1. Mitgiederversammlung 2025 + 60. Vorstandssitzung

LAG Steinfurter Land e. V. wählt neuen erweiterten Vorstand, heißt neue Gesichter willkommen, verabschiedet Beate Ringele und beschließt vier neue LEADER-Projekte auf der 1. Mitgliederversammlung 2025 und der 60. Vorstandssitzung

 

Foto: Pauline Blaszczyk

Am 25. März 2025 tagte die LAG in Althoffs Landhotel in Ochtrup. Im Rahmen der Mitgliederversammlung durften wir zwei neue Mitglieder begrüßen: den Heimatverein Altenberge e. V. und den Heimatverein Burgsteinfurt e. V. Wir freuen uns, dass wir diese beiden engagierten Vereine nun zu unseren Reihen zählen dürfen. Die aktuelle Zusammensetzung der Mitgliederversammlung finden Sie bald hier.

Auch standen Neuwahlen für den erweiterten Vorstand, sprich das LEADER-Projektauswahlgremium an. Die Zusammensetzung des Vorstands bleibt größtenteils institutionell gleich, jedoch gab es durch die neuen Mitglieder und einige interne Wechsel viele frische Gesichter. Diese Veränderungen sorgen für neue Impulse und stärken die vielfältige Zusammenarbeit innerhalb der LAG. Die aktualisierte Liste der LAG-Zusammensetzung finden Sie bald hier.

In diesem Zusammenhang war der Tag auch von einem Abschied geprägt: Beate Ringele, die über viele Jahre als Vertreterin des Vereins Lernen fördern e. V. in der LAG aktiv war, wurde verabschiedet. Erster Vorsitzender der LAG, Bürgermeister Robert Wenking, ehrte sie für ihr herausragendes Engagement mit einer Münsterlandbotschaft und sprach ihr seinen Dank aus. Ihre Arbeit hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen, und wir danken Frau Ringele herzlich für ihren wertvollen Beitrag.


1. Vorsitzender und Bürgermeister Robert Wenking überreicht Beate Ringele die Münsterland Botschaft als Dank für ihr langjähriges Engagement in der LAG (Foto: Pauline Blaszczyk)

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung kam der erweiterte Vorstand zusammen, um über neue LEADER-Projekte zu beraten und zu entscheiden. Es wurden insgesamt vier spannende Projekte beschlossen, die das soziale Leben und die nachhaltige Entwicklung im Steinfurter Land maßgeblich fördern werden:

    • Der Schützenverein Welbergen 1629 e. V. wird im Rahmen seines LEADER-Projekts "Dorfbackofen Wellbergen: Backen fürs Dorfleben" einen Dorfbackofen bauen, der nicht nur als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft dient, sondern auch den gemeinschaftlichen Umgang mit Ressourcen fördert und das soziale Miteinander stärkt (Gesamtprojektkosten: 70.215 €, Förderhöhe: 49.150,50 € bei Fördersatz von 70 %).
    • In Altenberge wird durch die Gemeinde im Rahmen des LEADER-Projekts "Naherholungsgebiet Sümpelmanns Teich – Grüne Oase in Altenberge" das als Altlast des damaligen Baus der B54 entstandene Wasserloch „Sümpelmanns Teich“ zu einem Naherholungsgebiet ausgebaut. Dieses trägt zur Artenvielfalt bei und bietet gleichzeitig einen Ort für generationsübergreifende Bewegung in der Natur (Gesamtprojektkosten: 356.400,00 €, Förderhöhe: 249.480 € bei Fördersatz von 70 %).
    • Die HeBa Medien GbR in Wettringen wird als Projekt "Moderne Kommunikationsplattform durch LED-Tafeln in Wettringen" LED-Tafeln installieren, die eine moderne, energieeffiziente Möglichkeit der Informationsvermittlung schaffen und das digitale Miteinander in der Region fördern (Gesamtprojektkosten: 160.925 €, Förderhöhe: 64.370 € bei Fördersatz von 40 %).
    • Schließlich wird der Tennisverein Emsdetten e. V. das Steinfurter Land für Padeltennis erschließen und das Projekt "Padeltennis für das Steinfurter Land" angehen. Dieses bereichert nicht nur das Freizeitangebot, sondern unterstützt auch die Gesundheitsförderung in der Region (Gesamtprojektkosten: 147.045 €, Förderhöhe: 56.802 € bei Fördersatz von 40 %).

    Bildquellen: Backofen (Jens P. Raak auf Pixabay), Teich (Mabel Amber auf Pixabay), LED-Tafel (Nandan auf Pixahive), Tennis (Jonas auf Pixabay).

    Detaililerte Steckbriefe zu den Projekte finden Sie bald hier.

    Diese Projekte sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie LEADER-Projekte nicht nur die Lebensqualität der Menschen vor Ort verbessern, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts leisten. Wir freuen uns darauf, diese Maßnahmen in den kommenden Monaten und Jahren weiter zu begleiten und ihre Umsetzung zu unterstützen.

     

    Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.