Gleichstellungsbeauftragte
Aktuell
Gleichstellungsbeauftragte im Kreisgebiet machen auf den Equal Pay Day am 10. März aufmerksam
Noch immer ist die Lohnlücke hoch: Sie liegt bei 19 Prozent
Kreis Steinfurt. Die Lohnlücke zwischen Männern und
Frauen ist mit rund 19 Prozent nach wie hoch, und deshalb machen die
Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Steinfurt auch in der 14. Runde der
Kampagne auf den Equal Pay Day aufmerksam. Er findet in diesem Jahr
unter dem Motto „Game Changer – Mach dich stark für equal pay!“ am
Mittwoch, 10. März, statt und markiert den Tag, bis zu dem Frauen
statistisch gesehen umsonst arbeiten müssen, um auf das Vorjahresgehalt
ihrer männlichen Kollegen zu kommen.
Die Ursachen der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen sind bekannt: Unterbewertung und Unterbezahlung frauentypischer Berufe in Pflege und Erziehung, fehlende Gehaltstransparenz, die Gehaltsstrukturen durchschaubar machen und so Lohndiskriminierung aufdecken, das Fehlen von Frauen in Vorstandsetagen und Aufsichtsräten, die Folgen ungleich verteilter, unbezahlter Sorgearbeit und die Auswirkungen tradierter Rollenbilder auf Berufswahl, Karriere und Gehaltsverhandlungen.
Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreisgebiet können aufgrund der
Corona-Pandemie wie schon im Jahre 2020 auch jetzt nicht wie sonst
üblich an Infoständen in den Kommunen in den Austausch treten und
Informationsmaterial verteilen. Dennoch stehen alle gerne für Fragen zu
dem Thema zur Verfügung und senden auch gerne auf Wunsch
Informationsmaterial zu.
Corona stellt Frauen vor große Herausforderungen
110 Jahre Internationaler Frauentag
Kreis Steinfurt. Die Vereinten Nationen erinnern am Internationalen Frauentag jährlich an die Rechte der Frauen und machen auf Diskriminierungen aufmerksam. In diesem Jahr findet er am Montag, 8. März, statt und ist aktueller denn je: „Durch die Corona-Krise werden Frauen gleich mehrfach vor Herausforderungen gestellt“, sagt Brigitte Kumpmann, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Steinfurt und weist in dem Zusammenhang darauf hin, dass Mütter ohnehin häufig die unbezahlte Familienarbeit übernehmen. Während der Pandemie, mit zum Teil geschlossenem oder eingeschränktem Kita- und Schulbetrieb, ist die Belastung stark gestiegen. Gleichzeitig arbeiten viele Frauen in sozialen und pflegerischen Berufen, die zurzeit ganz besonderen Herausforderungen unterliegen.
In anderen Berufszeigen kommen wirtschaftliche Sorgen hinzu, wie beispielsweise im von der Corona-Krise stark betroffenem Gaststättengewerbe oder im Einzelhandel. Frauen erhalten häufig ein niedrigeres Kurzarbeitergeld, weil ihr Nettoeinkommen niedriger ist, und sie sind mehrheitlich unter den geringfügig Beschäftigten vertreten, die keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld oder Arbeitslosengeld haben.
Umso bedauerlicher ist es, sagt Kumpmann, dass Veranstaltungen
beispielsweise des Arbeitskreises Frauen in Steinfurt, bestehend aus
ihr, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, Ulrike Terstiege, sowie
der Direktorin des KulturForumSteinfurt, Dr. Barbara Herrmann, in diesem
Jahr aufgrund der Pandemie nur eingeschränkt stattfinden können. So
muss leider auch das Frauenkulturfrühstück in 2021 ausfallen.
Ans Herz legen möchte die Gleichstellungsbeauftragte hingegen eine Videokonferenz mit dem Titel „Beruf, Familie, Pflege – und wo bleibe ich?“, die am Mittwoch, 21. April, um 18 Uhr stattfindet. Die Referentin Silke Niewohner gibt dabei Informationen zu möglicher Entlastung und Unterstützung sowie zu konkreten Strategien zur Alltags- und Stressbewältigung. Anmeldungen sind möglich über das KulturForumSteinfurt, Telefon (0 25 51) 14820, Email: gerlind.dauwe@kulturforumsteinfurt.de.
Der "Runde Tisch - Häusliche Gewalt Kreis Steinfurt"
hat einen Flyer zum Thema "Anonyme Spurensicherung nach einer
Sexualstraftat" (ASS) veröffentlicht. Sie können ihn hier herunterladen.
Gleichstellungsplan der Kreisverwaltung Steinfurt
Der Kreistag hat auf der Grundlage des Landesgleichstellungsgesetzes NRW den Gleichstellungsplan der Kreisverwaltung Steinfurt für den Zeitraum 2017 bis 2022 einstimmig beschlossen.
Allgemein
Schwerpunkt
meiner Tätigkeit ist es, an der Umsetzung des im Grundgesetz und in der
Landesverfassung verankerten Gleichstellungsgebotes im Alltag
mitzuwirken, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern und
bestehende Nachteile abzubauen.
Ich vertrete in Fragen der Gleichstellung sowohl die Interessen der Beschäftigten der Kreisverwaltung als auch der Bürgerinnen und Bürger des Kreises Steinfurt. Ich informiere und berate Sie und sage Ihnen gerne, wo Sie spezielle Beratung, Hilfe und Unterstützung erhalten.
Haben Sie noch Fragen?
Dann setzen Sie sich mit mir telefonisch, per Fax oder per E-Mail in Verbindung. Wenn Sie persönlich mit mir Kontakt aufnehmen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin.
Filename | Size | Date | ||
---|---|---|---|---|
Broschüre Häusliche Gewalt und Gewalt in Beziehungen.pdf | 420.90 KB | 01.04.2020 | ||
EU Charte Gleichstellung.pdf | 40.48 KB | 08.07.2016 | ||
Flyer ASS.pdf | 1.29 MB | 15.01.2020 | ||
Flyer ASS mehrsprachig.pdf | 664.23 KB | 14.10.2019 | ||
Gleichstellungsplan 2017-2022l.pdf | 1.22 MB | 27.07.2017 | ||
Notfallkarte Häusliche Gewalt.pdf | 181.26 KB | 03.06.2015 | ||
Sexualisierte Gewalt - Informationen Hilfen Adressen.pdf | 1.79 MB | 16.01.2020 |