Bachelor of Science
Möchtest du sowohl eine praktische Ausbildung, als auch ein fundiertes Studium mit dem Schwerpunkt Informatik absolvieren? Dann bist du im vierjährigen ausbildungsintegriertem dualen Studium genau richtig!
Einstellungsvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife, vollgültige Fachhochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation, die zum Studium an der Fachhochschule berechtigt.
Wir treffen eine Vorauswahl nach eingereichten Zeugnissen und Unterlagen und laden diesen Bewerberkreis zum Online-Eignungstest ein, den wir vom Studieninstitut Westfalen-Lippe in Münster durchführen lassen. Ende des Jahres finden persönliche Vorstellungsgespräche statt, in denen eine Auswahl zur Einstellung getroffen wird.
Hast du dein Abitur oder Fachabitur mit guten oder sehr guten Noten abgeschlossen? Sind Mathematik, Physik oder Informatik deine Lieblingsfächer? Möchtest du sowohl eine praktische Ausbildung, als auch ein fundiertes Studium absolvieren? Dann bist du im vierjährigen ausbildungsintegriertem dualen Studium mit dem Schwerpunkt Informatik beim Kreis Steinfurt genau richtig! Dieses ist durch die Kombination aus dualer Ausbildung, Studium und Betriebsphasen unschlagbar praxisnah.
Du machst in den ersten beiden Jahren eine "ganz normale Ausbildung" zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker für Systemintegration. Grundsätzlich entfällt die Berufsschulpflicht, allerdings wird der Besuch einer Berufsschule empfohlen. Daher findet der Unterricht für dich ein- bis zweimal in der Woche am Hans-Böckler-Berufskolleg in Münster statt – dort wird ein auf dieses Modell abgestimmter Unterricht angeboten.
Nach dem ersten Berufsschulhalbjahr machst du die Zwischenprüfung und beginnst im Wintersemester mit dem eigentlichen Studium an der Fachhochschule Münster, Studienort Steinfurt. In den ersten zwei Fachsemestern steht neben vier Tagen Studium noch ein Tag Berufsschule auf dem Programm; die betriebliche Ausbildung beim Kreis Steinfurt erfolgt jeweils in den Semesterferien.
In den ersten 3 Fachsemestern werden zunächst die Grundlagen vermittelt. Fächer wie Informatik, Mathematik und Algorithmen und Datenstrukturen sorgen dafür, dass du ein breites Basiswissen erhältst. Dabei werden auch die Programmiersprachen C und Java vermittelt, die du in konkreten Softwareprojekten anwenden kannst.
Im 3. Fachsemester kannst du dann die Abschlussprüfung zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker für Systemintegration ablegen und hast so schon den ersten Abschluss in der Tasche.
Ab dem 4. Fachsemester vertiefst du dein Fachwissen und lernst weitere Themenfelder der Informatik kennen. Dies umfasst Konzepte der Softwareentwicklung wie objektorientierte Systeme und Software Engineering, aber auch fundierte Grundlagen von Betriebssystemen und Datenbanktechnologien. Die rechnergestützte Bilderzeugung erlernst du in dem Modul Computergrafik. Die Kommunikation zwischen Computern behandeln die Fächer Rechnernetze und Netzwerkprogrammierung. Das Thema IT-Sicherheit gehört ebenfalls zum Studienverlauf. Du ergänzt aus dem umfangreichen Wahlangebot Schwerpunkte nach eigenem Interesse. Das kann beispielsweise eine Vertiefung in Sprachverarbeitung, eingebetteter Software oder künstlicher Intelligenz sein.
Im weiteren Verlauf des Studiums arbeitest du jeweils in den Semesterferien beim Kreis Steinfurt im Bereich Informationstechnologie und lernst so bereits die praktischen Aufgabenstellungen eines Ingenieurs kennen. Folgende Tätigkeiten werden auf dich zukommen: Lösen von komplexen Problemen durch Anwendung von verschiedenen Algorithmen, Strukturierung und Speicherung von Daten in Datenbanken, Erstellung von komplexen Softwaremodulen für die Verwaltung und vieles mehr.
Das sechste Fachsemester besteht aus Praxisphase und Bachelorarbeit, die ebenfalls beim Kreis Steinfurt durchgeführt werden. Dort bearbeitest du selbstständig eine anspruchsvolle Aufgabe wie die Erstellung eines Softwaremoduls.
Während der Ausbildung erhältst du ein Ausbildungsentgelt von monatlich brutto (Stand: 01.03.2018)
- 1. Ausbildungsjahr 968,26 €
- 2. Ausbildungsjahr 1.018,20 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.064,02 €
- 4. Ausbildungsjahr 1.127,59 €
Am Ende des ausbildungsintegrierten dualen Studiums hast du sowohl einen IHK-Abschluss als Fachinformatikerin bzw. als Fachinformatiker für Systemintegration als auch einen Bachelorabschluss Bachelor of Science (B. Sc.) in der Tasche.
Gerade in der Informationstechnologie bist du gefordert, deine praktischen und theoretischen Kenntnisse stets den neuesten Entwicklungen anzupassen. Dieses ermöglichen wir dir durch entsprechende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten. Der Kreis Steinfurt bildet im Berufsbild "Bachelor of Science" für den eigenen Bedarf aus.
Für besonders qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besteht grundsätzlich die Möglichkeit, sich beruflich weiter zu qualifizieren. Es gibt unterschiedliche Wege, die der Kreis Steinfurt als Arbeitgeber auch unterstützt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in privaten Betrieben in ein Arbeitsverhältnis übernommen zu werden.
Filename | Size | Date | ||
---|---|---|---|---|
Bachelor of Science.pdf | 183.80 KB | 06.04.2017 |