Interkommunale Digitalisierungsstrategie Kreis Steinfurt

#ZukunftST - Gemeinsam. Einfach.Digital.Machen!

 


Gemeinsam mit den 24 kreisangehörigen Städten und Gemeinde hat der Kreis Steinfurt in den letzten Monaten eine kreisweite und interkommunale Digitalisierungsstrategie erarbeitet. Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 20.06.2022 dem Strategiepapier mit seinen 31 Leit- und Potenzialprojekten zugestimmt. 

Hintergründe

Immer mehr Kommunen und Städte machen sich auf den Weg zu einer intelligenten und digital vernetzten „Smart Region“. Die Bedürfnisse und Prioritäten einer Region sind allerdings je nach Größe, Lage und Struktur sehr unterschiedlich. Erst im Zusammenspiel von Unternehmen, Verwaltung, IT-Dienstleistern, Wirtschaftsförderung und insbesondere der Zivilgesellschaft mit ihren Verbänden, Vereinen, Bürgerinnen und Bürgern werden sich echte digitale Lebenswelten herausbilden können.  Der Prozess der gemeinsamen interkommunalen Digitalisierungsstrategie leistet daher seinen Beitrag, den digitalen Wandel im Kreis gemeinsam mit den Menschen zu gestalten und die Attraktivität seiner Kommunen als lebenswerte Lebens-, Wohn- und Arbeitsorte zu erhöhen.

Ziel dieses Prozesses ist die Entwicklung einer kreisweiten und interkommunalen Digitalisierungsstrategie für den Kreis Steinfurt und seine Kommunen. Die Digitalisierungsstrategie soll dabei als Veränderungsprozess sowohl nach innen, sprich in die Verwaltungen wirken, als auch wichtige Impulse nach außen in die Bevölkerung setzen.
Zusätzlich dient die Strategie als Grundlage für eine Bewerbung für das BMI-Programm „Smart Cities - Made in Germany“ oder vergleichbare Förderprogramme. 


Statement Landrat Dr. Martin Sommer

Die Entwicklung einer Strategie für den digitalen Kreis Steinfurt ist ein wichtiges Handlungsziel aus dem Kreisentwicklungsprogramm 2030 des Kreises Steinfurt. So hat unser Landrat Dr. Martin Sommer das Themenfeld Digitalisierung nach der Kommunalwahl als eines von insgesamt fünf Schwerpunktthemen im neu organisierten Verwaltungsvorstand dem Dezernat I zugeordnet.

„Der digitale Wandel ist längst in vollem Gange. Er bietet große Chancen, aber auch Herausforderungen. Diesen Prozess gilt es gemeinsam und aktiv zu gestalten. Unser Ziel ist es, im Kreis Steinfurt zukunftsfähige und attraktive Lebens-, Arbeits- und Wohnorte zu gestalten und zu erhalten. Daher gehen wir diesen Weg auch interkommunal und gemeinsam mit allen Kommunen im Kreis. Die Menschen sind es aus ihrem privaten Umfeld immer mehr gewohnt, viele Dienstleistungen und Angebote digital in Anspruch nehmen zu können. Nicht immer werden wir als Verwaltung diesen Ansprüchen gerecht. Auch mit Hilfe der Digitalisierungsstrategie wollen wir unsere Kreisverwaltung digitaler machen.“


In den folgenden Absätzen können Sie mehr über die unterschiedlichen Dimensionen des Digitalisierungsprozesses erfahren.


Strategieprozess mit Professor Niehaves

Prozess der Digitalisierungsstrategie - einfach erklärt

Bei der Entwicklung der Digitalisierungsstrategie setzt der Kreis Steinfurt auf eine wissenschaftliche Begleitung durch Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität in Siegen. Damit greift der Kreis Steinfurt auf ein vielfach erfolgreich erprobtes Verfahren zurück, das Herr Prof. Niehaves im Auftrag des Wirtschaftsministeriums NRW (MWIDE) in der Studie „Digitalisierungsstrategien für Kommunen in NRW“ entwickelt und in einer Vielzahl von Kommunen bereits beraten hat. Es umfasst vier grundlegende Schritte vom Kompetenzaufbau über die Visions- und Handlungsfeldentwicklung, die Projektentwicklung bis hin zur Konsolidierung und Umsetzungsplanung.

Lenkungsausschuss und Projektteam

Geleitet und organisiert wird dieser Prozess durch einen auch verwaltungsextern besetzten Lenkungsausschuss unter Leitung unseres Landrates Dr. Martin Sommer und ein verwaltungsinternes Projektteam.


LenkungsausschussProjektteam
  • Dr. Martin Sommer (Leitung)
  • Dr. Marc Schrameyer (BM Ibbenbüren), Oliver Kellner (BM Emsdetten)
  • Marcus Egelkamp (Geschäftführer KAAW)
  • Tilman Fuchs (Dezernent II)
  • Carsten Rehers (Dezernent III)
  • Dr. Karlheinz Fuchs (Dezernent IV)
  • Detlef Viefhues (CDU), Gundula Grommé (SPD), Frank Denzol (FDP), Nils Kockmann (GRÜNE), Werner Konermann (UWG)
  • Thomas Ostholthoff, Leitung Haupt- und Personalamt (Projektleitung)
  • Christian Holterhues, WESt mbH (Projektleitung)
  • Markus Meißmer, Leitung Amt für IT und Digitales
  • Birgit Neyer, Leitung WESt mbH
  • Mike Hüsing, Leitung Jugendamt
  • Ralf Neumann, Personalratsvorsitzener
  • Brigitte Kumpmann, Gleichstellungsbeauftragte
  • Benedikt Brink, Schwerbehindertenvertretung
  • Christiane Meinert, IT-Sicherheitsbeauftragte
  • Bernd Lange, Datenschutzbeauftragter
  • Projektmanagement: Elena Maletz, Matthias Reker (Haupt- und Personalamt), Christin Denk (Amt für IT und Digitales)


Vision & Handlungsfelder

Digitalisierungsstrategie Kreis Steinfurt - VisionIn einem ersten Schritt haben wir gemeinsam erarbeitet, für welche entscheidenden Werte die Digitalisierung im Kreis Steinfurt stehen soll: Gemeinschaft, Zusammenhalt, Nachhaltigkeit, Mut, Fehlerkultur, Sicherheit und Teilhabe sollen uns in den nächsten Jahren durch diesen Veränderungsprozess leiten. Unsere Digitalisierung stellt damit ganz deutlich den Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Es geht bei der Digitalisierung nicht um die Technik, sondern um ein ganzheitliches Verständnis des digitalen Wandels, der alle gesellschaftlichen Lebensbereiche betrifft. Daher ist es wichtig, den digitalen Wandel von den Menschen her zu denken – von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von den Bürgerinnen und Bürgern. Unsere gemeinsam formulierte werteorientierte  Vision (PDF) können Sie hier nachlesen. Daraus haben wir die Handlungsfelder „Verwaltung“, „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“, „Demografie“, „Mobilität“, „Bevölkerungsschutz und Gesundheit“ sowie „Infrastruktur und Standort“ abgeleitet, um jeweils konkrete Projektideen zu entwickeln und eine Umsetzungsplanung zu erarbeiten. Die wichtigsten und zukunftsweisenden Projektideen werden so zentraler Bestandteil unserer Digitalisierungsstrategie.


Handlungsfeldworkshops und Projektideen

Die Projektentwicklung erfolgte im Dezember 2021 bis Februar 2022 im Rahmen von sechs Online-Handlungsfeldworkshops - selbstverständlich alle digital. Neben Expertinnen und Experten der Kreisverwaltung waren dabei auch Vertreter/innen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie fachliches Know-How aus Politik, Bevölkerung, Wirtschaft, Verbänden und anderen Stakeholdern des Kreises Steinfurt involviert.


Konsolidierung und Strategieverabschiedung

Im März/April 2022 stand die Konsolidierungsphase an. Dabei haben die Mitglieder des Lenkungsausschusses sowie des Projektteams die eingebrachten Projektideen nach Relevanz und Realisierbarkeit bewertet und eine Auswahl der zentralen Leit- und Potentialprojekte für die finale Digitalisierungsstrategie abgestimmt.


Wie geht es nun weiter?

Der weitere Prozess ist in folgenden Schritten geplant:

  • Erstellung eines Fahrplans - gemeinsam mit Kreis, Kommunen und KAAW
  • Erarbeitung eines Planes für die (zeitliche) Umsetzung der einzelnen Projekte (Was? Wann? Wo? Wer? Mit wem?)
  • Notwendigkeiten für personelle Ressourcen definieren
  • Finanzierung durch Förder- und Haushaltsmittel definieren


Kontakt

David Sossna
Smart Region Koordinator

Tel.: 02551 69-1195
E-Mail: david.sossna@kreis.steinfurt.de
Steffen Mantke
Digitalisierungskoordinator

Tel.: 02551 69-1193
E-Mail:
steffen.mantke@kreis-steinfurt.de

 

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.