Feuerwehrtechnische Zentrale des Kreises Steinfurt (FTZ)
Feuerwehrfahrzeuge sowie die feuerwehrtechnische Ausrüstung, die höchsten Ansprüchen genügen müssen und auch unter extremen Einsatzbedingungen ihre Funktionsfähigkeit nicht verlieren dürfen, müssen regelmäßig geprüft werden. Aber nicht nur die Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit sondern auch die Pflege, die Instandsetzung und die Wartung nach dem Gebrauch.
Aber was wäre ein Feuerwehrfahrzeug ohne dessen Inhalt? Der Schutz vor Atemgiften wird bei der Feuerwehr durch Tragen von Atemschutzmasken und durch Atemschutzgeräte sichergestellt.
Vor Nässe, Kälte und Brandgefahren schützt jeden Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau die Einsatzschutzkleidung, bestehend aus Hose und Jacke.
Der Schutz vor gefährlichen Stoffen und Gütern wird durch Chemikalienschutzanzüge gewährleistet.
Das
Löschen von Bränden wird mit Schaum und Wasser durchgeführt. Dafür
werden regelmäßig Schläuche in verschiedenen Längen und Durchmessern benötigt.
Demzufolge müssen nicht nur die Feuerwehrfahrzeuge, sondern auch deren Beladungen (Schläuche, Atemschutzgeräte, Atemschutzmasken und Chemikalienschutzanzüge) regelmäßig der Prüfung, Wartung, Instandsetzung und Reinigung unterzogen werden.
Zur Erfüllung der entsprechenden Aufgaben unterhält der Kreis Steinfurt die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) des Kreises Steinfurt mit zentralen Werkstätten für die Bereiche Wäscherei, Atemschutz und Schlauchpflege. In Burgsteinfurt an der Ochtruper Straße steht diese Einrichtung des Kreises in der Sandkuhle gegenüber dem Gebäude der Feuerwehr Steinfurt.
Die fünf Mitarbeiter sind in den speziellen Bereichen fachlich ausgebildet und verfügen über verschiedene Speziallehrgänge um die verschiedenen Aufgaben zur erfüllen.
Von der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Kreises Steinfurt werden u. a. folgende Leistungen erbracht:
Reinigung und Trocknung von Atemschutzgeräten
Prüfung und Reparatur der Atemschutzgeräte sämtlicher Feuerwehren im Kreis Steinfurt
- Füllen der Atemluftflaschen
Reinigung, Pflege, Prüfung und Reparatur des gesamten Druckschlauchmaterials
Bevorratung von Druckschlauchmaterial, Atemluftflaschen, Sonderlöschmitteln usw.
- Umfüllen von medizinischen Sauerstoff und dessen Transport zu den einzelnen Rettungswachen
- Reinigung der Einsatzkleidung und Chemikalienschutzanzüge mit anschließender Prüfung
Statistik der FTZ für das Jahr 2017
Schlauchpflege- und Reparaturwerkstatt:
7.302 Schläuche gewaschen, getrocknet, geprüft und ggfls. repariert
Abfüllung von Sauerstoffflaschen:
1.820 Sauerstoffflaschen für den Rettungsdienst gefüllt
Atemschutzwerkstatt:
6.169 Lungenautomaten und 5.593 Atemschutzmasken gereinigt,
desinfiziert, geprüft und gewartet und ggfls. repariert
3.913 Atemluftflaschen wurden im Laufe des Jahres gefüllt
Reinigung von Einsatzkleidung:
1.644 Einsatzjacken und -hosen
78 Chemikalienschutz–Anzüge
Öffnungszeiten
Montags - Donnerstags
07:00 - 16:00 Uhr
Freitags
07:00 - 13:00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten:
In dringenden Fällen sind die Mitarbeiter der Feuerwehrtechnischen Zentrale außerhalb der Öffnungszeiten über die Kreisleitstelle zu alarmieren.
Kontakt:
Feuerwehrtechnische Zentrale des Kreises Steinfurt
In der Sandkuhle 1
48565 Steinfurt
Tel.: 02551 996631
Fax: 02551 996641
E-Mail: kfw-haus@kreis-steinfurt.de