Aktuelles

Neuigkeiten zu Taskcards



Nach langwierigen Verhandlungen ist es der KAAW, dem Gebietspartner für Schulen und Kommunen gelungen, eine Kooperationsvereinbarung mit dem Hersteller der Online-Plattform „TaskCards“ abzuschließen.

TaskCards ist eine DSGVO-konforme Variante des in Schulen beliebten amerikanischen Produkts „Padlet“ und stellt den Anwendenden ein pädagogisch orientiertes Kanban-Board zur Verfügung.

Die KAAW hat durch gute Verhandlungen ein finanziell machbares Paket -auch für kleinere Schulträger- schnüren können. Alle Schulträger sind im August 2023 informiert worden. Schulen, die IServ nutzen, können Taskcards per Single Sign On (SSO) einbinden lassen. Die aktuelle Preisliste finden Sie hier.

Als Medienzentrum freuen wir uns sehr über diese positive Entwicklung und empfehlen Schulen, aber auch Kindertageseinrichtungen und anderen pädagogischen Einrichtungen das praktische Tool!





Ab dem 28. August 2023 startet die neue Zertifikatsqualifizierung Internet-ABC für Lehrkräfte im Primarbereich. Grundlage der Schulung ist die kostenlose und nicht-kommerzielle Lernplattform Internet-ABC (www.internet-abc.de), die vielfältige analoge und digitale Materialien für den Einsatz im Unterricht bereithält. Sie werden bei der Auswahl und im Einsatz der Materialien angeleitet und erproben den Einsatz während der Zertifizierung in der Praxis.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Neue Veranstaltungsreihe 

                                                                                            Foto: dan321132 auf Pixabay

"Medien in Grundschule und Offener Ganztag"

In Veranstaltungen, die als Zielgruppe gemeinsame Tandems aus Schule und OG im Blick haben, werden wir Inhalte erproben, die sich durch eine Verknüpfung gegenseitig bereichern können.

Die Verzahnung von unterrichtlichen Themen mit Angeboten im Nachmittag kann die Partizipation, Kreativität, Teamfähigkeit sowie individuelle Potentiale von Kindern sinnvoll fördern.

Folgende Themen und Termine stehen bereits fest: 

Robotik 15.11.23 von 11:00-16:00 Uhr

Filmwerkstatt: 20.03.24 von 11:00-16:00 Uhr

Spielorientierung: 24.04.24 von 11:00-16:00 Uhr 

Weiterführende Infos zu den Inhalten der Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie hier.


Wenn Sie weitere Themenwünsche haben, wenden Sie sich gerne an uns!




Im Mai 2023 ist das Kita-Pilotprojekt "Kita digital aktiv" mit sechs Kindertageseinrichtungen aus dem Kreis Steinfurt erfolgreich zu Ende gegangen. Auch Kitakinder sind schon viel in Kontakt mit digitalen Medien. Es macht also Sinn, auch schon die Jüngsten und ihre Eltern gut medienpädagogisch zu begleiten.

Das Medienzentrum begleitet die Kitas mit Rat und Tat, um digitale Medien aktiv und kreativ mit den Kindern einzusetzen. Ab dem nächsten Kitajahr 2023/24 wird die Qualifizierung "Kita digital aktiv" regulär angeboten, damit sich weitere Fachkräfte zu diesem wichtigen Thema weiterbilden können.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Medienpädagogin Britta Marashi. (Tel.: 02551-69-1592) oder per Mail an britta.marashi@kreis-steinfurt.de. 


In den Workshops haben die Erzieherinnen und Erzieher unter anderem das breite Angebot an einfach zu bedienenden Tools und Apps kennengelernt. Sonja Bruns, Amtsleiterin für Schule, Sport und Integration (2. v. l.), und Britta Marashi, Medienpädagogin im Medienzentrum (5. v. l.), freuen sich, dass auch im kommenden Kita-Jahr Kitas an den Qualifizierungen teilnehmen können.


„Kita digital aktiv“: Pilotprojekt zur Medienerziehung endet mit positivem Fazit

Weitere Qualifizierungen im kommenden Kita-Jahr

Kreis Steinfurt. Wer Kinder in ihrer Lebenswelt begleiten möchte, kommt um digitale Medien nicht herum. Nicht nur Eltern, sondern auch Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen sollten eine Haltung zum Umgang mit Smartphone, Tablet, Apps etc. und sich daraus ergebene Wirkungen entwickeln. Das Medienzentrum des Kreises Steinfurt unterstützt dabei und zieht nach dem Pilotprojekt „Kita digital aktiv“ eine positive Bilanz.

 

„Ich freue mich, dass wir zeigen konnten, dass digitale Medien nicht nur Konsum bedeuten, sondern im Alltag auch sinnvoll und kreativ eingesetzt werden können, beispielsweise wenn es um Sprachförderung geht. Gerade Vorschulkinder können auf diesem Weg vielfältige Erfahrungen machen und die Welt erkunden“, sagt Medienpädagogin Britta Marashi, die seit gut einem Jahr im Medienzentrum arbeitet. Das Pilotprojekt mit zwölf Erzieherinnen und Erziehern aus sechs Kitas war im November letzten Jahres gestartet. Auch die Teilnehmenden kamen nach den sechs Workshops zum Fazit, dass Mediennutzung in einem pädagogischen Setting sehr positive Erfahrungen ermöglicht. Motiviert äußerte sich anschließend ein Teilnehmer: „Wir sind in der Lage, Eltern zu unterstützen und Kindern eine elementare Grundlage für den kompetenten Umgang mit Medien zu vermitteln. Das fängt schon dabei an, dass die Kinder fragen, ob sie ein Kind fotografieren dürfen. Wir bleiben dran und wollen das Thema weiter ausbauen.“ Das breite Angebot an einfach zu bedienenden Tools und Apps war für viele überraschend und führte dazu, dass in den Kitas viele tolle Projekte umgesetzt wurden. Eltern und Kinder waren unter anderem eingeladen, einen Parcours in den Dörenther Klippen zu gehen, Fotos zu machen und Aufgaben zu erledigen, die das Kita-Team vorbereitet hatte.

 

„Oft sind Kitas ratlos und versuchen, digitale Medien aus ihrem Alltag herauszuhalten,“ so Marashis Erfahrungen. Auch ist der Glaube verbreitet, dass den Kindern nichts mehr gezeigt werden kann, sagt Sozialdezernent Tilman Fuchs: „Wir Erwachsenen sind oft überrascht, wie selbstverständlich schon die Kleinen mit digitalen Medien umgehen. Mit Medien umzugehen bedeutet aber nicht nur die Geräte zu bedienen. Deshalb ist es wichtig, Medienerziehung in die pädagogische Arbeit zu integrieren.“ Sonja Bruns, Amtsleiterin für Schule, Sport und Integration fügt hinzu, dass die Qualifizierungen für Fachkräfte auch im kommenden Kita-Jahr angeboten werden: „Die Tageseinrichtungen haben als erste Bildungsinstitution für Kinder in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Deshalb begleiten bzw. bestärken wir Kita-Leitungen und Erzieherinnen und Erzieher diesen Weg der frühkindlichen Medienerziehung zu gehen.“


 

Lernroboter für den unterricht

Das Medienzentrum bietet verschiedene Roboter für Schulen zum Ausprobieren und Klassensätze zum Entleihen für den Unterricht an.
Informieren Sie sich auf unserer Robotik-Seite oder rufen Sie uns einfach an!

Alle medien. alles online.

Das Medienzentrum hat für alle Schulen im Kreis Steinfurt die Onlinelizenzen für das gesamte Portfolio des FWU erworben.
Alle Medien. Alles online. – Für das Schuljahr 2023/24!

Grundschüler werden zu hirnforschern

Die Hirnforscherboxen können jetzt für das Schuljahr 2023/24 reserviert/gebucht werden.

Infos zum Medieneinsatz im Unterricht

Filme im Unterricht

Lehrerinnen und Lehrer erfahren auf dieser Seite, wie sie Filme intensiv und legal im Unterricht einsetzen können. Es werden Informationen zum aktuellen Urheberrecht und Quellen für geeignete Filme genannt.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.