: Klima-Exkursion: Führung im Kreislehrgarten zum Thema "Klimawandel im Garten"
Bei einem einstündigen Rundgang
durch den Kreislehrgarten Steinfurt hat Gärtnermeister Klaus Krohme aufzeigt,
welche Veränderungen Gartenbesitzende in Zukunft aufgrund des Klimawandels zu
erwarten haben und wie sie darauf reagieren können. Dabei ist er u. a. darauf
eingegangen, welche (Klima-)bäume in unseren Gärten gepflanzt werden können und
mit welchen natürlichen Lösungen man gegen Schädlinge vorgeht.
Eine Übersicht über alle energieland2050-Klima-Exkursion im September und Oktober finden Sie hier.
1. September 2021: Green Energy Summit
Treffen Sie Start-ups aus dem Bereich erneuerbare Energien, viele
Unternehmensvertretende und Investorinnen und Investoren, erfahren Sie, wie Sie sich beim
storch.energy Accelerator – dem Gründungsbeschleuniger für Startups –
engagieren können und wer bereits als Partnerunternehmen dieses
Zukunftsprojekt unterstützt.
26. August 2021: Münsterland ist Klimaland: Klimaanpassung durch Dachbegrünung
Hitze, Trockenheit und Starkregen sind Phänomene, die sich durch den
fortschreitenden Klimawandel häufen und zukünftig auch mit erhöhter
Wahrscheinlichkeit im Münsterland eintreten werden. Inwieweit können
Begrünungsmaßnahmen am und im Gebäude hier Abhilfe schaffen? Welche
Formen der Gebäudebegrünung gibt es? Schließen sich Dachgrün und
Photovoltaik gegenseitig aus?
Einen spannenden Einblick in diese
und weitere Fragen rund um das grüne Dach gab Felix Mollenhauer am 26.
August in einem Online-Vortrag der Reihe "Münsterland ist Klimaland".
21. August 2021: Quartierssprechstunde Neuenkirchen
Energieberater
Franz Wennemann beantwortete allen Interessierten Fragen rund um das Thema der
energetischen Sanierung.
Die Quartierssprechstunde fand statt an folgender Adresse: Parkfläche
des Edeka Marktes, Alphons-Hecking-Platz 2-6 in 48485
Neuenkirchen
Das kostenfreie Beratungsangebot im Rahmen des Quartiersmanagements ist
möglich aufgrund der Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des
Sponsorings der Kreissparkasse Steinfurt
19. August 2021: Quartierssprechstunde Wettringen
Energieberater
Franz Wennemann beantwortete allen Interessierten Fragen rund um das Thema der
energetischen Sanierung.
Die Quartierssprechstunden fand an
folgender Adresse statt: Außenbereich des Tie-Esch Vereinshauses,
Breslauer Str. 10 in 48493 Wettringen.
Das kostenfreie Beratungsangebot im Rahmen des Quartiersmanagements ist
möglich aufgrund der Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des
Sponsorings der Kreissparkasse Steinfurt.
17. August 2021: 6. Netzwerktreffen HYMAT-Energie
Das regionale Wasserstoffnetzwerkes „HYMAT-Energie“ ist für alle Interessierten offen und kostenfrei.
Das Programm am 17. August von 16 bis 18 Uhr umfasste einen spannenden Vortrag zu den
Wasserstoffaktivitäten im Nachbarkreis Grafschaft Bad Bentheim.
Im Kreis Steinfurt arbeiten die Enapter AG aus Saerbeck und die FH
Münster gemeinsam an der Massenfertigung von AEM-Elektrolyseuren. Sie
stellten ihr NRW Forschungsprojekt „ELEFACT“ vor.
Weiterhin informiert die EnergieAgentur.NRW über aktuelle Fördermittel.
1. Juli 2021: Münsterland
ist Klimaland: Die (erneuerbare) Energiewelt von morgen - das erwartet das Münsterland
Windparks,
Biogasanlagen und Photovoltaik gehören mittlerweile zum
Landschaftsbild - auch im Münsterland. Aber können diese Formen der Energiegewinnung unseren
Energiebedarf auch zu 100 Prozent decken? Welche Speichertechnologien
sind dafür nötig? Gelingt es in Zukunft, die Stromeinspeisung und den
Verbrauch intelligent zu steuern und den eigenen überschüssigen
Solarstrom einfach an den Nachbarn oder die Nachbarin weiterzugeben?
Einen
spannenden Einblick in diese und weitere Fragen rund um die Energiewelt
von morgen gab Jörg Heynkes am 1. Juli in einem Online-Vortrag.
6. Mai bis 24. Juni 2021: Solartage 2021
Im Rahmen der diesjährigen Solartage veranstaltete der energieland2050 e.
V. von Anfang Mai bis Ende Juni eine Reihe von Online-Veranstaltungen, in denen Interessierte erfuhren, welche
Möglichkeiten die Solarenergie bietet. Die Themen reichten von Anlagen für Privateigentümerinnen und -eigentümern, kleine
PV-Balkonanlagen und große Freiflächenanlagen. Besitzerinnen
und Besitzer von Altanlagen wurden zudem über die Möglichkeiten nach dem
Auslauf der EEG-Vergütung informiert und Unternehmen hatten die
Möglichkeit,
sich über Vorteile einer eigenen
PV-Anlage zu informieren. Die häufige Frage der Besteuerung von
PV-Anlagen war ebenso Thema einer gesonderten Veranstaltung wie die sogenannten
Gründächer.
Mehr...
15. Juni 2021: 6. Netzwerktreffen HYMAT-Energie
Der Kreis Steinfurt positioniert sich unter der Marke „HYMAT-Energie“
für Wasserstoffkonzepte und –projekte im ländlichen Raum. Für und mit
den zahlreichen Akteuren aus der Region wollen wir nun in die Umsetzung
starten und das Kompetenzzentrum „HYMAT-Energie“ aufbauen.
25. Mai 2021: Münsterland
ist Klimaland: „#klimaretten – Verhalten oder Verhältnisse
ändern?“
Wie jeder Mensch im Alltag klimafreundlicher leben kann, ohne sich
im „Klein-Klein“ zu verzetteln und was die wichtigsten politischen Forderungen
und Verhaltensmaßnahmen sind, die wirklich etwas bewirken, das erfuhren Interessierte am Dienstag, 25. Mai in einer
gemeinsamen Online-Veranstaltung der Münsterland-Kreise Borken, Coesfeld,
Steinfurt, Warendorf, der Stadt Münster, dem Münsterland e.V. und der
EnergieAgentur.NRW.
12. Mai 2021: „Ölheizung
raus: Was nun?“
Der
energieland2050 e. V. und die Verbraucherzentrale NRW luden am 12. Mai zu einem
kostenlosen Online-Seminar zum Thema „Ölheizung
raus: Was nun?“ ein. Die Teilnehmenden erhielten Informationen zu modernen
Heiztechnologien wie Wärmepumpen, Brennstoffzellen oder Pelletheizungen.
Interessierte hatten zudem die Möglichkeit, den Energie-Experten
individuelle Fragen zu stellen und einen Überblick über alternative Heizmethoden
zu erhalten.
6. Mai 2021: Nachhaltige Kleidung
– von Fast Fashion zu fairer Mode
Aufgrund niedriger Löhne, mangelhafter Arbeitssicherheit und
fehlender Arbeitnehmerrechte stand die globale Textilindustrie in den
vergangenen Jahren oftmals in der Kritik.
Referent Frank Herrmann zeigte in seinem Online-Vortrag auf, was faire und nachhaltige Mode ist und woran man diese als Konsumentin und
Konsument erkennen kann. Zudem gab Herrmann eine Orientierung über die
verschiedenen Siegel und Label in der Textilbranche und informierte darüber, was
mit unseren Altkleidern passiert.
29. April 2021: 4. Netzwerktreffen „HYMAT-Energie“
Im Rahmen des Online-Treffens wurde zum Stand der Wasserstoffaktivitäten des Kreises Steinfurt informiert. Zudem
war Dr. Tim Husmann von der H2-Region Emsland zu Gast. Als Leiter der
Geschäftsstelle stellte er die Initiative und die bereits laufenden
Wasserstoffprojekte seiner Region vor. Ebenfalls spannend war der Beitrag von
Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter über die vielfältigen Wasserstoff-Kompetenzen
der FH Münster und eine mögliche Anknüpfung hin zu regionalen Projektideen.
22. April 2021: Auftaktveranstaltung "Münsterland ist Klimaland"
In der Auftaktveranstaltung der Klimakampagne
"Münsterland ist Klimaland" ging es unter dem Titel „Global denken, lokal
handeln – denn Münsterland ist Klimaland“ sowohl um lokale, als auch
globale Maßnahmen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif
hielt einen Vortrag zu der Herausforderung Klimawandel.
15. April 2021: Nachhaltige Möbel - vom Neukauf bis zum Upcycling
In den eigenen vier Wänden können wir viel für
Klimaschutz und Nachhaltigkeit tun, angefangen beim Mobiliar.
In einem Online-Seminar informierten Pauline Blaszczyk
vom Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt sowie die
Tischler Markus Holtmann und André Hänsdieken von der Tischlerei Holtmann aus
Greven darüber, wie Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Anschaffung von
Möbeln Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen können: Welche Materialien
sind besonders langlebig und ökologisch unbedenklich? Wie können Möbel
aufbereitet und Second-Hand-Möbel erworben werden?
8. April 2021: Online-Veranstaltung "Wie wichtig wird Wasserstoff für die regionale Energiewende?"
Wasserstoff
gilt als der Energieträger der Zukunft. Aber
warum eigentlich? Welche Vorteile Wasserstoff mit sich bringt, wie er im
Rahmen der regionalen Energiewende im Kreis Steinfurt zukünftig
eingesetzt
werden kann und welche Wasserstoff-Leuchtturmprojekte in der Region
geplant sind, das erläuterten Wissenschaftsjournalist Klaus Russell-Wells
und Silke Wesselmann vom Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Interessierten am Donnerstag, 8. April in
einer Online-Veranstaltung des energieland2050 e. V.
25. März 2021: Online-Veranstaltung "Sinnvoll kombinieren -
Photovoltaik und Elektromobilität"
Elektromobilität
ist
in Deutschland unweigerlich auf dem Vormarsch und tagtäglich mehr und
mehr auch
auf den Straßen im Kreis Steinfurt wahrnehmbar. Für die Erreichung der
Klimaziele ist es jedoch nur sinnvoll, wenn die Autos mit Strom aus
erneuerbaren Energien geladen werden. Und noch besser, auch für den
eigenen
Geldbeutel, wird es wenn der Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage
genutzt
wird. Welche Möglichkeiten es gibt und was Sie als Privatperson oder
Unternehmen beachten müssen, das erklärten Dr. Tanja Lippmann von der
Firma Schrameyer GmbH & Co. KG und Thomas Weber von der
Verbraucherzentrale.NRW.
17. März 2021: Online-Veranstaltung "3. Treffen des Kompetenznetzwerks HYMAT-Energie"
Mitte März fand das dritte Wasserstoff-Netzwerktreffen im energieland2050 statt.
Der Kreis Steinfurt positioniert sich unter der Marke „HYMAT-Energie“
für Wasserstoffkonzepte und –projekte im ländlichen Raum. Für und mit
den zahlreichen Akteurinnen und Akteuren aus der Region startet der energieland2050 e. V. in die Umsetzung
und baut das Kompetenzzentrum „HYMAT-Energie“ auf.
15. März 2021: Online-Veranstaltung "Was ändert sich
mit dem Erneuerbaren-Energien Gesetz (EEG) 2021?"
Zum 1. Januar
2021 ist die fünfte umfassende Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
(EEG 2021) in Kraft getreten. Sie bildet nun den aktuellen Rechtsrahmen für die
Steuerung der erneuerbaren Energien im deutschen Energiemarkt.
Die Expertinnen und Experten Philipp Wernsmann (Wernsmann Rechtsanwälte), Lisa Conrads und Carl-Georg von Buquoy (beide EnergieAgentur.NRW) stellten die Neuerungen und Änderungen des EEG 2021 vor und beleuchteten, welche Auswirkungen die EEG Novelle 2021 für die
Bereiche Bioenergie, Photovoltaik und Windenergie hat.
4. März 2021: Online-Veranstaltung "Welche Heizung passt zu meinem
Haus?"
Spätestens mit der Einführung
der CO2-Bepreisung am 1. Januar dieses Jahres stellen sich vermehrt
Hausbesitzerinnen und -besitzer die Frage, wie nachhaltig ihre Heizung - sowohl für das
Portemonnaie als auch für die Umwelt – überhaupt noch ist und ob sich ein
Heizungstausch lohnt. Dieser Frage folgen gleich die nächsten, nämlich: Welche
Heizungsanlage ist den die richtige für mein Haus? Und, wie sieht es mit
staatlicher Förderung aus?
In einem Online-Vortrag referierten dazu die
Sanierungsexpertinnen und -experten Andrea Kiewitt und Franz Wennemann vom energieland2050 e.V.
sowie Hanna Companie von der Steinfurt Energie und Infrastruktur GmbH.
25. Februar 2021: Online-Veranstaltung "Wie nachhaltig ist mein Smartphone?"
Smartphones haben mittlerweile dem Auto als Statussymbol
Nummer eins den Rang abgelaufen. Fast alle besitzen es und zwar auf vielfältige
Art und Weise.
Doch wie sieht es mit der Nachhaltigkeit von Smartphones aus?
In einem Online-Vortrag am 25. Februar referierte
dazu Rohstoffexperte Dr. Volker Zepf von der Hochschule Augsburg.
14. Januar 2021: Online-Vortrag „Energiesparen durch richtiges Heizen und Lüften“
Heizen
und Lüften sind für uns Alltagsroutinen. Doch wie machen wir beides so, dass
wir möglichst Energie und Geld sparen und im Winter für eine gute Durchlüftung
sorgen? Darauf ging Markus Felix von der Verbraucherzentrale
NRW bei einem digitalen Vortrag ein. Anschließend gab es von
energieland2050-Experten Tipps zu Fördermöglichkeiten.