Rettungsmittel
Der Rettungsdienst im Kreis Steinfurt verfügt über insgesamt
- 22 Rettungswagen (RTW),
- 10 Krankentransportwagen (KTW) und
- 8 Notarzteinsatzfahrzeuge
(NEF).
Darüber hinaus ist der Kreis Steinfurt Kernträger des in Rheine
stationierten Rettungshubschraubers (RTH) "Christoph Europa 2" sowie
des in Greven am Flughafen Münster/Osnabrück stationierten
Intensivtransporthubschraubers (ITH) "Christoph Westfalen".
Zum
Transport besonders schwergewichtiger Patienten steht außerdem ein speziell ausgestatteter
Rettungswagen zur Verfügung.
Rettungswagen (RTW)
Die 22 Rettungswagen im
Rettungsdienst des Kreises Steinfurt eingesetzt sind wurden seit dem Jahr 2016
ausgeliefert und sind auf dem aktuellsten technischen Stand. Als Basisfahrzeuge
dienen Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI, der Ausbau zum RTW wurde durch die Firma
Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeugbau GmbH durchgeführt. Seit 2016 sind
die in den RTW verbauten Tragentische mit einer elektromechanischen
Einzugshilfe ausgestattet. Die neuesten Modelle verfügen mittlerweile über
vollelektrische Tragen. Darüber hinaus verfügen sämtliche Türen des
Patientenraums über eine elektrische Zuziehhilfe.
Krankentransportwagen (KTW)
Die 10 KTW des Kreises Steinfurt basieren auf einem
Mercedes-Benz Sprinter. Die beschafften Fahrzeuge nutzen die Hochdach-Variante
und die Koffer-Variante des MB Sprinter und verfügen über einen hydraulischen
Tragentisch mit elektromechanischer Einzugshilfe oder eine vollelektrische
Fahrtrage. Für den Ausbau als KTW war die Firma Wietmarscher Ambulanz- und
Sonderfahrzeugbau GmbH verantwortlich.
Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF)
Im Kreis Steinfurt werden insgesamt 8 NEF vorgehalten.
Alle Fahrzeuge basieren auf einem Mercedes-Benz Vito 119CDI und wurden in den
Jahren 2017, 2019 und 2020 von der Firma WAS und der Firma Binz ausgeliefert.
Schwerlast-Rettungswagen (S-RTW)
Seit dem 01.07.2009 kann die Leitstelle des Kreises
Steinfurt für den Transport besonders schwergewichtiger Patienten auf einen
speziell ausgestatteten RTW zurückgreifen, der in Rheine stationiert ist und
von der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) betrieben wird.
Rettungshubschrauber (RTH) und Intensivtransporthubschrauber (ITH)
Der Kreis Steinfurt ist Kernträger des in Rheine am
Standort Lindenstraße 19 stationierten RTH "Christoph Europa 2" sowie
des in Greven am Flughafen Münster/Osnabrück stationierten ITH "Christoph
Westfalen".
Beide Hubschrauber werden durch die ADAC Luftrettung gGmbH
betrieben und kommen überregional zum Einsatz. Während der "Christoph
Europa 2" als primäres Rettungsmittel ausschließlich Einsätze der
Notfallrettung bedient, kommt der "Christoph Westfalen" als
Sekundärrettungsmittel überwiegend für Verlegungsflüge zum Einsatz, steht aber
im Bedarfsfall auch für die Primärrettung zur Verfügung.
Transportinkubator
Der Kreis Steinfurt als Träger des Rettungsdienstes stellt dem Mathias Spital Rheine einen Transportinkubator der Firma Dräger zur Verfügung. Dieser Inkubator ermöglicht es dem Team der Früh- und Neugeborenen Intensivstation den Transport von Babys zwischen Krankenhäusern durchzuführen. Der Inkubator ist auf einer Fahrtrage verlastet und wird mit einem RTW des Kreises Steinfurt transportiert. Mittlerweile ist der Inkubator auf einer vollelektrischen Fahrtrage verbaut.
Ausstattung Rettungsdienst
- Bestückung RTW April 2023 (Ausbau WAS) Kreis Steinfurt.pdf
- NEF Bestückungsliste Februar 2025 (Ausbau Binz ab 2023).pdf
- KTW Bestückungsliste Februar 2025 (Ausbau WAS).pdf
- Medizintechnik Bestückungslisten Februar 2025.pdf
- NEF Bestückungsliste Februar 2025 (Ausbau WAS BINZ bis 2023).pdf
- RTW Bestückungsliste Februar 2025 (Ausbau WAS).pdf
- Rucksacksystem Desasterbag Bestückungsliste Februar 2025.pdf
- Rucksacksystem KTW Bestückungsliste Februar 2025.pdf
- Rucksacksystem RTW NEF Bestückungsliste Februar 2025.pdf