Förderung des Neubaus von EigentumsmaßnahmenDas Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des
Landes Nordrhein-Westfalen hat am 01.02.2018 das
Wohnraumförderungsprogramm 2018 - 2022 veröffentlicht und die
Wohnraumförderungsbestimmungen geändert. Die Förderrichtlinien stehen
auf der homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW zum download bereit. Voraussetzungen und Konditionen der Wohnraumförderungsbestimmungen 2022
Gefördert werden Haushalte mit mindestens einem Kind oder einer schwerbehinderten Person, die bestimmte Einkommensgrenzen einhalten.
Gefördert
wird der Neubau eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung durch Errichtung,
Aufstockung eines Gebäudes oder Anbau an ein Gebäude, der Ersterwerb eines
durch Neubau oder Erweiterung entstandenen Eigenheims oder einer
Eigentumswohnung vom Bauträger, die erstmalige Schaffung eines Eigenheims oder
einer Eigentumswohnung durch Änderung, Nutzungsänderung eines Gebäudes oder der
Ersterwerb eines solchen Förderobjektes.
Wie hoch sind die Darlehen? Die
Darlehenshöhe ist abhängig von der im Förderprogramm festgesetzten
Kostenkategorie, dem Familienbonus und dem Zusatzdarlehen für barrierefreie
Objekte:
Kostenkategorie 2
(Hörstel, Horstmar, Lengerich, Lienen, Metelen, Neuenkirchen, Nordwalde, Recke, Wettringen):
- Grundpauschale: 97.000 EUR
- Kinderbonus: 20.000 EUR je Kind
- Schwerbehinderte Person: 20.000 EUR (Soweit
nicht bereits als Kind berücksichtigt)
Kostenkategorie 3
(Emsdetten, Hopsten, Ibbenbüren, Ladbergen, Laer, Lotte, Mettingen, Ochtrup, Rheine, Saerbeck, Steinfurt, Tecklenburg, Westerkappeln):
- Grundpauschale: 125.000 EUR
- Kinderbonus: 20.000 EUR je Kind
- Schwerbehinderte Person: 20.000 EUR (Soweit
nicht bereits als Kind berücksichtigt)
Kostenkategorie 4
(Altenberge, Greven):
- Grundpauschale: 154.000 EUR
- Kinderbonus: 20.000 EUR je Kind
- Schwerbehinderte Person: 20.000 EUR (Soweit
nicht bereits als Kind berücksichtigt)
Weitere Zusatzdarlehen Für Bauvorhaben mit BEG Effizienzhaus 40 Standard kann ein Zusatzdarlehen in Höhe von 25.000 EUR gewährt werden.
Für barrierefreie Objekte kann zudem ein Zusatzdarlehen von 10.000 €
gewährt werden. Ferner besteht die Möglichkeit Zusatzdarlehen für das Bauen mit Holz oder für standortbedingte Mehrkosten zu beantragen.
Welche Konditionen gelten für die Darlehen? Zinsen: 0,5 % p. a. Verwaltungskosten:
0,5 % p.a. Tilgung: 1,0 % p.a. zuzüglich ersparter Zinsen Auszahlung: 100 % Zinsbindung: 25 Jahre, ggfls. 30 Jahre (Möglichkeit der Verlängerung) Auf Antrag kann ein
Tilgungsnachlass von bis zu 10 % des Baudarlehens gewährt werden. Abweichend hiervon beträgt der Tilgungsnachlass für die Zusatzdarlehen BEG Effizienzhaus 40, Standortaufbereitung und Bauen mit Holz 50 %.
Bei Erteilung der Förderzusage fallen Verwaltungsgebühren in Höhe von 650,00 € an.
Eine Förderung ist nicht möglich, wenn...
ein Baubeginn bzw. ein Vertragsabschluss vor Erteilung der Förderzusage durch die Bewilligungsbehörde erfolgt ist, Wohn- und Schlafräume kleiner als 10 qm sind.
Wie hoch muss die Eigenleistung sein?
Eine Eigenleistung muss mindestens in Höhe von 15%
der Gesamtkosten erbracht werden, davon die Hälfte mit eigenen Geldmitteln oder
durch ein lastenfreies Grundstück. Auf Antrag kann ein Betrag in Höhe von 15 %
des Baudarlehens als Eigenleistungsersatz anerkannt werden. Nach Abzug des Eigenleistungsersatzes muss
mindestens die Hälfte der verbleibenden Eigenleistung aus eigenen Geldmitteln
oder durch ein lastenfreies Grundstück sichergestellt werden. Wieviel Einkommen muss dem Haushalt für die Lebensführung verbleiben? Eine Förderung ist nur zulässig, wenn die Belastung nicht die
wirtschaftliche Existenzgrundlage gefährdet. Nach Abzug der Belastungen
aus der Baufinanzierung, den Betriebskosten und aller anderen
Zahlungsverpflichtungen vom Nettoeinkommen müssen soviel Einkünfte
verbleiben, dass der angemessene Lebensunterhalt sichergestellt ist
(Mindestrückbehalt). Der monatliche Mindestrückbehalt beträgt für einen Einpersonenhaushalt 860 EUR, einen Zweipersonenhaushalt 1.105 EUR, jede weitere Person zusätzlich 280 EUR.
|