Aktuelle Veranstaltungen
Montag, 25. August 2025, Ochtrup: Vernissage der Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland"
• Montag, 25. August 2025, 19 Uhr
• Bücherei St. Lamberti, Marktstraße 8 in Ochtrup
• Keine Anmeldung erforderlich
• präsentiert und begleitet vom Gleichstellungsbüro der Stadt Ochtrup
Zum Inhalt:
Die Ausstellung wurde
von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegeben und von
Clara Marz kuratiert. Auf 20 Plakaten werden die unterschiedlichen
Lebenswirklichkeiten von Frauen in Ost- und Westdeutschland in den 1970er und
1980er Jahren beleuchtet.
Weitere Infos gibt es hier.
Montag, 25. August 2025, bis Freitag, 12. September 2025, Ochtrup: Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland"
• Montag, 25. August 2025, bis Freitag, 12. September 2025, während der Öffnungszeiten der Bücherei St. Lamberti
• Bücherei St. Lamberti, Marktstraße 8 in Ochtrup
• Keine Anmeldung erforderlich
• präsentiert und begleitet vom Gleichstellungsbüro der Stadt Ochtrup
Zum Inhalt:
Die Ausstellung wurde
von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegeben und von
Clara Marz kuratiert. Auf 20 Plakaten werden die unterschiedlichen
Lebenswirklichkeiten von Frauen in Ost- und Westdeutschland in den 1970er und
1980er Jahren beleuchtet.
Weitere Infos gibt es hier.
Dienstag, 2. September 2025, bis Montag, 6. Oktober 2025, Rheine: Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“
• Dienstag, 2. September 2025, bis Montag, 6. Oktober 2025, während der Öffnungszeiten des Klosters Bentlage
• Kloster Bentlage, Bentlager Weg 130 in Rheine
• Keine Anmeldung erforderlich
• Kooperation der
Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Rheine, Volkshochschule Rheine und
Stadtkultur Rheine
Zum Inhalt:
Auch
über 30 Jahre nach der deutschen Einheit halten sich hartnäckig Klischees über
Ost- und Westfrauen: Die eine gilt als Heimchen oder Karrierefrau, die andere
als taffe Arbeiterin oder Rabenmutter. Während die Westfrau gendert, soll die
Ostfrau damit nichts anfangen können. Trotz widersprüchlicher Bilder scheint
man zu wissen, wie "die Ostfrau" und "die Westfrau" ticken
– nämlich sehr unterschiedlich.
Woher
stammen diese Zuschreibungen? Und was ist dran?
Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ geht diesen
Fragen nach. Herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der
SED-Diktatur zeigt sie auf 20 Plakaten die vielfältigen Lebensrealitäten von
Frauen in der BRD und DDR der 70er und 80er Jahre – ein Beitrag zum 35.
Jahrestag der deutschen Einheit.
Weitere Infos gibt es hier.
Freitag, 12. September 2025, Rheine: Frauenkino „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, Ihr Schönen“
• Freitag, 12. September 2025, Filmstart: 19.30 Uhr, Einlass: 19 Uhr
• Cinetech Erlebniskino, Surenburgstraße
76 in Rheine
• Karten gibt es ab dem
25.08.2025 nur beim Kino (auch online).
• In dem Eintrittspreis von 7 Euro ist ein Begrüßungsgetränk enthalten.
• Kooperation der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Rheine, der VHS Rheine und dem Cinetech Erlebniskino.
Zum Inhalt:
Nach
dem großen Erfolg von "Die Unbeugsamen" widmet sich Regisseur Torsten Körner
nun den starken Frauen der DDR.
15 beeindruckende Frauen erzählen offen, mutig und mitreißend von ihrem Leben, ihrem Engagement – und von den Herausforderungen, sich in einer scheinbar gleichberechtigten Gesellschaft gegen patriarchale Strukturen zu behaupten.
Ein kraftvoller, bewegender Film über Mut, Selbstbestimmung und den langen Weg zur echten Gleichstellung.
Weitere Infos gibt es hier.
Donnerstag, 25. September, Rheine: Lesung „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“
• Donnerstag, 25. September, 19.30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr
• Kloster Bentlage, Bentlager Weg 130 in Rheine
• Kostenlose Tickets gibt es ab Mitte August bei localticketing - solange der Vorrat reicht.
• Kooperation der
Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Rheine, Volkshochschule Rheine und
Stadtkultur Rheine.
• Gefördert durch Mittel des Bundes, des Landes NRW und des Kreises Steinfurt.
Zum Inhalt:
Annett Gröschner, Peggy Mädler
und Wenke Seemann präsentieren ihr Buch „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich
und gründen den idealen Staat“. In ihrer szenischen Lesung gehen die Autorinnen
ihren Lebensläufen als „Ostfrauen“ nach. Dabei wird gelacht, getrunken und
diskutiert. Diese muntere Lese-Performance ist ein Begleitprogramm zur
Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“, die ab dem 2. September im
Kloster Bentlage in Rheine zu sehen ist (siehe oben).
Weitere Infos gibt es hier.
Mittwoch, 8. Oktober 2025, Greven: "Gelassenheit im Chaos"
• Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19.30 bis 21 Uhr
• Kulturschmiede Greven, Friedrich-Ebert-Straße 32
• Anmeldung per Mail an: gleichstellungsstelle@stadt-greven.de
• Veranstaltung der Gleichstellungsstelle der Stadt Greven
Zum Inhalt:
Herausfordernde Zeiten erleben wir alle, aber wie kann man mit Gelassenheit darauf reagieren?
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Stressfaktoren zu erkennen, diese zukünftig zu vermeiden und mit unvermeidbarem Stress besser umzugehen.
Die Referentin hilft hier mit theoretischen Erklärungen und praktischen Tipps wieder mehr Gelassenheit in den Alltag zu bringen!
Weitere Infos gibt es hier.
Montag, 17, November 2025, bis Samstag, 29. November 2025 2025, Rheine: Fotoausstellung "Die Wut ist weiblich" von Rosa Engel
• Montag, 17. November 2025, bis Samstag, 29. November 2025, während der Öffnungszeiten der Buchhandlung Glückskiste Rheine eG
• Glückskiste Rheine eG, Münsterstraße 3 in Rheine
• Keine Anmeldung erforderlich
• Kooperation der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Rheine, der Frauenberatungsstelle in Rheine sowie der Buchhandlung Glückskiste Rheine eG
Zum Inhalt:
Wut war lange
ein männlich konnotiertes Gefühl – kraftvoll, durchsetzungsstark, anerkannt.
Wenn Frauen wütend sind, gelten sie hingegen schnell als hysterisch oder
übertrieben emotional. Dieses Bild hat Spuren hinterlassen: Viele Frauen
empfinden Scham, wenn sie Wut verspüren.
Doch weibliche Wut ist kein Makel – sie ist eine Kraft. Sie wehrt sich, erhebt sich und verändert. Rosa Engels Ausstellung gibt dieser Wut ein Gesicht: eindringlich, vielschichtig, mutig.
Die Ausstellung "Die Wut ist weiblich" lädt dazu ein, ein tabuisiertes Gefühl neu zu betrachten – als notwendige Energie für Selbstbehauptung, Wandel und Gleichberechtigung.
Dienstag, 18. November 2025, Emsdetten: Fachtagung "Wie kann man überhaupt mit Tätern arbeiten?! Verantwortung sehen & fördern"
• Dienstag, 18. November 2025, 9 bis 16.30 Uhr
• Stroetmanns Fabrik, Emsdetten
• Das Programm mit Vorträgen und Workshops wird in Kürze veröffentlicht. Dann ist auch die Anmeldung möglich. Der Teilnahmebeitrag beträgt 75 Euro inklusive Mittagessen.
• Veranstaltung des Netzwerks "Runder Tisch Häusliche Gewalt Kreis Steinfurt"
• Gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.
Zum Inhalt:
Das Netzwerk "Runder Tisch Häusliche Gewalt Kreis Steinfurt" lädt Fachkräfte aus Sozialarbeit, Polizei, Justiz, Gesundheitswesen, Beratungsstellen und verwandten Arbeitsfeldern herzlich ein, sich mit den Grundlagen und Zielen betroffenenorientierter Täterarbeit auseinander zu setzen.
Freitag, 28. November 2025, Rheine: Frauenkino "Morgen ist auch noch ein Tag"
• Freitag, 28. November 2025, Filmstart: 19.30 Uhr, Einlass: 19 Uhr
• Cinetech Erlebniskino, Surenburgstraße 76 in Rheine
• Karten gibt es ab Anfang November nur beim Kino (auch online)
• In dem Eintrittspreis von 7 Euro ist ein Begrüßungsgetränk enthalten.
• Kooperation der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Rheine, der VHS Rheine und dem Cinetech Erlebniskino.
Zum Inhalt:
Rom in den 1940er Jahren: eine Stadt im Aufbruch: befreit vom Faschismus,
doch noch gefangen im Patriarchat. Delia (Paola Cortellesi) lebt als Ehefrau
und Mutter dreier Kinder unter der Gewalt ihres Mannes. Mit Nebenjobs hält sie
die Familie in der Kellerwohnung über Wasser – bis ein rätselhafter Brief alles
verändert und ihr Hoffnung auf ein neues Leben schenkt.
Mit „Morgen ist auch noch ein Tag“ gibt Paola Cortellesi – eine der vielseitigsten Künstlerinnen Italiens – ihr Regiedebüt. Inspiriert vom Leben ihrer Großmutter, erzählt sie eine bewegende, warmherzige Komödie, die berührt, überrascht und lange nachhallt – ein Film, der unter die Haut geht.
Weitere Infos gibt es hier.