Handlungsfelder
Aus den ermittelten Bedarfen im Rahmen der Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie für das Tecklenburger Land wurden insgesamt vier Handlungsfelder mit den dazugehörigen Entwicklungs- und Projektschwerpunkten identifiziert:
1. Menschen im Tecklenburger Land
Ziel:
- soziales Miteinander im Tecklenburger Land dauerhaft sichern und entwickeln
- Ehrenamtler qualifizieren und fördern
Entwicklungsschwerpunkte:
- Bildung und Wissensmanagement
- Prävention, Integration, Beratung
- Netzwerke und soziales Engagement
2. Starke Kommunen, zukunftsfähige Dörfer
Ziele:
- Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandskraft
- Erhalt der Zukunftsfähigkeit der Städte, Gemeinden und insbesondere der Dörfer im Tecklenburger Land
Entwicklungsschwerpunkte
- Zukunftsfähige Kommunen
- Grundversorgung, Kaufkraftbindung und regionale Ökonomie
- Konversion, Bergbau und Fachkräftesicherung
- Mobilität
3. Tourismus, Naturpark und Tradition
Ziele:
- Stärken im Bereich Tourismus und Naherholung fördern und ausbauen
- Attraktivität der Natur als Naherholungsraum erhalten
- Aufbau von Premiumangeboten
- strategische Verbindung mit kulturellen Angeboten
Entwicklungsschwerpunkte:
- Tourismus und Naherholung
- Kunst, Kultur und Tradition
- Regionales Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
4. Biodiversität und Klimaschutz
Ziele:
- Biodiversität sowie Umwelt- und Naturschutz fördern
- Klimaschutz durch Einsatz erneuerbarer Energien und Energieeinsparung
- regionale Auseinandersetzung mit den Folgen des Klimawandels und möglicher Anpassungsstrategien
Entwicklungsschwerpunkte:
- Naturraum und Artenvielfalt
- Energie, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel