Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege
Den aktuellen Jahresbericht des Amtes für Soziales, Gesundheit und Pflege für das Jahr 2019 finden Sie hier.
Das Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege wurde zum 1. Juli 2019 neu strukturiert. Die Zusammenführung des Gesundheitsamtes und des Amtes für Soziales und Pflege ermöglicht es uns, eine umfassende Betreuung Ihrer Anliegen zu gewährleisten. Dafür erstreckt sich die Aufgabenerbringung auf verschiedene Standorte im Kreisgebiet.
Das Leistungsspektrum umfasst unter anderem die Beratung und Unterstützung älterer Menschen, Menschen in schwierigen Lebenssituationen und Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen sowie die Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsaufklärung.
Organisatorisch gegliedert ist das Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege in fünf Sachgebiete:
- Allgemeine Sozialhilfe und Pflege
Pflegeberatung, Ambulante und Stationäre Pflege, Pflegewohngeld, Hilfe zur Sicherung des Lebensunterhalts, WTG-Behörde (Wohn- und Teilhabegesetz, früher: Heimaufsicht) - Eingliederungshilfe, Vertragsmanagement, BAFöG
Hilfen bei Behinderung/Eingliederungshilfen, BAFöG für Schülerinnen und Schüler - Soziale Dienste
Betreuungsstelle, Sozialpsychiatrischer Dienst, Schuldnerberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung - Gesundheit, gesundheitlicher Umweltschutz
Amtsärztlicher Dienst, Psychiatrischer Dienst, Kinder- und Jugendärztlicher Dienst, Schulärztlicher Dienst, Zahnärztlicher Dienst, umweltbezogener Gesundheitsschutz, Arzneimittel- und Apothekenaufsicht - Schwerbehindertenrecht, Verwaltung Gesundheit
Anträge zur Feststellung oder Änderung einer Schwerbehinderung (GdB), Schwerbehindertenausweis, Heilpraktiker- und Hebammenwesen, Todesbescheinigungen
Alle Tätigkeitsbereiche und Ihre Ansprechpersonen in Steinfurt, Rheine oder Tecklenburg finden Sie oben links auf dieser Seite unter Aufgaben & Dienstleistungen, im Organigramm und im Stichwortverzeichnis.