News-Archiv
Kita-Lotsen
Integration 2021/2022
Antragstellung ab sofort möglich
Das Vorhaben Kita-Lotsen Integration wird im kommenden Kindergartenjahr 2021/2022 fortgeführt. Alle derzeit durchführenden Kommunen können ab sofort den Antrag auf Fortsetzung des Vorhabens stellen. Weiter Hinweise und den Antrag finden Sie hier.
Interessenbekundungsverfahrung
Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
Der Kreistag des Kreises Steinfurt hat die Verwaltung mit Beschluss vom 22.02.2021 beauftragt, die Landesinitiative „Kommunales Integrationsmanagement“ (KIM) im Kreis Steinfurt umzusetzen.
Die Fördermittel im Baustein 2, für bis zu 9,0 Case Managerinnen und Case Manager in 2021, sollen vollständig an Dritte (Träger der freien Wohlfahrtpflege / ggf. Kommunen) weitergeleitet werden. Auf Basis des vorliegenden Interessenbekundungsverfahrens sollen mit den Durchführungsträgern entsprechende Weiterleitungsverträge und ergänzende Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen werden.
Interessierte Dritte werden aufgefordert Ihr
Interesse pro Standort bis zum 14.05.2021 zu bekunden.
Weitere Informationen
zum Verfahren und verbindlich zu nutzende Vorlagen finden sie hier (Pfad:
Projekte > Querschnitt > Kommunales Integrationsmanagement).
18. März 2021 - "Aktionstag Vorsicht, Vorurteile! Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus."
Im Februar jährte sich der rassistische Anschlag von Hanau. Mit dem Hashtag #SayTheirNames zeigen Menschen in ganz Deutschland, dass die Opfer nicht vergessen sind. Die von der Partnerschaft für Demokratie Hanau initiierte Initiative setzt ein Zeichen der Solidarität mit den Angehörigen und für gesellschaftlichen Zusammenhalt und verdeutlicht, dass Rassismus tötet.
Parallel zu
den Internationalen Wochen gegen Rassismus beteiligen sich viele Projekte aus
dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" am 18. März 2021 am
"Aktionstag Vorsicht, Vorurteile! Wir setzen ein Zeichen gegen
Rassismus.".
Informationen dazu finden Sie auf der Website des
Bundesprogramms "Demokratie
leben!" sowie unter www.vorsicht-vorurteile.de
Durchstarten
in Ausbildung und Arbeit
Aufruf des Landes an potentielle Multiplikatoren
Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes Nordrhein-Westfalen rufen potentielle Multiplikatoren dazu auf, die Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung in Arbeit“ für junge volljährige Geflüchtete zu unterstützen.
Das Schreiben können Sie sich hier herunterladen.
Im Kreis Steinfurt stehen aktuell die Bausteine Teilhabemanagement und Coaching zur Verfügung. Nutzen Sie gerne die Angebote, die sich an Personen mit einer Duldung oder Gestattung im Alter von 18 bis 27 Jahren richten.
Weitere Informationen sowie Flyer und Plakate finden Sie unter
Projekte - Arbeit und Wirtschaft - „Gemeinsam klappt`s“ / Durchstarten in Ausbildung und
Arbeit“.
Bei Fragen zur Landesinitiative steht Ihnen Stephanie Hieronimus unter stephanie.hieronimus@kreis-steinfurt.de oder unter 02551 69-2743 zur Verfügung.
KOMM-AN NRW
Fördermittelverfahren für 2021 erfolgreich gestartet
Die Förderung des ehrenamtlichen Engagements sowie bedarfsorientierter Maßnahmen vor Ort sind langjährige, zentrale Elemente des Landesprogramms KOMM-AN NRW. Durch die offene Konzeption des Landesprogramms werden die Gelder nach den kommunalen Bedarfslagen zielgerichtet für die Integration von Neuzugewanderten eingesetzt.
Da die Bezirksregierung Arnsberg die Weiterführung des Projekts im Jahr 2021 in Aussicht stellte, konnte der Antrags- und Bewilligungsdurchlauf im Kreis Steinfurt erfolgreich durchgeführt und die Antragssteller Ende Januar über die bewilligten Mittel informiert werden.
Für das Jahr 2021 sind 38 Anträge eingereicht worden, von denen 37 positiv beschieden wurden. Mit einem Fördervolumen von ca. 190.000€ werden in den Kommunen beispielsweise Ankommenstreffpunkte, vielfältige Maßnahmen des Zusammenkommens und der Orientierung sowie die ehrenamtliche Begleitung gefördert.
Bei Fragen zum Landesprogramm „KOMM-AN NRW“ stehen Ihnen für die Region Tecklenburg Juliane Melchers-Hürkamp unter 02551 / 69-2741 oder juliane.melchers-huerkamp@kreis-steinfurt.de sowie für die Region Steinfurt Herr Simon Chiv unter 02551 / 67-2745 oder simon.chiv@kreis-steinfurt.de gerne zur Verfügung.
Von Kindern für
Kinder!
Sieben
mehrsprachige Geschichtenbücher erschienen
Nach erfolgreicher Pilotphase ist im Jahr 2020 das Projekt „Mehrsprachige Geschichtenbücher" im Kreis Steinfurt gestartet. Die Schülerinnen und Schüler des herkunftssprachlichen Unterrichts (HSU) der Jahrgangsstufen eins bis zehn haben gemeinsam mit ihrer Lehrkraft eine Geschichte entwickelt, in ihrer Familiensprache und in Deutsch verfasst und kreativ illustriert.
Ziel des Projektes ist die Förderung der bilingualen
Schreibkompetenzen der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die
Wertschätzung ihrer lebensweltlichen Mehrsprachigkeit sowie die Förderung des
Umgangs mit digitalen Medien im HSU. Zudem strebt das Projekt die
Sensibilisierung pädagogischer Institutionen für die Nutzung der
Herkunftssprachen als Ressource an.
Alle Geschichtenbücher sind zweisprachig, in Deutsch und
Arabisch, Polnisch, Russisch, Portugiesisch und
Türkisch. Die Richtigkeit und Vollständigkeit der
Texte lagen in der Verantwortung der jeweiligen HSU-Lehrkraft.
Ihre Ansprechperson ist Frau Heitkönig unter Tel.: 02551 692739 oder stephanie.heitkoenig@kreis-steinfurt.de.
Elternratgeber Schule in elf Sprachen erschienen
Mit dem Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule beginnt eine aufregende neue Phase in der Bildungsbiographie von Kindern. Viele Eltern bewegen in dieser Zeit vor dem Schuleintritt verschiedenste Fragen.
Im vom Kommunale Integrationszentrum Kreis Steinfurt herausgegebenen Elternratgeber Schule – der in elf Sprachen vorliegt - werden grundlegende und für Eltern wissenswerte Themen anschaulich erläutert und Fragen zum Schulalltag aufgegriffen und beantwortet.
Der
Elternratgeber Schule steht in den
Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Kroatisch, Kurdisch, Polnisch,
Rumänisch, Russisch und Türkisch als
Download allen Interessierten zur
Verfügung. Hier gelangen
Sie zu den
Online-Versionen des Ratgebers. Gleichzeitig finden Sie diese auch unter
der Rubrik "Mehrsprachige Materialien" im Projektbereich der frühkindlichen und schulischen Bildung.
Bei Bedarf an Printversionen der Informationsbroschüre können Fachkräfte aus Kitas, Schulen und andere Akteure im Übergangsbereich gerne Kontakt mit dem Kommunalen Integrationszentrum aufnehmen.
Ihre Ansprechperson ist Frau Willige unter Tel.: 02551 69 2738 oder mirjam.willige@kreis-steinfurt.de.
Behandlungsangebot für psychisch belastete Geflüchtete
Die Westfälische
Wilhelms-Universität Münster bietet in Kooperation mit dem Refugio Münster ein
Behandlungsangebot für psychisch belastete Geflüchtete an, bei dem die
Wirksamkeit und Kosteneffektivität von drei neuen, zeitlich begrenzten und
kulturell angepassten psychotherapeutischen Interventionen für Asylsuchende und
Geflüchtete untersucht wird.
Dolmetscherkosten und auch Fahrtkosten aus dem
Kreis Steinfurt können über das Projekt übernommen werden. Insbesondere werden
noch dari- und farsisprachige Männer mit Behandlungsbedarf gesucht, um die
erste Gruppenbehandlung rechtzeitig starten zu können.
Ein Infoschreiben der WWU für Fachdienste mit detaillierten Informationen können Sie hier einsehen. Einen Flyer für Interessierte zum Gesamtprojekt sowie zu den Teilprojekten in mehreren Sprachen finden Sie hier. Interessierte können mit dem Anmeldebogen per Mail an die im Infoschreiben genannten Ansprechpersonen angemeldet werden.