Ausbildungsstart 2025 beim Kreis Steinfurt - Erster Tag für 35 Nachwuchskräfte

35 junge Menschen haben heute ihre Ausbildung oder ihr Studium beim Kreis Steinfurt begonnen und starten damit in einen neuen Lebensabschnitt. Haupt- und Personalamtsleiter Thomas Ostholthoff, Ausbildungsleiterin Michaela Köllen-Schmidt und Anna Naber aus dem Haupt- und Personalamt begrüßten die Nachwuchskräfte im Steinfurter Kreishaus und wünschten einen guten Start.



26 der künftigen Fachkräfte absolvieren eine Ausbildung in den Bereichen Verwaltung, Informationstechnik, Vermessung, Fotografie, Tourismus und Freizeit, Bauzeichnung, zur Medizinischen Fachangestellten sowie zum Straßenwärter und zur Gärtnerin beziehungsweise zum Gärtner. Sieben neue Anwärterinnen und Anwärter beginnen das duale Studium und streben den akademischen Grad „Bachelor of Laws“ an. Darüber hinaus hat der Kreis Steinfurt zwei Bachelorstudenten für das Duale Studium Umwelttechnik eingestellt, die nach ihrer erfolgreichen Hochschulausbildung den akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ verliehen bekommen.

Die Auszubildenden und Studierenden erwartet ein abwechslungsreiches Einführungsprogramm, bevor die Ausbildung in den verschiedenen Ämtern und Abteilungen in der kommenden Woche startet. So werden beispielsweise eine Rundfahrt zu verschiedenen kreiseigenen Stationen und allgemeine Informationen zur Organisation der Kreisverwaltung angeboten.


Ausbildung in der Kreisverwaltung Steinfurt: Interessierte informierten sich  - Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsberufen aus erster Hand

 

Wie sieht eine Ausbildung bei der Kreisverwaltung Steinfurt aus? Was gehört zum Berufsbild? Auf der Infoveranstaltung im Kreishaus Steinfurt konnten interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern am 2. Juli 2025 ihre Fragen stellen. Die interessierten Teilnehmer/innen nahmen die Möglichkeit wahr, sich umfassend über die Ausbildung bei der Kreisverwaltung Steinfurt zu informieren.

 

Zum 1. August 2026 wird eine Ausbildung in den Berufsbildern Verwaltungswirt/in, Verwaltungsfachangestellte/r in Voll- und Teilzeit, Fachinformatiker/in – Fachrichtung Systemintegration, Medizinische/r Fachangestellte/r, Mediengestalter/in, Vermessungstechniker/in, Geomatiker/in, Straßenwärter/in und Gärtner/in – Fachrichtung Obstbau angeboten.

 

Zum 1. September 2026 werden das Duale Studium Bachelor of Laws – allgemeiner Verwaltungsdienst sowie die Ausbildung zum/zur Vermessungsoberinspektoranwärter/in angeboten.

 

Außerdem bietet der Kreis Steinfurt zum 1. Oktober 2026 wieder Plätze für das duale Studium zum/zur Bachelor of Arts – Soziale Arbeit an.

 

Bewerbungen sind über das Online-Bewerbungsprogramm des Kreises Steinfurt unter www.kreis-steinfurt.de vom 14.06.2025 bis 26.08.2025 möglich. Ebenso gibt es dort weitere Informationen rund um die Ausbildung.

 

Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, welche Aufgaben der Kreis Steinfurt hat und welche Angebote es im Bereich Aus- und Fortbildung gibt. Johanna Elshoff, Leonie Heidle und Alina Michgehl –Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung - moderierten die Veranstaltung und berichteten aus eigener Erfahrung über verschiedene Aufgaben und Arbeitsbereiche. Thomas Ostholthoff, Haupt- und Personalamtsleiter des Kreises Steinfurt, begrüßte die Anwesenden und betonte, wie attraktiv eine Ausbildung beim Kreis Steinfurt ist: „Die Berufsbilder sind vielfältig. Unsere Auszubildenden bekommen einen vielseitigen Einblick während verschiedener Ausbildungsabschnitte, die Arbeit ist abwechslungsreich und spannend – es macht Spaß beim Kreis Steinfurt zu arbeiten.“ Anschließend fand eine offene Gesprächsrunde mit Auszubildenden der jeweiligen Ausbildungsberufe statt – so war es den Teilnehmenden möglich, viele Informationen aus erster Hand zu erhalten und alle offenen Fragen zu klären.  Auch die Ausbildungsleiterin Michaela Köllen-Schmidt und Anna Naber (Haupt- und Personalamt) beantworten weitere Fragen zur Ausbildung.



 Was tun nach der Schule? – Der Kreis Steinfurt informiert über Ausbildungsmöglichkeiten und Studienangebote!

Die Schulzeit nähert sich dem Ende, die Frage wird drängender: Was kommt danach? Ausbildung? Studium? Eine berufliche Zukunft mit vielen Perspektiven bietet die Kreisverwaltung Steinfurt.

Im Team arbeiten, etwas bewegen, sich um Menschen und deren Anliegen kümmern – junge Frauen und Männer, die diese Vorstellungen von ihrem künftigen Beruf haben, sollten eine Ausbildung in der Kreisverwaltung Steinfurt anstreben. Denn diese bietet nicht nur abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeitsfelder, sondern auch moderne Arbeitsbedingungen. Im Durchschnitt arbeiten rund 85 Auszubildende in der Kreisverwaltung und qualifizieren sich in ca. 20 verschiedenen Ausbildungsberufen.

Zum 1. August 2026 wird eine Ausbildung in den Berufsbildern Verwaltungswirt/in, Verwaltungsfachangestellte/r in Voll- und Teilzeit, Fachinformatiker/in – Fachrichtung Systemintegration, Medizinische/r Fachangestellte/r, Mediengestalter/in, Vermessungstechniker/in, Geomatiker/in, Straßenwärter/in und Gärtner/in – Fachrichtung Obstbau angeboten.

Zum 1. September 2026 werden das Duale Studium Bachelor of Laws – allgemeiner Verwaltungsdienst sowie die Ausbildung zum/zur Vermessungsoberinspektoranwärter/in angeboten.

Außerdem bietet der Kreis Steinfurt zum 1. Oktober 2026 wieder Plätze für das duale Studium zum/zur Bachelor of Arts – Soziale Arbeit an.

Bewerbungen sind über das Online-Bewerbungsprogramm des Kreises Steinfurt unter www.kreis-steinfurt.de/jobs-karriere vom 14.06.2025 bis zum 26.08.2025 möglich. Ebenso gibt es dort weitere Informationen rund um die Ausbildung.

Um detaillierter über die verschiedenen Ausbildungen informieren zu können, lädt die Kreisverwaltung interessierte Bewerberinnen und Bewerber zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 02.07.2025 um 18:00 Uhr in das KreisBistro im Kreishaus in Steinfurt, Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt ein. Interessierte werden gebeten, sich für die Veranstaltung per Mail (anna.naber@kreis-steinfurt.de) oder telefonisch (02551/69-1172) anzumelden. Anmeldungen sind bis zum 22.06.2025 möglich. Bei der Anmeldung sollen neben den Kontaktdaten und der Anzahl der Personen auch angeben werden, für welche Berufsbilder Interesse besteht.



Schülerinnen und Schüler erkunden Berufsfelder in der Kreisverwaltung 

Interessante Einblicke für 27 Schülerinnen und Schüler 

Die Berufsfelderkundungen sind ein Baustein der Berufsorientierung, die mit der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ in ganz NRW in Schulen eingeführt worden sind. Die kommunale Koordinierungsstelle im Bildungsbüro des Kreises begleitet diese Initiative. Der Berufsfelderkundungstag soll den Jugendlichen zur beruflichen Orientierung dienen.

Haupt- und Personalamtsleiter Thomas Ostholthoff begrüßte die Jugendlichen am Mittwochmorgen im Kreisbistro des Kreishauses und freute sich über das Interesse an der Arbeit des Kreises Steinfurt. Die Jungen und Mädchen konnten sich an diesem Tag über berufliche Tätigkeiten in verschiedenen Arbeitsbereichen informieren und dort einiges ausprobieren und erkunden.

Am Berufsfelderkundungstag bei der Kreisverwaltung Steinfurt im April nahmen in diesem Jahr 27 Schülerinnen und Schüler teil. Der Tag bot den Schülern die Möglichkeit, mehr über die Aufgaben und Herausforderungen in verschiedenen Arbeitsbereichen wie beispielsweise im Amt für Soziales und Pflege, im Straßenverkehrsamt oder im Amt für Bevölkerungsschutz zu erfahren.

Es war uns ein großes Anliegen, den Schülern zu zeigen, wie vielfältig und spannend die Arbeit in der Verwaltung sein kann. Der direkte Austausch mit den Fachkräften ermöglichte den jungen Menschen einen Blick hinter die Kulissen und half ihnen, mögliche Berufsperspektiven im öffentlichen Dienst zu entdecken.

Der Aktionstag stieß auf großes Interesse, und die Schüler nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mehr über die verschiedenen Ausbildungs- und Karrierewege in der öffentlichen Verwaltung zu erfahren. Die Veranstaltung vermittelte nicht nur wertvolle Informationen zu den Arbeitsbereichen, sondern auch einen guten Einblick in die Bedeutung der Verwaltung für das tägliche Leben der Bürger und Bürgerinnen.



Thomas Ostholthoff (Leiter Haupt- und Personalamt), Michaela Köllen-Schmidt (Ausbildungsleiterin) und Anna Naber (Organisatorin, Haupt- und Personalamt) sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Berufsfelderkundungstages am 09.04.2025.

Es stehen aktuell noch freie Plätze für den Berufsfelderkundungstag am 14.05.2025 zur Verfügung. Buchungen sind über das BFE-Portal oder per Mail an: ausbildung@kreis-steinfurt.de möglich.


Girls´ und Boys´ Day ermöglicht Einblicke in berufliche Vielfalt der Kreisverwaltung Steinfurt

20 Schülerinnen und Schüler am Aktionstag am 03.04.2025 nehmen teil 

 

Kreis Steinfurt. Geschlechterklischees in der Berufswelt überwinden und Schülerinnen und Schülern gleichzeitig Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder ermöglichen – das sind die Ziele des Girls´ und Boys´ Days, an dem sich die Kreisverwaltung Steinfurt in diesem Jahr erneut beteiligte. 20 Schülerinnen und Schüler, größtenteils aus den achten Klassen, erhielten am Donnerstag einen Einblick in die Arbeit verschiedener Ämter.

Thomas Ostholthoff, Haupt- und Personalamtsleiter des Kreises, begrüßte die Jugendlichen am Morgen im Kreisbistro des Kreishauses, freute sich über das Interesse an der Arbeit der Verwaltung, betonte die Vielfältigkeit der Ausbildung und motivierte, einen eigenen Weg einzuschlagen. Gleichstellungsbeauftragte Sabrina Veer sprach mit den Schülerinnen und Schülern über Geschlechtsstereotypen und löste mit ihnen ein Rätsel. Bei einem gemeinsamen Mittagessen im Kreisbistro tauschten sich die Jugendlichen mit ihr sowie Ausbildungsleiterin Michaela Köllen-Schmidt und Anna Naber vom Haupt- und Personalamt über die gemachten Erfahrungen aus.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung betreuten die Schülerinnen und Schüler und brachten ihnen beispielsweise die Aufgaben der Feuerwehrtechnischen Zentrale näher, ermöglichten einen Einblick in das Amt für Soziales und Pflege oder in den Beruf der Amtsärzte oder zeigten, welche Tätigkeiten im Bauamt oder im Veterinär und Lebensmittelüberwachungsamt im Mittelpunkt stehen. Außerdem beantworteten sie Fragen zum Arbeitsalltag in einer Verwaltung und Möglichkeiten einer Ausbildung oder eines Studiums beim Kreis Steinfurt.

Der Kreis Steinfurt beteiligte sich in diesem Jahr zum 23. Mal am Girls‘ Day und zum 14. Mal am Boys‘ Day. Der jährliche Aktionstag soll das Interesse der Nachwuchskräfte für technische beziehungsweise soziale Berufsfelder wecken und Schülerinnen und Schülern zeigen, wie vielfältig und interessant die Arbeit einer Verwaltung ist.

 Foto

Haupt- und Personalamtsleiter Thomas Ostholthoff (hinten, rechts) freute sich mit Aus- und Fortbildungsleiterin Michaela Köllen-Schmidt (2.v.l.), der Gleichstellungsbeauftragten Sabrina Veer (3.v.l.) und Anna Naber (4.v.l.) aus dem Haupt- und Personalamt über das große Interesse der Jugendlichen an der Verwaltung. Es fehlen fünf Jugendliche auf dem Foto, da sie den Girls‘ und Boys‘ Day im Kreishaus in Tecklenburg, in der Straßenmeisterei in Ibbenbüren und im Kreislehrgarten in Burgsteinfurt absolviert haben.



Allgemeines zur Ausbildung beim Kreis Steinfurt: 

Vielseitig, qualifiziert und zukunftsorientiert – das zeichnet uns aus!

Einführungswoche zu Beginn der Ausbildung

Im Rahmen der Einführungswoche Anfang August jedes Einstellungsjahres werden alle Nachwuchskräfte auf die anstehende Ausbildung vorbereitet - insbesondere das Kennenlernen des Kreises an sich sowie untereinander steht im Vordergrund. Es gibt z. B. eine Reihe interessanter Vorträge, allgemeine Informationen und Projekte in Partnerarbeit. Abgerundet wird die "Startwoche" mit einer Fahrt durch das Kreisgebiet mit einem gemeinsamen Abschlussgrillen.


Seminare für Azubis

Während der Ausbildung werden Seminare zu  Themenfeldern wie "Selbstmanagement lernen", "Rhetorik" oder aktuellen Umgangsformen sowie IT-Schulungen u.v.m. angeboten.


Qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder vor Ort

Bei der Kreisverwaltung Steinfurt sind rund 100 Ausbilderinnen und Ausbilder aktiv an der Förderung der Nachwuchskräfte beteiligt. Auch diese werden geschult und nehmen an Qualifizierungen teil.


Feedback während der Ausbildung

Während der Ausbildung arbeitest du mit unterschiedlichen Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Kolleginnen und Kollegen zusammen. Wichtig ist, dass du während der Ausbildungsabschnitte ein Feedback zu deinen Leistungen erhältst. Gespräche mit deinen Ausbilderinnen und Ausbildern sind selbstverständlich - auch der regelmäßige Kontakt zur Ausbildungsleiterin ist immer gegeben.


Lern-AG’s

Einmal pro Woche für zwei Stunden treffen sich die Azubis, getrennt nach Jahrgängen und Ausbildungsberufen, nachmittags zu sogenannten Lern-AG’s, um sich auf Klausuren vorzubereiten und den Berufsschulunterricht vor- und nachzubereiten.


Unterstützung

Falls es mal Schwierigkeiten beim Lernen geben sollte, ist eine qualitative Unterstützung immer sichergestellt – es wird intern ein „Nachhilfeunterricht“ organisiert, um den Lernstoff nochmals aufzubereiten.


Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)

Die JAV besteht aus fünf gewählten Mitgliedern, ist zuständig für alle Jugendlichen und Auszubildenden der Kreisverwaltung und  vertritt deren Interessen und Anliegen.

Um den Zusammenhalt der Auszubildenden untereinander zu fördern, werden gemeinsame Aktivitäten wie zum Beispiel ein Fußballturnier „Ausbilder/innen gegen Azubis“, Fahrten und Besichtigungen organisiert.


Benefits

• 30 Urlaubstage + 2 „Bonus-Urlaubstage“, da der 24.12. und 31.12. arbeitsfrei sind

• Sonderurlaub (z.B. Begleitung von Ferienfreizeiten)

• flexible Arbeitszeiten

• vermögenswirksame Leistungen

• Lernmittelzuschuss i.H.v. 50€ pro Ausbildungsjahr

• Abschlussprämie zum Bestehen der Ausbildung i.H.v. 400€

• gute Übernahmemöglichkeiten und Weiterbildungsangebote

• Betriebliches Gesundheitsmanagement, welches z.B. Vorsorgeangebote umfasst

• verschiedene Betriebssportgruppen (z.B. Indoorcycling, Badminton oder After-Work-Wandern)

•kostengünstige Frühstücks- und Mittagsangebote in der Kantine

• spezielles Seminarangebot für Auszubildende

• Lerngruppen während der Arbeitszeit

• Mitarbeiter-Events und spezielle Azubi-Events (z.B. Kreiskarneval, Betriebsfest, Weihnachtsmarktbesuch u.v.m.)

• Ferienhäuser/-wohnungen (in St. Maartenzee und Schulenberg), die an die Mitarbeitenden (die Teil der Betriebsgemeinschaft sind) kostengünstig vermietet werden


Zudem wird allen Auszubildenden und dual Studierenden ein dienstliches Notebook zur Verfügung gestellt, das auch für die Fachhochschule bzw. Berufsschule genutzt werden darf.

 

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.