Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit


Deutschlandweite "Schmetterlings-Cahllenge 2024"
und Bioblitz 2024Landkärtchen auf Brennessel

Dieses Jahr rufen das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform "Observation.org" zur "Schmetterlings-Challenge 2024" auf. Gemeinsam soll die Schmetterlingsfauna in ganz Deutschland mit der Smartphone-App "ObsIdentify" als Foto erfasst werden, um Erkenntnisse über die Verbreitung verschiedener Arten von Nacht- und Tagfaltern zu sammeln.  Für Interessierte stehen Informationen zu dem Projekt "Schmetterlings-Challenge 2024" im Internet bereit: http://www.schmetterlinge.lwl.org

BioBlitz Steinfurt 2024 - Observation.orgSeit dem 1. Januar 2024 läuft der deutschlandweite „Bioblitz 2024“ (#bioblitz2024) als spielerischer Wettbewerb der Landkreise oder kreisfreien Städte. Ein BioBlitz ist ein Versuch alle Arten in einer bestimmten Region und in einem bestimmten Zeitraum zu erfassen. Alle Naturbegeisterten sind aufgerufen mitzumachen, ganz egal ob Laien, Expertinnen und Experten, Familien oder Schulklassen, um ihre Städte bzw. Kreise zu unterstützen.
Beim Bioblitz 2023 im Kreis Steinfurt wurden über 3.600 Arten in fast 50.000 Beobachtungen von über 1.200 Beobachterinnen und Beobachtern im Kreisgebiet gemeldet.


Hotspot 22

Das 45-minütige Theaterstück zur Artenvielfalt „WOK WOK WOK“ wurde im Rahmen des Hotspot 22-Projektes entwickelt und ist bei dem Figurentheater „Hille Pupille“ buchbar. Derzeit wird eine Förderung der Aufführungen für Schulen durch den Kreis Steinfurt geprüft.


Hummelkasten-Workshop

Udo Hövelmeyer aus Recke setzt sich für den Schutz und die Förderung von Wildbienen, speziell der Hummeln, ein. Er bietet „Hummel-Workshops“ an, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Vortrag die Lebensweise von Hummeln kennen lernen und erfahren, was sie für ihren Schutz tun können.Im Anschluss bauen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst aus Bausätzen Hummelkästen. Der Workshop kann bei Herrn Hövelmeyer gebucht werden. 

Eine Kooperation mit dem Kreis Steinfurt bei der Umsetzung eines Workshops ist auf Anfrage möglich. Fertige Hummelkästen, aber auch Vogel- und Fledermauskästen, können bei ihm bestellt werden: 0176-64863444.


Biodiversitätsbotschafterinnen und -Botschafter

Um auf den Wert der biologischen Vielfalt aufmerksam zu machen, bedarf es Menschen, die sich für sie einsetzten und andere für das Thema begeistern.

Für interessierte „Biodiversitätsbotschafterinnen und -Botschafter“ bietet die untere Naturschutzbehörde regelmäßig Workshops zu umweltdidaktischen Themen, Grundlagen der Artenvielfalt, und Bestimmung unterschiedlicher Artengruppen an.

Workshops in 2024:

Wir befinden uns aktuell in der Planung für die Workshops „Heimische Artenvielfalt entdecken" für Biodiversitätsbotschafterinnen und -Botschafter in 2024. Für folgene Workshops ist eine Anmeldung bereits möglich:

"Heimische Artenvielfalt entdecken: Umweltdidaktische Grundlagen“
Samstag, den 12.10.2024, 10-15 Uhr
Ins Freie beim Verein Natur unterwegs e.V., Westerkappeln

"Heimische Artenvielfalt entdecken: Vielfältiger Makrokosmos Waldboden – Recyclingexperten" 
Samstag, den 22.06.2024, 10-15 Uhr
Ins Freie beim Verein Natur unterwegs e.V., Westerkappeln 

Anmeldung: biodiversitaet@kreis-steinfurt.de




InNature - Inseln der Vielfalt 

Lebensraum für bodennistende Insekten

Neben der bekannten Honigbiene leben in Deutschland über 500 Wildbienenarten. Sie sind sehr vielgestaltig, von bunt bis schwarz, von unbehaart bis pelzig, auch ihre Lebensweise kann sehr unterschiedliche sein. Dieses und weiteres erstaunliches Wissen entdecken Schülerinnen und Schüler direkt auf ihrem Schulhof auf so genannten „Insel der Vielfalt“.

Mit dem Projekt „InNature - Insel der Vielfalt“ wird anschaulich auf die Gefährdung bodennistender Wildbienen aufmerksam gemacht, das Projekt leistet so gemeinsam mit Schulen einen aktiven Beitrag zur Umweltbildung an Schulen. Initiiert durch die Bezirksschülervertretung (BSV) wurde diese Projekt zusammen mit dem Wildbienenexperten Werner Meyknecht ins Leben gerufen. 

Durch eine Förderung konnten zwischen bis 2023 auf 18 Schulhöfen im Kreis je ein Wildbienenlebenraum auf dem Schulhof tatkräftig durch viele Hände umgesetzt werden. Denn die fachliche Betreuung findet zwar durch das InNature-Team statt, die Umsetzung auf dem Schulgelände wird allerdings durch die Schülerinnen und Schüler selbst durchgeführt. Die durch den Kreis geleistet „Anschubförderung“ dieser so genannten Sandarien für bodennistende Wildbienen und weiterer Insekten lief in 2023 aus. 

Kontakt "InNature - Inseln der Vielfalt"

Interessierte Kommunen und Schulen können sich über die Projekt-Website (https://innature.school) informieren, bereits bestehende InNature bewundern und über das Kontaktformular anmelden. 

Kontakt:  kontakt@innature.school 


Ein InNature stellt als "Insel der Vielfalt" einen idealen Lebensraum mit nährstoffarmen, nur schütter bewachsenen Bodenbereichen mit geeignete Nistmöglichkeit sowie heimische und wildbienentypischen Pflanzen als Nahrungsquelle für  grabenden Wildbienen und weitere Insekten dar.

 

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.