Zweiter Interkommunaler Strategieworkshop zum Einsatz von KI-Anwendungen

Am 5. März 2025 fand im Coworking Space co:viron in Rheine der zweite interkommunale Strategieworkshop zum Einsatz von KI-Anwendungen in Verwaltungen statt. Organisiert wurde dieses Treffen der Digitalisierungsverantwortlichen der Verwaltungen in der Region vom Smart Region Büro Kreis Steinfurt in enger Zusammenarbeit mit den IT-Ämtern der Kreise Steinfurt und Borken, dem kommunalen IT-Dienstleister KAAW und dem Studieninstitut Westfalen-Lippe.

 

Konkretisierung von KI-Anwendungsfällen im Fokus

Standen beim ersten Workshop im September 2024 noch die strategische Ausrichtung und ein gemeinsames Grundverständnis im Mittelpunkt, ging es diesmal um konkrete Anwendungsfälle, deren Umsetzung in den Verwaltungen der Region vorangetrieben werden.

Inspiration für den Workshop lieferte zum Auftakt Christian Rupp von der PROSOZ Herten GmbH mit seinem Impulsvortrag „KI: Von der Idee in die Praxis“. Er präsentierte eine Vielzahl bereits umgesetzter oder in Entwicklung befindlicher KI-Anwendungen für die Verwaltung – von videobasierter Branderkennung über Straßenzustandserfassung bis hin zur automatisierten Prüfung von Bauunterlagen.


Mit diesen Impulsen und einem Überblick über bereits laufende KI-Projekte in der Region ging es in die Teilworkshops – hier standen die Teilnehmenden aus den Verwaltungen der Städte und Gemeinden im Mittelpunkt. Ihr Feedback und ihre Einschätzungen zu den geplanten KI-Vorhaben waren gefragt. Welche Fragen und Aspekte dabei besonders bewegt haben, zeigt der folgende Überblick über die Workshops:

  • KI-Kompetenzen in der Verwaltung (Studieninstitut Westfalen-Lippe)

Welche Mitarbeitenden benötigen welche KI-Kompetenzen? Diese Frage stand im Fokus des Workshops. Die gesammelten Einschätzungen werden nun genutzt, um gezielte Fortbildungsangebote zu entwickeln und zeitnah bereitzustellen.


  • KI-gestützte Bürgerkommunikation & Fachverfahren (KAAW)

In zwei Workshops erarbeiteten die Teilnehmenden Anforderungen an einen interkommunalen KI-Chatbot, der Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen erleichtern soll. Zudem wurde diskutiert, wie KI sinnvoll in bestehende Fachverfahren integriert werden kann – und welche Herausforderungen dies mit sich bringt.


  • KI im Wissensmanagement (Kreis Steinfurt)

Wie kann KI dazu beitragen, Wissen in Verwaltungen besser nutzbar zu machen? Anhand bestehender Lösungen wurde gezeigt, wie KI Wissen und Informationen aus Ratsinformationssystemen und Pressearchiven strukturiert zu Verfügung stellen kann. Zudem wurde eine vom Kreis Steinfurt genutzte Anwendung vorgestellt, mit der sich Wissensmanagement – etwa für Onboarding-Prozesse oder den Aufbau von fachspezifische Publikationsdatenbanken – individuell aufbauen lässt. Der Workshop verdeutlichte: Ein gemeinsamer Ansatz für KI-gestütztes Wissensmanagement bringt viele Vorteile, erfordert aber auch organisatorische Abstimmungen und eine klare Verantwortlichkeit für den Betrieb der Lösungen.


Ausblick

Die Erkenntnisse aus dem Workshop liefern nun eine fundierte Basis für die nächsten Schritte – mit dem Ziel, KI-Anwendungen in der Verwaltung praxisnah und effizient nutzbar zu machen. 

 

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.