Gebäudewirtschaft
Die Gebäudewirtschaft der Kreisverwaltung ist für alle technischen und kaufmännischen Angelegenheiten der rund 60 Gebäude des Kreises mit ca. 205.000 m² Bruttogeschossfläche zuständig. Der Schwerpunkt der Gebäudearten sind sechs Berufskollegs und fünf Förderschulen für rund 14.000 Schüler/innen sowie Verwaltungsgebäude für rund 1.100 Mitarbeiter/innen. Die Bewirtschaftungs- und Bauunterhaltungskosten lagen 2016 bei rund 9 Millionen €. Mit einem Team von 25 Hausmeister/innen, zwölf Mitarbeiter/innen, bestehend aus Architekten/Architektin, Bauingenieur, Bautechnikern, Bauzeichnerinnen, Verwaltungsfachangestelltem, Versorgungsingenieur und einem Wirtschaftsingenieur als Leiter der Gruppe wird das Infrastrukturvermögen mit einem Versicherungsneuwert von ca. 240 Millionen € verwaltet. Ziel ist es,
- die Gebäude bedarfsgerecht vorzuhalten,
- die Kosten hierfür durch organisatorische, vertragliche, technische und nutzungsbedingte Optimierungen zu minimieren sowie
- aktuelle gesellschaftliche Anforderungen, wie z. B. die Minimierung des CO2-Ausstoßes oder die Schaffung von Barrierefreiheit zu erfüllen.
Ein wesentliches Anliegen der Gebäudewirtschaft ist es, gewonnene Erkenntnisse Dritten zur Verfügung zu stellen oder den Mehrwert durch interkommunale Kooperationen den kreisangehörigen Kommunen ebenfalls zugänglich zu machen. Dazu gehört unter anderem die Veröffentlichung von Projekten auf dieser Internetseite.
→ Flyer Gebäudewirtschaft (PDF)
Projekte
- KWK-betriebenes Nahwärmenetz am Berufskolleg des Kreises Steinfurt in der Stadt Rheine
- Energiebericht 2018
- Sanierung der Hallenbeleuchtung in der Kreissporthalle Ibbenbüren
- Energiebericht 2014
- Sanierung der Innenbeleuchtung des Großen Sitzungssaals 2015
- Sanierung der Lüftungsanlage des Großen Sitzungssaals 2015
Integrale Sanierung von Schulen:
Der
Kreis Steinfurt hat in Kooperation mit der Fachhochschule Münster,
Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt, einen Leitfaden zur Sanierung
von Schulen unter dem Blickpunkt der Ganzheitlichkeit erstellt. Ziel
soll es sein, die Aufgabe des Schulgebäudes: „Schaffung optimalen
Lehrraums für Lehrer/innen und Schüler/innen“ mit den energetischen
Anforderungen an ein modernes Gebäude zu verknüpfen.