Projektübersicht
Aufwertung der Gärten und Parks im Tecklenburger Land
Steigerung der Naherholung und Lebensqualität durch öffentliche Grünanlagen
Die Gartenaktivitäten im Tecklenburger Land sind ein wichtiges Standbein des regionalen Tourismus. Die öffentlichen Grünanlagen dienen zudem der Naherholung und der Lebensqualität im ländlichen Raum. Vor diesem Hintergrund wurden weiterführende Maßnahmen zur Aufwertung der Gärten und Parks, wie zum Beispiel für Bürgerparks und Heimatgärten erarbeitet. Dabei handelte es sich um verschiedenste Maßnahmen wie Pflege der Wege, Begrünung, Baumpflanzungen usw. Die Maßnahmen wurden von den Kommunen eigenständig umgesetzt. Die Koordination, Vernetzung und öffentlichkeitswirksame Begleitung erfolgte durch den Verein „Das Münsterland – die Gärten und Parks e. V.“. Die Aufwertung der Gärten wurde in bestehende Aktivitäten (Gartentourismus) eingebunden
und so für das Thema „Gärten in der Region“ sensibilisiert. Unter der Regie öffentlicher Stellen wurde bürgerschaftliches Engagement erzeugt und die Identifikation der Menschen mit ihrem Umfeld gefördert. Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Workshops ergänzten das Projekt. Wichtige Nutzergruppen des Ortes, wie Heimatvereine, Kindergärten und Schulen, wurden eingebunden.
Kofinanzierung: Kreis Steinfurt
Laufzeit:
2012 - 2014
Projektträger: Das Münsterland - Die Gärten und Parks e. V.
LEADER-Förderung: 10.390 €
Ausbildung zum Kulturlandschaftsführer
Die KulturLandschaft auf geführten Touren hautnah erleben
Mit dem Ausbildungsgang, der einen Abschluss zum/zur qualifizierten Kulturlandschaftsführer/in zum Ziel hatte, sollen geschulte Führer den Bewohnern und Besuchern die Kultur- und Naturlandschaft vermitteln. Die Ausbildung, die 80 Schulungsstunden umfasste und mit einer Prüfung abschloss, wurde in Kooperation mit der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA) durchgeführt. Dabei wurden Inhalte des Landesbetriebs Wald und Holz, des Naturparks TERRA.vita, der NUA sowie der ANTL (Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e. V.) übernommen und durch fachlich-qualifizierte Personen vermittelt. Die Schulung erfolgte tageweise und war auf sechs Monate verteilt. An die Ausbildung schloss eine entsprechende Nachbetreuung an. Das Ergebnis sind vielfältige Tourenangebote,
die auch individuell gestaltbar sind und unter www.kulturlandschaft-erleben.de gebucht werden können. Insgesamt sind 24 Touren mit unterschiedlichsten Themen erlebbar, wie z. B. vom Berg ins Moor, auf den Spuren alter Handwerkskunst oder die Suche nach verborgenen Schätzen. Dabei können Touren zu Fuß, per Rad oder mit tierischer Begleitung bestritten werden. Mit dem „Grünen Samstag“ wurde ein Angebot geschaffen, das sich speziell an Erwachsene richtet und einmal im Monat zu einer abwechslungsreichen Wanderung einlädt.
Kofinanzierung: Stiftung Umwelt und Entwicklung
Laufzeit: 2013 - 2015
Projektträger: Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e. V. (ANTL)
LEADER-Förderung: 31.600 €
Homepage: www.kulturlandschaft-erleben.de
Dorfgemeinschaftshaus in Mettingen
Eine Einrichtung für Jung und Alt
Im DRK-Gebäude in Mettingen entstand eine Einrichtung für die Dorfgemeinschaft. Diese soll dazu
beitragen, die Kommunikation zwischen jungen und alten Menschen sowie zwischen Menschen mit Behinderung zu optimieren und somit einen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum
leisten. So wurde ein Treffpunkt für Jung und Alt geschaffen, in dem das dörfliche gemeinschaftliche Leben aktiv für Mettinger und auch Besucher erlebt und gelebt werden kann.
Kofinanzierung: Gemeinde Mettingen
Laufzeit: 2014
Projektträger: Gemeinde Mettingen
LEADER-Förderung: 38.960 €
E-Bikes im Tecklenburger Land
Ausleihbare E-Bikes für abwechslungsreiche Touren
Ein Netz aus E-Bike-Verleih- und Ladestationen sowie dessen konsequente Vermarktung und Angebotsentwicklung bilden das zentrale Element des Projektes. Wichtiger Projektbaustein ist die Bereitstellung von E-Bikes. So wurden 24 Räder kleingruppenadäquat auf mehrere Ausleihstationen im gesamten Tecklenburger Land verteilt und zum Verleih angeboten. Dabei wurden 12 Räder von einem Energielieferanten als Sachsponsoring für das Projekt zur Verfügung
gestellt. Um das Verleihangebot zu erweitern, wurden weitere 12 Räder im Rahmen der LEADER-Förderung beantragt. Als Ausleihstandorte wurden die Orte Mettingen, Ibbenbüren, Hörstel, Ladbergen, Lengerich und Tecklenburg vorgesehen. Eine Radkarte mit fünf Routenvorschlägen und Übersicht zu E-Bike-Ladestationen ergänzt das Projekt.
Kofinanzierung: Tecklenburger Land Tourismus e. V.
Drittmittel: Stadtwerke Lengerich
Laufzeit: 2012
Projektträger: Tecklenburger Land Tourismus e. V.
LEADER-Förderung: 12.930 €
Energie- und Klimaschutzkonzept Tecklenburger Land
Auf dem Weg zur Energieautarkie - mit gemeindescharfen und handlungsorientierten Konzepten
Die Städte und Gemeinden im Tecklenburger Land spielen eine zentrale Rolle im Klimaschutz und der Umsetzung der Energiewende und tragen damit eine hohe Verantwortung für die Daseinsvorsorge ihrer Bürger. Die neun LEADER-Kommunen Hopsten, Hörstel, Ladbergen, Lienen, Lotte, Mettingen, Recke, Tecklenburg und Westerkappeln sind bereits seit einigen Jahren aktiv im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes, bieten für eine nachhaltige Zukunft jedoch noch ein sehr hohes Ausbaupotenzial. Die ländlich geprägte Region bietet vielfältige Möglichkeiten, sich künftig energieunabhängig mit regenerativen Energien zu versorgen und dabei die regionale Wirtschaft zu stärken.
Mit der Erarbeitung der Energie- und Klimaschutzkonzepte Tecklenburger Land wurden sowohl das Potential an erneuerbaren Energien als auch der energetische Bedarf in der Region eruiert.
Die Analyse des künftigen Entwicklungspotenzials und der technischen Möglichkeiten bis 2050 bilden die Grundlage für die Entwicklung umsetzungsorientierter Projekte und Maßnahmen. Die Projektentwicklung zur Stärkung der Energieeffizienz, zur Minderung des Energieverbrauchs und zum Ausbau der Nutzung regenerativer Energien erfolgte gemeinsam mit kommunalen Akteuren. Diese vielzähligen Maßnahmen in den Handlungsfeldern Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität und Bürgerbeteiligung sind praxisnah und vor allem interkommunal ausgerichtet. Ergänzt werden die Konzepte durch einen Handlungsleitfaden, der dazu dient, die
Erfahrungen auch auf andere Kommunen im Kreis Steinfurt zu übertragen.
Kofinanzierung: Kreissparkasse Steinfurt, Kreis Steinfurt
Laufzeit: 2013 - 2015
Projektträger: LAG Tecklenburger Land e. V.
Kooperationspartner: Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Kreis Steinfurt, Kommunen in der Region
LEADER-Förderung: 160.880 €
Energiepfad Tecklenburger Land
Historische und innovative Formen der Energieerzeugung und -nutzung erfahren
Im Rahmen des Projektes entstand ein Energiepfad, entlang dessen sich Bewohner und Besucher über Tradition und Innovation rund um das Thema Energie informieren können. Hierbei sind sowohl Stationen der Energieerzeugung als auch der Energienutzung berücksichtigt. Ebenso werden verschiedene Formen der Energieversorgung (ökologisch und herkömmlich) aufgezeigt. Insgesamt sind 42 Stationen erfahrbar, die zudem touristisch interessant sind und/oder zu Weiterbildungszwecken als Vorzeigeobjekte dienen können. Weitere Stationen können ergänzt werden. Die Stationen werden mittels Broschüre und Internet näher vorgestellt. Zudem gibt es für 11 repräsentative Stationen jeweils einen Audiogide, der über die Stationen informiert. Die Route ist nicht statisch, vielmehr handelt es sich um ein Baukastensystem, mit dem sich die Interessierten ihre Route bzw. Besichtigungspunkte individuell
zusammenstellen können.
Kofinanzierung: Städte und Gemeinden der LEADER-Region, Kreis Steinfurt
Laufzeit: 2010 - 2012
Projektträger: GAT Rheine (Gesellschaft für angepasste Technologien e. V.)
LEADER-Förderung: 19.920 €
Homepage: www.themen-touren.de
Entdeckertour Haushalt
Fachfrauen vermitteln Alltagskompetenzen an Schüler
Was bedeuten die Symbole auf Wäscheetiketten? Wie viel Zucker steckt eigentlich in meinem Saft? Und wie wird meine Party ein Erfolg? Das sind nur einige von vielen Fragen, auf die Schüler in sechs spannenden Modulen praxisnah Antworten erhielten. Speziell qualifizierte LandFrauen, die Fachfrauen für Ernährungs- und Verbraucherbildung, vermittelten dabei verschiedene Themen rund um Alltagskompetenzen, u. a. in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Umgang mit Geld. Mit handlungsorientierten Lernmethoden wurde Kindern vom dritten bis sechsten Schuljahr im Kreis Steinfurt Hauswirtschaft als Grundstock für nachhaltiges Handeln im Alltag wieder interessant gemacht. Die teilnehmenden Kindern erhielten am Ende eines Moduls ein „Entdeckerpass Haushalt“. Das Besondere: In Orten, die nicht mit LEADER gefördert werden konnten (da über 30.000 Einwohner), wurden die Schuleinsätze der Fachfrauen durch Sponsorenmittel der Kreisparkasse, der Stadtsparkassen sowie der Volksbanken ermöglicht.
Informationen zu dem Projekt und zu den Projekteinheiten bietet die Homepage unter www.entdeckertour-haushalt.de.
Kofinanzierung: Kreis Steinfurt
Laufzeit: 2010 - 2015
Projektträger: LAG Tecklenburger Land e. V.
Kooperationspartner: LAG Steinfurter Land e. V.
Projektpartner: KreisLandfrauenverband Steinfurt - Tecklenburger Land
LEADER-Förderung gesamt: 69.480 €
LEADER-Förderung LAG Tecklenburger Land e. V.: 37.740 €
Garten EDEN
Naturerleben mit verschiedenen Materialien und Werkstätten
Auf dem Schulgelände der Realschule Westerkappeln wurde der Naturerlebnispark „Garten EDEN“ eingerichtet, der verstärkt Möglichkeiten der Umweltbildung bietet. Garten EDEN stellt in vielerlei Hinsicht eine gute Ergänzung zu dem Naturerlebnisweg und der Umweltbildungsarbeit der WeSpE e.V. dar. EDEN steht für die Begriffe Entdecken, Erlebnis und Natur. Die Nutzer finden im „Garten EDEN“ Möglichkeiten der Naturbegegnung. In verschiedenen Werkstätten, Angeboten und Aktionen haben sie Umgang mit Naturmaterialien wie Weiden, Holz, Stein, Wasser oder Lehm und sammeln Erfahrungen in Bereichen wie Planung, Bau, Kunst, Ökologie oder Geologie.
Insgesamt sind acht Werkstätten entstanden:
• Wasserwerkstatt
• Kräuterwerkstatt
• Feuerwerkstatt
• Weidenwerkstatt
• Holzwerkstatt
• Lehmwerkstatt
• Steinwerkstatt
• Bewegungswerkstatt
Der Modellcharakter dieses Projekt ist auch auf andere Schulen und Orte übertragbar.
Kofinanzierung: Stiftung Umwelt und Entwicklung
Laufzeit: 2012 - 2015
Projektträger: WeSpE e. V.
LEADER-Förderung: 66.900 €
Gärten und Parks - Tecklenburg
Steigerung der Naherholung und Lebensqualität durch öffentliche Grünanlagen
Gärten sind ein Teil der Lebensqualität des Ortes und fester Bestandteil der münsterländischen Kultur, die es zu erhalten und weiter zu entwickeln gilt. Der Adolph-Kolping-Platz, der Heinz-Lienkamp-Platz sowie der Bürgergarten und der Mühlenpark liegen im Dorfmittelpunkt des Ortsteiles Brochterbeck der Stadt Tecklenburg. Es handelt sich um bereits bestehende öffentlich zugängliche Plätze und Gärten, die zur Attraktivität Brochterbecks und zur Verbesserung der Lebensqualität entscheidend beitragen. Die Plätze und Gärten wurden durch verschiedene Infrastruktur- und Begrünungsmaßnahmen aufgewertet.
Kofinanzierung: Stadt Tecklenburg
Laufzeit: 2013 - 2014
Projektträger: Stadt Tecklenburg
LEADER-Förderung: 102.240 €
Internationale Grüne Woche 2011
Maßnahmen zum Regionalmarketing
Die LAG Tecklenburger Land e. V. vertrat im Januar 2011 gemeinsam mit der LAG Steinfurter Land e. V. das Land Nordrhein-Westfalen auf der Grünen Woche in Berlin; mit zehntägigem Messestand, Bühnenshow am Ländertag NRW sowie einer NRW-Vernetzungsfeier. Dem Auftritt in Berlin ging ein umfassender Mobilisierungsprozess voraus. Dieser wurde dazu genutzt, das Bewusstsein für die Stärken und Produkte beider ländlicher Regionen zu erhöhen und den regionalen Zusammenhalt weiterzuentwickeln. Ein Lenkungsausschuss von rund zwanzig Vertretern aus Landwirtschaft, Politik, Tourismus, Heimat und Brauchtum, Wirtschaft und Kultur bereitete den Auftritt vor. Dabei wurde der gemeinsame Slogan „Steinfurter Land, Tecklenburger Land – die Pure Kraft“ entwickelt. Dieser Slogan bildete schließlich die Klammer für die darzustellenden Stärken der beiden ländlichen Räume, z. B. „Kraft tanken“ für Naherholung oder „Kraftfutter“ für regionale Produkte. Zur Bühnenshow reisten rund 40 Busse aus den Regionen zur Unterstützung nach Berlin. Rund 2.500 Besucher aus der Region begleiteten den Auftritt. 450 Akteure gestalteten die vielfältige und bunte Bühnenshow mit, die die Stärken der Region facettenreich und spannend präsentierte. Highlight war der extra für den Messeauftritt gegründete Grüne-Woche-Projektchor mit über 200 Sängern aus allen 25 Orten der Regionen. Der vom 21. bis 30. Januar 2011 durchgeführte Messestand diente dem Regionalmarketing des nördlichen Münsterlandes. Zahlreiche Aktionen und interaktive Elemente lockten viele Besucher an den Stand und zeigten die Region als modernen ländlichen Raum mit hoher Lebensqualität und innovativen Produkten. Die Give-Aways dienten auch dem „Innenmarketing“, da viele Bürger so über die Region und LEADER-Projekte informiert wurden. Für die zahlreichen Gäste, Akteure und Bürger aus beiden Regionen wurde im Estrel Hotel eine große Vernetzungsfeierlichkeit begangen.
Kofinanzierung: Kreis Steinfurt, Kreissparkasse Steinfurt, verschiedene Spender und Unterstützer aus der Region
Laufzeit: 2010 - 2011
Projektträger: LAG Steinfurter Land e. V.
Kooperationspartner: LAG Tecklenburger Land e. V.
LEADER-Förderung gesamt: 91.670 €
LEADER-Förderung LAG Tecklenburger Land e. V.: 45.835 €
Kirchwege - Kirchräume
Die (Kunst-)Historie der Kirchen erleben
Das Projekt zielt auf die Öffnung von 60 Kirchen im Tecklenburger Land für Bewohner und Besucher. Die Kirchen werden durch Kirchenführer im touristischen und geistlichen Wert dargestellt - zum einen durch geschulte, kundige Führer und zum anderen durch informative Broschüren. So wurde für jede Kirche ein Faltblatt mit kunsthistorischen Erläuterungen erarbeitet. Die kundigen Führer erklären den Besuchern die Bauwerke der Kirchen in ihrer jeweiligen Gemeinde und erläutern den historischen Zusammenhang mit der Region. Um dies umfassend vermitteln zu können, wurden die meist ehrenamtlichen Führer entsprechend geschult. Zudem wurden jeweils drei bis fünf Kirchen zu Radrundtouren vernetzt. Die alten Wegeverbindungen zwischen den Kirchen können aber auch erwandert werden. Mit dem Projekt soll nicht nur das kulturelle Angebot erweitert, sondern auch die Möglichkeit geboten werden, spirituelle Erfahrungen zu sammeln. Die Einwohner des Tecklenburger Landes sollen schließlich mit der Bedeutung der Kirchen vertraut gemacht werden, die sich direkt vor ihrer Haustür befinden.
Kofinanzierung: Kreis Steinfurt
Kreissparkasse Steinfurt
Laufzeit: 2011 - 2015
Projektträger: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Tecklenburg e. V.
LEADER-Förderung: 116.095 €
Homepage: www.kirchwege.de
Kunstkreisel-Route
Kinder und Jugendliche gestalten Kreiselkunst
Um eine breite Mitwirkung von Kinder und Jugendlichen an der Gestaltung des öffentlichen Raumes zu ermöglichen, wurden Kreisel-Neugestaltungen als Partizipationsprojekte durchgeführt. Dabei waren zahlreiche Kinder und Jugendliche aus der Region an der Gestaltung von Kreiselkunst im Tecklenburger Land beteiligt. Die künstlerischen Entwürfe wurden in gemeinsamen Workshops mit Studenten aus Osteuropa realisiert. Die Umsetzung erfolgte anschließend in Zusammenarbeit mit Schulen vor Ort. Das Ergebnis war die temporäre Kreiselkunst auf dem Kreisverkehr in Schierloh „Stern über Schierloh“, „12 Frühlingsbäume“ und „Punk-Profiles“ sowie die dauerhafte Installation auf dem Kreisverkehr in Gravenhorst „European Hands“.
Kofinanzierung: Stadt Ibbenbüren, Fonds Soziokultur, Kreissparkasse Steinfurt, Kreis Steinfurt (Jugendamt, Partnerschaften, GAB), Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf
Laufzeit: 2010 - 2015
Projektträger: KAJA WEST e. V.
LEADER-Förderung: 66.743 €
Homepage: www.kunstkreisel-route.de
LEADER-Aktiv-Treffpunkt Bevergern
Eine Soccer-Anlage für Jung und Alt
In Hörstel-Bevergern wurde ein Fußball-Kleinspielfeld (Soccer-Feld) angelegt, um ein zusätzliches Angebot für Kinder, Jugendliche und Ältere aber auch für Familien zu schaffen. Zusätzlich wurden Soccer Cages aufgestellt, in denen auch „nur“ 1:1 gespielt werden kann. Zusätzliche Outdoor-Fitnessgeräte komplettieren die Anlage. Der Betrieb der Anlage erfolgt durch den Sportverein Stella Bevergern. Der LEADER-Aktiv-Treffpunkt ist offen und jederzeit nutzbar.
Kofinanzierung: Stadt Hörstel, Gesellschaft zur Förderung gemeinnütziger Zwecke im Kreis Steinfurt mbH
Laufzeit: 2014
Projektträger: FC „Stella“ 1911 e. V. Bevergern
LEADER-Förderung: 76.700 €
Lernort Bauernhof – regional vernetzt und nachhaltig
Landwirtschaft und Schule im Dialog
Durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft mit zunehmenden Spezialisierungen und verringerter Transparenz einerseits und durch gesellschaftliche Änderungen wie veränderte Lehrpläne in den Schulen andererseits hat sich eine Distanz zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und Schulen gebildet. Durch das Netzwerkprojekt wurde der „Lernort Bauernhof“ im Kreis Steinfurt den neuen Erfordernissen angepasst. Die Projektpartner wurden befähigt, landwirtschaftliche Betriebe wieder als besondere, fächerübergreifende außerschulische Lernorte zu erleben bzw. erlebbar zu machen. Gestaltet wurde das Projekt von den Landfrauen- und Landwirtschaftsverbänden. Primäre Zielgruppe waren zunächst Schulen im Kreis Steinfurt, jedoch lassen sich die geschaffenen Netzwerke weiterführend auf Vereine, Verbände,
Familien und sonstige Multiplikatoren und Interessenten flexibel ausdehnen.
Kofinanzierung: Kreis Steinfurt
Laufzeit: 2012 - 2015
Projektträger: LAG Steinfurter Land e. V.
Kooperationspartner: LAG Tecklenburger Land e. V.
Projektpartner: WLV Kreisverband Steinfurt - Referat für Öffentlichkeitsarbeit
LEADER-Förderung gesamt: 8.196 €
LEADER-Förderung LAG Tecklenburger Land e. V.: 4.098 €
Maßnahmen zur barrierefreien Umgestaltung
Beseitigen von Barrieren für Bewohner und Besucher
In Folge des demografischen Wandels werden künftig mehr ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität im ländlichen Raum leben. Die Kommunen möchten sich nicht auf bereits vorhandene Strukturen verlassen, sondern sich auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Daher ist der Abbau von Barrieren ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität im ländlichen Raum. Barrierefreie Wege kommen nicht nur älteren und behinderten Menschen zu Gute, sondern auch jungen Familien mit Kinderwagen oder kleinen Kindern. Barrierefreie Wege schaffen zudem einen neuen Raum für barrierefreien Tourismus. Vor diesem Hintergrund wurden in den beteiligten Kommunen Hörstel, Lotte, Mettingen und Westerkappeln störende Barrieren in den Ortskernen unter Beteiligung der örtlichen Bevölkerung erhoben und beseitigt.
Kofinanzierung: Stadt Hörstel, Gemeinden Lotte, Mettingen und Westerkappeln
Laufzeit: 2010 - 2015
Projektträger: Gemeinde Westerkappeln
Projektpartner: Stadt Hörstel, Gemeinden Lotte und Mettingen
LEADER-Förderung: 212.890 €
Meisterhafte Konditorenarbeit aus der Region
Eine Broschüre zu Konditorei-Produkten
Die Erstellung einer Informations-Broschüre zum Thema „meisterhafte Konditorenarbeit aus der Region für die Gesundheit der ländlichen Bevölkerung“ in den LEADER-Regionen Steinfurter Land und Tecklenburger Land lag im Fokus dieses Projektes. Mittels der Broschüre sollten einerseits die Konditoreien und andererseits die Lebensmittelverbraucher über die Möglichkeiten der Erstellung und des Verzehrs regionaler Konditoreiprodukte informiert und sensibilisiert werden. Dabei wurden neben dem regionalen Bezug insbesondere lebensmittelspezifische Kundenwünsche (Lebensmittelallergiker) aus dem Gesundheitsbereich thematisiert. Hier spielte die Verwendung und die Deklaration von allergenen Zutaten eine wichtige Rolle. Es wurde verdeutlicht, dass die vom Handwerksmeister geführten Konditoreien geeignet sind, die Menschen in den LEADER-Regionen mit speziellen bzw. innovativen Produkten zu versorgen und sie so zu einem hohen Lebensstandart beitragen können.
Kofinanzierung: Konditoren-Innung Steinfurt
Laufzeit: 2010 - 2011
Projektträger: LAG Tecklenburger Land e. V.
Kooperationspartner: LAG Steinfurter Land e. V.
LEADER-Förderung gesamt: 2.210 €
LEADER-Förderung LAG Tecklenburger Land e. V.: 1.105 €
Münsterland Botschaft
Regionale Produktvielfalt als Präsentangebot
Verschiedenste Spezialitäten sind seit 2011 als Münsterland Botschaft, der kreativen Präsentbox aus dem Münsterland, zu erwerben. Die ausgewählten Produkte dieses Angebotes stehen für die Region und zeichnen sich durch eine hohe Wertschöpfung bei Landwirtschaft, Handwerk und Mittelstand aus. Gleichzeitig transportieren die Qualitätsprodukte als „Münsterland-Botschafter“ das positive Image des Münsterlandes über die Grenzen der Region hinaus. Denn nicht nur für Privatpersonen, Vereine und Unternehmen ist dieses originelle Paket eine ideale Geschenkidee, auch Besucher des Münsterlandes haben so die Gelegenheit, regionale Besonderheiten zu genießen. Das Novum bei der Projektumsetzung sind eine zentrale Bündelung der lokalen Angebote mit entsprechender transparenter Bezugsmöglichkeit über das Internet und ausgewiesene Verkaufsstellen, sowie eine gemeinschaftliche Bewerbung. Interessierte können sich zudem umfassend über die Produkte der Münsterland Botschaft informieren. Mit acht unterschiedlich zusammengestellten Variationen kann das Präsentangebot unter www.muensterland-botschaft.de bestellt und bei örtlichen Bezugsquellen wie Konditoreien erworben werden. Ergänzt werden die acht Präsentkisten durch Weihnachts- und Ostereditionen, die stets großen Anklang finden. Ein spezieller Firmenservice bietet Beratung zum Bezug der Münsterland Botschaft für bestimmte Anlässe und Jubiläen. Beim Bezug ab 10 Botschaften können diese auch individuell gepackt werden.
Kofinanzierung: Kreis Steinfurt
Laufzeit: 2010 - 2011
Projektträger: LAG Steinfurter Land e. V.
Kooperationspartner: LAG Tecklenburger Land e. V.
Projektpartner: Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Kreis Steinfurt
LEADER-Förderung gesamt: 7.990 €
LEADER-Förderung LAG Tecklenburger Land e. V.: 3.995 €
Homepage: www.muensterland-botschaft.de
Mehrgenerationenpark Mettingen
Spiel- und Bewegungsstätte für Jung und Alt
Im Ortskern der Gemeinde wurde ein Mehrgenerationenpark angelegt, der zugleich eine weitere Attraktivität entlang des Töddenland-Radweges darstellt. Die Grünanlage wurde mit barrierefreien Wegen und Plätzen gestaltet und umfasst sowohl Ruhebereiche als auch Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Dabei wurden auch behindertengerechte Mehrgenerationen- und Wasserspielgeräte berücksichtigt. Die Grünanlage grenzt unmittelbar an eine Gastronomie und dem Töddenmuseum an, in dem die Geschichte der Tödden erlebbar wird.
Kofinanzierung: Gemeinde Mettingen
Laufzeit: 2012 - 2013
Projektträger: Gemeinde Mettingen
LEADER-Förderung: 31.620 €
Nachhaltiges Wohnen im ländlichen Raum
Untersuchung zum Energieverbrauch und Sanierungsbedarf älterer Wohngebäude
Die Zukunft vieler Wohngebäude gerade in Baugebieten aus der Zeit der 1950er bis 70er Jahre ist ungewiss. Ein hoher Heizwärmeverbrauch durch fehlende Sanierungen macht die Gebäude aus energetischer Sicht problematisch. Fehlende Käufer oder Nachnutzer sorgen zudem für Leerstände, wenn die Bewohner ihr Haus aus Altersgründen aufgeben und in barrierefreie oder betreute Wohnanlagen umziehen müssen. Die Fachhochschule Münster, Fachbereich Energie Gebäude Umwelt, untersuchte in diesem Modellprojekt in der Gemeinde Lotte den Energieverbrauch und Sanierungsbedarf älterer Wohngebäude auch hinsichtlich einer barrierefreien Modernisierung und gab der Kommune damit eine Planungsgrundlage zur Situation und Entwicklung älterer Wohngebiete an die Hand. Auch die Hausbesitzer, die an der Befragung teilgenommen haben, profitierten von dem Forschungsprojekt: Sie erhielten eine individuelle Auswertung ihres Wohngebäudes. Diese gab ihnen Informationen zur energetischen Beschaffenheit des Gebäudes im Vergleich zu anderen Wohngebäuden derselben Baualtersklasse. Daneben beinhaltete die Auswertung Informationen über sinnvolle Modernisierungsmaßnahmen, hilfreiche Tipps zur weiteren Vorgehensweise sowie Angaben zu lokalen Fachleuten.
Kofinanzierung: Gemeinde Lotte
Laufzeit: 2014
Projektträger: Haus im Glück e. V.
Projektpartner: Gemeinde Lotte
LEADER-Förderung: 18.770 €
NaTourismus Tecklenburger Land
Schutzgebiete per Rad erleben
In die Pedale treten, die Naturschönheiten des Tecklenburger Landes mit allen Sinnen genießen und dabei Kraft tanken – das ist das Anliegen des Projektes NaTourismus. Dabei zeigen eine große Gesamtroute und sechs lokale Teilrouten die unterschiedlichen Facetten einer Landschaft zwischen Moor und Mittelgebirge:
• Kiebitz, Kauz und Co. – unterwegs im Vogelschutzgebiet (Kiebitzroute)
• Unterwegs durch Moor und Heide (Moorroute)
• Stille Wälder und weite Blicke (Waldroute)
• Sagenhafte Seen und schmetternde Nachtigallen (Seenroute)
• Venntüte und Klappertopf (Brachvogelroute)
• Im Reich des Froschkönigs (Heckenroute)
Die NaTourismus-Routen sind komplett ausgeschildert und verlaufen vorzugsweise auf bestehenden Strecken des „Radelpark Münsterland“, auf ausgewiesenen Fahrradstrecken der Kommunen sowie auf öffentlichen Fahrradwegen. Die Routen werden jeweils durch ein Begleitheft ergänzt, in dem die Radroute selbst sowie die Besonderheiten der Schutzgebiete und der Natur entlang der Route dargestellt werden. Die Begleithefte für die NaTourismus-Radrouten sind einzeln und im Schuber beim Tourismusverband Tecklenburger Land und bei den einzelnen Tourist-Informationen erhältlich. Zusätzlich wurden entlang der Fahrradrouten Informationstafeln aufgestellt, die Informationen zu den Schutzgebieten und anderen naturkundlichen oder kulturlandschaftlichen Besonderheiten bereithalten.
Kofinanzierung: Naturschutzstiftung Kreis Steinfurt
Laufzeit: 2010 - 2011
Projektträger: Biologische Station Kreis Steinfurt e. V.
LEADER-Förderung: 31.880 €
Obstarche
Erhalt heimischer Kulturobstsorten
Streuobstbestände in NRW sind in der Roten Liste als „stark gefährdete“ Biotoptypen eingestuft und bieten Lebensraum für bis zu 3.000 Tier- und Pflanzenarten. Jedoch stellen auch die alten Obstsorten eine unwiederbringliche Genreserve dar. Leitgedanke des Projektes ist der Erhalt und die Verbreitung alter heimischer Kulturobstsorten. Hierbei wurde stichprobenartig eine Bestandsaufnahme von Streuobstwiesen, Obstbaumreihen und alten Einzelbäumen durchgeführt. Ziel war es, den Lebensraum Streuobstwiese zu erfassen und neben dem seinerzeit in ganz Deutschland verbreiteten Sortiment insbesondere Lokal- oder Regionalsorten ausfindig zu machen. Dabei lag der Fokus vor allem auf Sorten, die in der pomologischen Literatur bisher nicht oder kaum beschrieben sind, die aber in der Bevölkerung noch namentlich bekannt sein könnten. Von ausgewählten alten Sorten, die selten und die typisch für die Region sind, wurden Reiser geschnitten um diese durch Veredlung weiter zu vermehren und zu erhalten. Neben dem Artenschutz ging es auch um die Bewahrung und die Weitergabe des altüberlieferten Wissens. So wurde die ANTL-Obstwiese „Fliehburg“ in Tecklenburg-Brochterbeck als Sortenmuseum weiterentwickelt und ein „Inforaum“ angelegt, der Informationen zu allen Themen rund um den Streuobstbau bereit hält.
Kofinanzierung: Naturschutzstiftung Kreis Steinfurt
Laufzeit: 2013 - 2015
Projektträger: Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Tecklenburger Land e. V. (ANTL)
LEADER-Förderung: 17.990 €
Ortsmarketing Mettingen
Weiterentwicklung des Ortsmarketings mit breiter Bürgerbeteiligung
Unter Berücksichtigung des demographischen Wandels und struktureller Veränderungen sollten neue Ansätze für ein attraktives Ortsmarketing mit Kulturförderung und Heimatpflege für die Gemeinde Mettingen geschaffen werden. Hierfür wurde eine Analyse mit anschließender Optimierung durch ein Fachbüro durchgeführt. Ein wichtiger Bestandteil war die Nutzung des gesamten denkmalgeschützten Schultenhofes. Durch die Analyse des Ortsmarketings und durch eine Planungswerkstatt für den Schultenhof wurden schließlich Ergebnisse erzielt, die zur Attraktivierung des Ortskerns sowie zur Verbesserung der Kulturförderung und Heimatpflege beitragen. Mittels der Planungswerkstatt wurde eine breite Bürgerbeteiligung gewährleistet, um Ideen und Ansätze für die Weiterentwicklung und Attraktivitätssteigerung des Ortes zu erarbeiten.
Kofinanzierung: Gemeinde Mettingen
Laufzeit: 2011 - 2012
Projektträger: Gemeinde Mettingen
LEADER-Förderung: 2.440 €
Region bringt Vielfalt im Tecklenburger Land
Erhöhung des Anteils regionaler Produkte in Großküchen und Kantinen
Die Region Tecklenburger Land im Münsterland hat viel zu bieten - auch an regional erzeugten Lebensmitteln. Die Produktvielfalt ist groß. Sie reicht von saisonalem Obst und Gemüse über vielfältige Fleischerzeugnisse und Produkten des täglichen Bedarfs bis zu besonderen Spezialitäten, wie Lammsalami oder Käsedelikatessen. Diese Lebensmittel möchte das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt durch verschiedene Projekte für den regionalen Markt erschließen. In ausgewählten Kantinen und Großküchen in der Region wurde in Zusammenarbeit mit einem regionalen Logistikunternehmen und dem Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit unter wissenschaftlicher Leitung untersucht, wie der Einsatz regionaler Lebensmittel erhöht werden kann. Hierzu wurden unter Berücksichtigung von Möglichkeiten und Hemmnissen konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Neben der Ermittlung geeigneter Produkte für die Großverpflegung und der Ermittlung wirtschaftlicher Dimensionen für die Region waren die Kommunikation und Information aller Beteiligten zentrales Element dieses Vorhabens. Übergeordnetes Ziel war die Erhöhung der Wertschöpfung in der Region. Neben der Steigerung des Absatzes regionaler Produkte standen insbesondere die Qualität der Produkte und die Transparenz für Konsumenten im Mittelpunkt der Arbeit.
Kofinanzierung: Kreis Steinfurt
Laufzeit: 2011 - 2014
Projektträger: Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Kreis Steinfurt
LEADER-Förderung: 10.500 €
Revision und Neugestaltung des Spazier- und Wanderangebotes
im Tecklenburger Land
Realisierung qualitativ hochwertiger Spazier-Rund-Wege
Obwohl das Spazierengehen die Freizeit- und Urlaubsbeschäftigung Nummer 1 darstellt, lag dieser Bereich deutschlandweit bisher nicht im touristischen Fokus. Unter Federführung des Tecklenburger Land Tourismus erfolgte die Bestandserhebung und konzeptionelle Entwicklung der lokalen Spazier- und Wanderwege. Dies erfolgte in gemeinsamer Abstimmung zwischen den touristischen Interessen, den Interessen der Waldbauern sowie der federführend beteiligten Heimat- und Verschönerungsvereine. Durch den kooperativen Ansatz wurde eine gemeinsame Akzeptanz erreicht. Die nachhaltige Neugestaltung erfolgt für 15 Spazierwanderwege in einer Länge zwischen 3 und 7 Kilometern im Tecklenburger Land, die im besonderen Maße auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zugeschnitten sind.
Kofinanzierung: Tecklenburger Land Tourismus e. V.
Laufzeit: 2012 - 2015
Projektträger: Tecklenburger Land Tourismus e. V.
LEADER-Förderung: 24.740 €
Servicestelle Windenergie
Informations- und Beratungsleistung zum Windenergieausbau
In den beiden LEADER-Regionen des Kreises Steinfurt soll die Windenergie moderat, naturverträglich und konfliktarm in Zusammenarbeit mit allen Akteuren ausgebaut werden. Für diesen Prozess wurde die Servicestelle Windenergie als Informations- und Beratungsplattform sowie Dreh- und Angelpunkt für Vernetzung und gelebte Kooperationen eingerichtet. Sie fördert eine regionale Dialogkultur, sodass Konflikte frühzeitig erkannt und über Moderations- und Mediationsverfahren professionell begleitet werden. Ein Netzwerk von Akteuren unterstützt die Servicestelle Windenergie und nimmt gleichzeitig deren Leistung in Anspruch – als Dienstleister und Netzwerkstelle für alle am Ausbau der Windenergie beteiligten Akteure und Interessierte hat sie sich durch die Umsetzung zahlreicher Maßnahmen etabliert.
Die Leistungen der Servicestelle Windenergie im Überblick:
• Information und Transparenz für Bürger und Kommunalpolitik (zentraler Ansprechpartner, öffentliche Vorträge, Internetseite und Facebookseite als Informations- und Austauschportal, Erarbeitung Informationsmaterial)
• allgemeine Workshops für Kommunen, Bürgerwindakteure etc.
• Beratung / Vermittlung / Vernetzung
• Interessenausgleich und politische Impulse (Runder Tisch Windenergie)
• Konfliktmanagement (Moderation und Vermittlung von Mediation)
Kofinanzierung: Kreis Steinfurt | Kreissparkasse
Laufzeit: 2012 - 2015
Projektträger: LAG Steinfurter Land e. V.
Kooperationspartner: LAG Tecklenburger Land e. V.
Projektpartner: Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Kreis Steinfurt
LEADER-Förderung gesamt: 129.750 €
LEADER-Förderung LAG Tecklenburger Land e. V.: 64.875 €
Solarpotentialkataster Tecklenburger Land
Darstellung der Eignung von Dachflächen für Photovoltaik und Solarthermie
Während die Energiepreise stetig steigen, bietet die Sonne unendlich viel Energie zum Nulltarif. Sind bestimmte Voraussetzungen gegeben, kann eine Solaranlage eine wirtschaftlich sinnvolle und zugleich klimafreundliche Zukunftsinvestition darstellen. Mit dem Solarpotentialkataster sollen die Bewohner bzw. Hauseigentümer der Region auf das klimafreundliche Potential ihres Daches aufmerksam gemacht werden. Das Solarpotentialkataster ist ein online-Tool, das eine erste Orientierung geben soll. Es zeigt für jedes Gebäude in der Region auf, wie geeignet seine Dachfläche für die Stromerzeugung mithilfe einer Photovoltaikanlage oder für die Wärmebereitstellung für Wasser oder Heizung über thermisch wirkende Sonnenkollektoren ist. Mit Hilfe eines Wirtschaftlichkeitsrechners erhalten die Nutzer kostenlose Informationen über den voraussichtlichen Stromertrag einer künftigen Solaranlage. Dies soll eine Vorstellung darüber geben, ob die Investition in die Erzeugung von Solarenergie auf dem jeweiligen Dach wirtschaftlich effizient ist und in welchem Zeitrahmen sich ein positiver Saldo der Anlage einstellen würde.
Kofinanzierung: Kreissparkasse Steinfurt, Stadtsparkasse Lengerich, Kreis Steinfurt
Drittmittel: Volksbank
Laufzeit: 2012
Projektträger: Haus im Glück e. V.
LEADER-Förderung: 11.120 €
Homepage: www.energieland2050.de
Stärkung des Kattenvenner Wir-Gefühls
Schaffen identitätsbildender Maßnahmen
Im Rahmen der Jubiläumsfeier 700 Jahre Kattenvenne wurden mit der Einbindung unterschiedlichster ehrenamtlicher Kräfte in 2012 verschiedene Maßnahmen initiiert und umgesetzt, um die Identität vor Ort zu stärken. In einem (Ton-/ Farb-)Film wurden im Wesentlichen Gebäude, Einrichtungen, aber auch Leben in Kattenvenne dargestellt und damit festgehalten. Dabei wurden auch Veränderungen im Verhältnis zu den in den 1950er Jahren in einem Film festgehaltenen Zuständen dokumentiert. Für eine Buchpublikation trugen zahlreiche Autoren Berichte aus der Vergangenheit und Gegenwart zusammen. Dieses Heimatbuch ist nicht nur eine Dokumentation der Geschichte, Namens- und Sprachkunde sowie Kulturlandschaft, sondern befasst sich ebenso mit Kattenvennes Vereins- und Kulturleben, den öffentlichen Einrichtungen und der Kunst und Musik. Mit dem Sinnbild „Mittendrin“, das zusammen mit der Genossenschaft Kattenvenne 1312 eG, den Handwerkern, Unternehmen und dem Handel errichtet wurde, ist ein Hingucker entstanden, der der Verbundenheit zu Kattenvenne sichtbaren Ausdruck verleiht.
Kofinanzierung: Kreis Steinfurt
Drittmittel: VR-Bank Kreis Steinfurt eG
Laufzeit: 2012 - 2014
Projektträger: Kattenvenne 1312 eG
LEADER-Förderung: 7.350 €
Stärkung von Grundzentren
Untersuchung der örtlichen Grundversorgung
Die Grundzentren der Region stehen mit 6.000 bis 12.000 Einwohnern trotz lokaler Besonderheiten vor vergleichbaren strukturellen Problemen. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der damit einhergehenden Abnahme von Dienstleistungen und Sortimenten im Einzelhandel besteht die Gefahr, dass die Grundzentren zu Passivräumen werden. Dies erfordert eine innovative, regional fokussierte Beschäftigung mit dem Thema. Durch ortsspezifisch zugeschnittene Befragungen aller Haushalte in den beteiligten Kommunen Lienen, Tecklenburg und Westerkappeln wurde eine Datengrundlage geschaffen, die als Diskussionsimpuls für Möglichkeiten und Grenzen der Neubelebung von Grundzentren in der Region dient. Daran anschließen können z. B. Anstöße für eine Qualifizierung im ländlichen Einzelhandel oder die Entwicklung von neuen Formen der Grundversorgung. Zudem soll der Austausch zwischen den Grundzentren gestärkt und innovative Formen der Zusammenarbeit diskutiert werden. Das Projekt kann das Problembewusstsein für die Situation und die Zukunft der Grundzentren in der lokalen Politik und der Bevölkerung erhöhen und zur Verbesserung der regionalen Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden beitragen. So können auf Grundlage der erworbenen Daten auch neue Wege in der Grundversorgung und Leerstandsnutzung beschritten werden.
Kofinanzierung: Gemeinden Lienen und Westerkappeln, Stadt Tecklenburg
Laufzeit: 2011 - 2014
Projektträger: LAG Tecklenburger Land e. V.
Projektpartner: Gemeinden Lienen und Westerkappeln, Stadt Tecklenburg
LEADER-Förderung: 17.800 €
Tecklenburger Land 2020
Beurteilung des Umsetzungsprozesses von LEADER in der Region
Mit Hilfe von LEADER wurden zahlreiche Projekte angestoßen, Partnerschaften geschlossen und neue Wege der Zusammenarbeit erprobt. Eine Vielzahl von Akteuren unterschiedlichster Couleur ist an der Umsetzung des Entwicklungsprozesses in der Region beteiligt. Das große Engagement, insbesondere auch der ehrenamtlichen Akteure, trug zur Entwicklung und Umsetzung der verschiedensten Projekte bei. Im Rahmen des Projektes „Tecklenburger Land 2020“ wurde untersucht, welche Erfolge mit LEADER in der Region verzeichnet werden konnten. Der Umsetzungsprozess von LEADER in der Region wurde schließlich analysiert und bewertet. Im Fokus stand ebenfalls die perspektivische Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Beteiligten. So wurden mögliche Maßnahmen und Handlungsansätze definiert, die die Herausforderungen des ländlichen Raumes aufgreifen und für die weitere Gestaltung der ländlichen Entwicklung im Tecklenburger Land dienen.
Kofinanzierung: Kreis Steinfurt
Laufzeit: 2013 - 2014
Projektträger: LAG Tecklenburger Land e. V.
LEADER-Förderung: 10.130 €
Teutoschleifen - Premiumwege am Hermannsweg
Qualitätswandern auf hochwertigen Rundwegen
Ein prägendes Bild der Wanderregion Tecklenburger Land ist der Hermannsweg. Er gehört zu den „Top Ten“ der bundesweit bekanntesten Fernwanderwegen und trägt das offizielle Zertifikat „Qualitätswanderweg“ des Deutschen Wanderverbandes. Entlang des Hermannsweges liegen die Orte Hörstel, Ibbenbüren, Tecklenburg, Lengerich und Lienen, die in Form von Schleifen angebunden wurden. Die deutschlandweit einzige Auszeichnung für Wanderwege im Format von Ein- oder Zweitagestouren stellen die Premiumwege des Deutschen Wanderinstituts dar, nach deren Kriterien die Teutoschleifen entwickelt worden sind. Die Auswahl der Wege erfolgte unter Beteiligung der lokalen Bevölkerung, wobei insbesondere die örtlichen Touristiker als auch die Heimatvereine mit eingebunden waren. Neben einer umfassenden Informationsphase der Bürgerschaft sowie aller betroffenen Institutionen und Personen umfasste das Projekt auch Schulungen, um die Merkmale und Anforderungen eines Premiumweges zu verdeutlichen. Entstanden sind fünf erlebnisreiche Rundtouren mit einer Tourenlänge zwischen 6,5 km und 20 km:
• Canyon Blick
• Waldauenweg
• Holperdorper
• Tecklenburger Bergpfad
• Bevergerner Pättken
Kofinanzierung: Tecklenburger Land Tourismus e. V.
Laufzeit: 2009 - 2014
Projektträger: Tecklenburger Land Tourismus e. V.
LEADER-Förderung: 57.250 €
Homepage: www.teutoschleifen.de
Töddenland-Radweg
Auf den Spuren wandernder Kaufleute
Der überregionale Wanderweg „Handelsweg“ folgt den Spuren der Tödden (Tüötten), der Wanderkaufleute aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, von Osnabrück bis in die Niederlande. Ergänzend zu diesem Wanderweg wurde ein Radweg konzipiert, der unter dem Thema „Tödden“ als neue Themenroute die Besonderheiten der Gemeinden und Ortsteile abseits des „Handelswegs“ aufzeigt und Touristen in die Anliegergemeinden und zu deren Sehenswürdigkeiten führt. Der Rad-Rund-Weg verläuft im Tecklenburger Land entlang der Orte Ibbenbüren, Hopsten, Mettingen und Recke sowie im südlichen Emsland entlang der Orte Freren, Beesten und Schapen. Durch den Verlauf der Route bis in das südliche Emsland sollen auch beide Regionen stärker miteinander verknüpft und auf diese Weise die Touristenströme zwischen beiden Regionen verstärkt werden. Mit der Verbindung von regionsübergreifenden und lokalen Maßnahmen sollte die Region durch den Töddenland-Radweg „in Szene“ gesetzt und das Thema „Tödden“ lebendig gestaltet werden. Die Tödden sollen schließlich zum Erlebnis für Einheimische und Gäste werden. Hierfür wurde zunächst die wesentliche Grundlage geschaffen, die zur einheitlichen Darstellung, Vermarktung und Qualitätssicherung des Weges erforderlich war. Neben der ADFC-Zertifizierung und einer einheitlichen Beschilderung der Route gehörten auch das Einbinden töddenrelevanter Stationen sowie das Erstellen von Kartenmaterial dazu. Weiterführende Informationen und Hinweise zu den einzelnen Stationen bietet die Homepage unter www.toeddenland-radweg.de, über die auch Pauschalangebote buchbar sind. Die Website und das Kartenmaterial wurden auch auf niederländisch erstellt.
Kofinanzierung: Gemeinden Hopsten, Mettingen, Recke, Stadt Ibbenbüren
Laufzeit: 2012 - 2015
Projektträger: LAG Tecklenburger Land e. V.
Kooperationspartner: LAG Südliches Emsland
LEADER-Förderung gesamt: 13.610 €
LEADER-Förderung LAG Tecklenburger Land e. V.: 6.805 €
Homepage: www.toeddenland-radweg.de
Töddensprache
Ein Wörterbuch zur Geheimsprache der Tödden
Die Tödden waren Wanderkaufleute aus dem 17. bis 19. Jahrhundert und bedienten sich in der internen Kommunikation einer eigenen Sprache, die sie Humpisch nannten. Die Sprache der Tödden ist durch bedeutende Entdeckungen aktuell in das Blickfeld gerückt. Sie wurde auf der Grundlage neuer Quellen erstmals vollständig dokumentiert. So wurde im Rahmen des Projektes eine wissenschaftlich fundierte, gleichwohl für jedermann verständliche Dokumentation der Töddensprache unter Berücksichtigung der Funde der letzten Jahre geschaffen. Das Produkt ist eine Buchpublikation, die die Sprache der Tödden in Form eines Wörterbuches dokumentiert, und auf der Auswertung sämtlicher verfügbarer Quellen basiert.
Kofinanzierung: Gemeinden Hopsten, Mettingen, Recke, Kreissparkasse Steinfurt
Laufzeit: 2010
Projektträger: Internationale Gesellschaft für Sondersprachenforschung IGS
LEADER-Förderung: 4.185 €
Touristische und spirituelle Inwertsetzung des Jakobswegs
Pilgern in der Region - Entschleunigung und Spiritualität erfahren
Heute ist das Pilgern, namentlich entlang der bewährten Pfade des „Camino“, populärer denn je. Dabei bedient diese nachhaltige Art des Reisens nicht nur die touristischen Trends der „Entschleunigung“ und der wiederentdeckten Spiritualität, sondern entspricht auch dem Wunsch nach gemeinschaftlichem Erleben und bietet auch Reisenden mit kleinem Budget ein attraktives Angebot. Um die spirituellen und touristischen Potentiale weiter zu nutzen, wurden mit infrastrukturellen Maßnahmen attraktive Angebote für Jakobspilger im Tecklenburger Land und Steinfurter Land geschaffen. So wurden Angebote und Produkte entwickelt, die die spirituelle und historische Bedeutung des Weges (von Osnabrück über Leeden, Lengerich, Ladbergen und Greven-Schmedehausen Richtung Münster) stärken und zur touristischen Entwicklung beitragen. In den beteiligten Orten empfangen Friedensstelen die Pilger und informieren Ortstafeln zu pilgerrelevanten Belangen. Zudem geben ein Flyer und ein Pilgerpass Informationen zum Wegeabschnitt in der Region. Die in Greven-Schmedehausen errichtete Pilgerhütte dient als Unterstand und Raststätte. Pilgerwegbegleiter, die im Rahmen des Projektes ausgebildet werden, vermitteln den Pilgern auf ihrem Weg kulturhistorisches Wissen.
Kofinanzierung: Gesellschaft zur Förderung gemeinnütziger Zwecke
Kreis Steinfurt, Stadt Lengerich, Gemeinde Ladbergen, Kreis Steinfurt
Laufzeit: 2011 - 2015
Projektträger: LAG Tecklenburger Land e. V.
Kooperationspartner: LAG Steinfurter Land e. V.
Projektpartner: Gemeinde Ladbergen, Stadt Tecklenburg, Stadt Lengerich, Stadt Greven
LEADER-Förderung gesamt: 13.340 €
LEADER-Förderung LAG Tecklenburger Land e. V.: 6.670 €
Trachtendokumentation für das Tecklenburger Land
Bewahrung regionaler Kulturgeschichte
Im Tecklenburger Land gab es zahlreiche Trachten, die sich von Ort zu Ort unterschieden. Um dieses Stück Kulturgeschichte zu erhalten und einer breiten Öffentlichkeit von kulturell interessierten Menschen zugänglich zu machen, wurde ein Trachtenmuseum eingerichtet und eine Broschüre erstellt. Die Dokumentation der Kleidungsgewohnheiten des 19. Jh. im Tecklenburger Land erfolgt sowohl mit Originalen als auch mit Reproduktionen. Mittels eines museumspädagogischen Konzeptes sollen zudem Kinder und Jugendliche für eine Wertschätzung von Handarbeiten sensibilisiert und alte Produktionstechniken vermittelt werden.
Kofinanzierung: NRW-Stiftung
Laufzeit: 2010
Projektträger: Volkstanz- und Brauchtumsgruppe
Schale e. V.
LEADER-Förderung: 7.750 €
Wanderführer Tecklenburg
Wanderwege rund um Tecklenburg entdecken
Rundwanderwege bieten Wandertouristen aufgrund ihrer abwechslungsreichen und naturnahen Wegeführung ein qualitativ hochwertiges Wandererlebnis. Zugleich verbinden sie die verschiedenen Sehenswürdigkeiten und demonstrieren dem Gast die Schönheit und Einmaligkeit dieser Region. Die Nachfrage nach regionalen Wanderführern ist hoch. In Kooperation mit der Stadt Tecklenburg und der Tecklenburg Touristik GmbH wurde ein regionaler Wanderführer herausgegeben, der die lokalen Rundwanderwege sowie überregionale Wanderwege darstellt. Der Wanderführer eignet sich hervorragend für die Freizeitgestaltung der lokalen Bevölkerung und trägt auf diese Art zu einer Steigerung der Lebensqualität im Tecklenburger Land bei. Zum anderen werden Wandertouristen angesprochen, die mit diesem Produkt für Halbtageswanderungen in Ergänzung des bestehenden Angebotes für Mehrtageswanderungen geworben werden sollen.
Kofinanzierung: Tecklenburg Touristik GmbH, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Laufzeit: 2010 - 2011
Projektträger: TERRA.vita e. V.
Projektpartner: Tecklenburg Touristik GmbH
LEADER-Förderung: 3.050 €
Wegweiser Barrierefreiheit im Kreis Steinfurt
Informationen zum barrierefreien Bauen und Wohnen
Informationen und Bewusstseinsbildung zum Thema Barrierefreiheit spielen eine immer wichtigere Rolle. Aus diesem Grund haben sich die Verbände und Institutionen der Region unter Moderation der Kreishandwerkerschaft zusammengefunden und mit dem gemeinsamen „Wegweiser Barrierefreiheit“ eine Broschüre entwickelt, die über alle Belange rund um barrierefreies Bauen und Wohnen Auskunft gibt - von möglichen Förderungen bis hin zu kommunalen Projektträgern, Beratungsstellen, qualifizierten Handwerkern und sonstigen Beteiligten. Das durch den Wegweiser geschaffene Netzwerk bietet einen zusätzlichen Mehrwert. Die Broschüre wird unter anderem durch den Verein „Haus im Glück e. V.“ vertrieben, der Hausbesitzer in der Region über Energieeinsparungs- und Sanierungsmöglichkeiten berät.
Kofinanzierung: Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf
Laufzeit: 2010 - 2011
Projektträger: Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf
Kooperationspartner: LAG Tecklenburger Land e. V., LAG Steinfurter Land e. V.
Projektpartner: Haus im Glück e. V.
LEADER-Förderung : 0 €
(Dieses Projekt stand im LEADER-Kontext – es sind aber keine Fördergelder geflossen)