KreisBegegnungen
KreisBegegnungen sind Treffen "der etwas anderen Art"! In lockerer Atmosphäre diskutieren wir mit interessierten Menschen aus dem Kreis Steinfurt Zukunftsthemen, denen wir uns gemeinsam stellen müssen.
"Glück in Zeiten der Krisen" | 20. KreisBegegnung
mit Glücksministerin Gina Schöler | am 26. September 2022 
Über 130 Gäste waren der Einladung in die Stadthalle Rheine
gefolgt, um sich mit den Fragen auseinanderzusetzen: Was zählt wirklich? Was macht uns
glücklich? Und was können wir
selbst dafür tun? Sie fragen sich vielleicht: Glücksministerin? Gina Schöler leitet die unabhängige Initiative „Ministerium
für Glück und Wohlbefinden“. Diese Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht,
in Deutschland das Bruttonationalglück zu steigern, indem sie Menschen in allen
Lebensbereichen animiert, selbst aktiv zu werden. Dabei spielen
gesellschaftliche Werte, soziale Nachhaltigkeit, gutes Zusammenleben und
Lebensqualität eine Rolle. In einem sehr lebendigen Vortrag, in den sie das Publikum
von Beginn an einbezog, gab Gina Schöler Impulse aus positiver Psychologie und
Glücksforschung. Ganz praktisch zeigte sie anhand einer Faustregel, wie jeder
einzelne sein Wohlbefinden steigern kann und herausfinden, was die persönlichen
Stellschrauben für das eigene Glück sind. Die Zusammenfassung des Impulsvortags finden Sie hier: www.ministeriumfuerglueck.de/faustregel Nicht nur während der Interaktionen des Impulsvortrags,
sondern auch in der anschließenden Diskussionsrunde gab es einen intensiven
Austausch zwischen den Gästen und mit der Glücksministerin. Weiterführende Informationen: Einladungsschreiben Pressemitteilung Eindrücke der 20. KreisBegegnung 
Gina
Schöler veranschaulicht in ihrem lebendigen Vortrag die Faustregel für ein
gutes Leben anhand von Symbolen.
Das Publikum ist während
der Veranstaltung aktiv einbezogen.


Durch den Abend führt die Organisatorin der KreisBegegnung Bettina Alt. Zu den folgenden Themen haben wir bisher KreisBegegnungen
veranstaltet:KreisBegegnung "Bedürfnis nach Sicherheit" | 13. Mai 2019 von 19 bis 21 Uhr | Stadthalle Rheine
Bedürfnis nach Sicherheit: Zwischen Hysterie und
berechtigter Sorge
Der international renommierte Risikoforscher Prof. Dr. Ortwin Renn machte deutlich, dass
die Risiken in unserer Gesellschaft kontinuierlich abgenommen haben.
Gleichzeitig legte er die Ursachen dar, warum unser Empfinden oft anders ist. Das Publikum konnte interaktiv teilnehmen und per Smartphone
zu einzelnen Fragestellungen voten. Prof. Dr. Bernd
Blöbaum zeigte auf, wie (Soziale) Medien zu Misstrauen und Unsicherheit
beitragen und wie man sich am besten vor falschen Einschätzungen schützen kann. Anschließend fand ein reger Austausch statt zwischen den 130
Gästen, den Referenten und Uwe Klatt,
Kriminaldirektor und
Stellvertreter des Abteilungsleiters der Polizei im Kreis Steinfurt. Weiterführende Informationen Einladung
Eindrücke der 19. KreisBegegnung
Impulse von Prof. Renn und Prof. Blöbaum
Die Gäste voten zu einzelnen Fragen per Smartphone
Das Publikum im Gespräch mit den Referenten
140 Besucher bei der KreisBegegnung in Mettingen zum Thema „Spaß an lebendigen Gärten – so entsteht Artenvielfalt im Kreis Steinfurt“ Am Montag, den 17. Juli 2017, beleuchtete die KreisBegegnung, was jeder einzelne in seinem Garten bzw. in seinem persönlichen Umfeld für mehr Vielfalt tun kann. Und besonders wichtig: Wie das auch noch Spaß macht und die Lebensqualität erhöht! Nach der Möglichkeit an einer Führung von Martin Pötter durch seinen privaten Zier- und Wohngarten teilzunehmen, erwarteten die Gäste im Schultenhof Getränke und Leckereien, die mit frischen Kräutern und essbaren Blüten zubereitet waren. So ließ sich Gartenvielfalt mit allen Sinnen erleben. Der Gartenplaner Jörg Pfenningschmidt stellte anhand konkreter Beispiele vor, welche vielfältigen Möglichkeiten die Gestaltung eines Gartens oder auch des öffentlichen Grüns bietet. Im Anschluss diskutierte das Publikum verschiedenste Aspekte des Themas Artenvielfalt mit den Experten Dr. Gabriele Broll, Professorin für Bodenkunde an der Universität Osnabrück, Esther Susewind, Koordinatorin des Projektes „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“, Thomas Starkmann von der Biologischen Station Kreis Steinfurt e.V., Jürgen Schneiders und Helmut Hechtbauer vom Naturgarten e.V. sowie Klaus Krohme, dem Leiter des Kreislehrgartens.
Weiterführende Informationen Eindrücke der 18. KreisBegegnung
 
 
Das Interesse am Thema war sehr groß. Die Gartenführung war in kürzester Zeit ausgebucht.
KreisBegegnung I
25. Oktober 2016 I 19 – 21 Uhr Wie machen wir politische
Beteiligung im Kreis Steinfurt attraktiv?
Die Schlagwörter
„Politikverdrossenheit“ und „Wutbürger“ sind in den Medien allgegenwärtig. Woher kommt dieser Unmut?
Und haben die Bürgerinnen und Bürger tatsächlich das Interesse verloren oder
haben wir es mit neuen Formen der politischen Beteiligung zu tun? Welche Veränderungen brauchen wir auf Ebene der
Kommunalpolitik, um die Menschen zu erreichen? Diese Fragen standen im
Mittelpunkt der 17. KreisBegegnung. Dr. Norbert Kersting,
Professor für Kommunal- und Regionalpolitik an der Westfälischen Wilhelms
Universität Münster, zeigte in einem Impuls auf, welchem Wandel die politische
Beteiligung derzeit unterliegt. In die
Zukunft gerichtet stellte er vor, welche neuen Instrumente er im Bereich der
Kommunalpolitik für vielversprechend hält. Im Anschluss nahm das Publikum im gut gefüllten
Sitzungssaal die Gelegenheit war, mit Elmar Ries, Redakteur der Westfälischen Nachrichten, Tobias Häusler, Moderator, WDR
Fernsehen und WDR 2, Landrat Dr. Klaus
Effing, Dr. Norbert Kersting, sowie Vertretern des Jugendparlaments Nordwalde die verschiedenen Aspekte des Themas zu
diskutieren. Weiterführende Informationen Eindrücke der 17. KreisBegegnung Moderatorin Elke Frauns
führte durch den spannenden Diskussionsabend mit Gesprächgästen und Publikum.

Wie leben wir im Kreis Steinfurt mit unseren
muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zusammen? 16.
KreisBegegnung mit 200 Besuchern im Muslimischen Gemeindezentrum
Burgsteinfurt
Beim Thema muslimische Mitbürgerinnen und Mitbürger
und Islam bestimmen oft Nachrichtenmeldungen aus aller Welt unsere Eindrücke
und nicht die persönliche Erfahrung vor Ort. Das wollte die 16. KreisBegegnung
ein Stück weit verändern! 200 interessierte Gäste nahmen die Gelegenheit war,
die Räumlichkeiten der Moscheegemeinde zu besichtigen und im Anschluss das
Zuammenleben in unserem Kreis zu beleuchten. Dabei stand der gemeinsame Alltag
im Mittelpunkt. Ablauf
Der Imam, Hüseyin Eskimanavli, Zuhal Koc, aus dem
Vorstand der Moschee-gemeinde und der ev. Pfarrer Meyer-Wirsching berichteten von ihrem
gegenseitigen Kennenlernen, von unterschiedlichen Facetten des Gemeindelebens
und von Angeboten und Veranstaltungen. Dr. Amir Drzii vom Zentrum für Islamische Theologie,
Universität Münster, gab einen Einblick in den
Koran, seine Grundlagen, seine Sprache und Lesarten. Moderatorin Elke Frauns
leitete mit spannenden Gesprächsgästen aus den verschiedensten
Alltagsbereichen über in die Diskussion mit dem Publikum. Weiterführende Informationen Eindrücke der 16. KreisBegegnung

Das Interesse sowohl an der Moschee als auch an den Impulsen und Gesprächen war sehr groß. Die Besucher stellten viele Fragen und brachten sich aktiv in die Diskussion ein. Moderatorin Elke Frauns mit Vertretern der muslimischen und evangelischen Gemeinde.
Dr. Amir Dziri ermöglichte vielen Besuchern mit seinem Impulsvortrag einen ersten Zugang zum Koran.
Wie wollen wir sterben? 15.
KreisBegegnung mit knapp 200 Gästen im
Salzsiedehaus von Kloster Bentlage (Rheine)
Am
Montag, 21. Juli befasste sich die KreisBegegnung mit einem Thema, das jeden
betrifft, aber oft tabuisiert wird: Tod und Sterben.
Mit den Podiumsgästen
Dr. med. Joachim Kamp, niedergelassener Palliativmediziner aus
Emsdetten,
Magret Hölscher, 1. Vorsitzende des Hospizkreises Altenberge und
Marie-Luise Fuchs, Angehörige besprach Moderatorin Elke
Frauns, was wir uns in unserem letzten Lebensabschnitt wünschen, was wir
brauchen und welche Möglichkeiten der Begleitung und Unterstützung es gibt, um
diesem Thema möglichst ohne Angst zu begegnen.
Weiterführende
Informationen
Eindrücke der 15. KreisBegegnung  Das Interesse am Thema war sehr groß. Das zeigten knapp 200 Besucher im Salzsiedehaus.
Die Podiumsgäste im Gespräch
Ein reger Austausch fand auch mit dem Publikum statt.
Weniger ist mehr – wie viel ist
genug? 14.
KreisBegegnung – Diskussionsabend im Evangelischen Gemeindezentrum
Burgsteinfurt
Was ist
das rechte Maß in unserer Lebens- und Wirtschaftsweise? Geht es um Zukunftsthemen
und die Frage, wie wir unseren Kreis entwickeln wollen, fällt immer häufiger
das Schlagwort „Suffizienz“. Die Diskussion reichte dabei von den Themenfeldern
Wirtschaftswachstum und Rohstoff-/Energieverbrauch bis hin zu Entschleunigung
oder Entrümpelung im persönlichen Umfeld. Ablauf - Begrüßung
und Einführung I
Landrat Thomas Kubendorff
- Film „Weniger ist mehr“ I Karin de Miguel
Wessendorf I Journalistin
- Der Blickwinkel Ökonomie I Prof. Dr. Nina Michaelis
I FH Münster, Fachbereich Wirtschaft
- Gespräch mit den Referenten, mit
Teilnehmern des Projektes „Klimaschutzbürger“ und dem Publikum
- Persönliches
Resümee und Verabschiedung I Landrat Thomas Kubendorff
Moderation: Elke Frauns I büro frauns
kommunikation I planung I marketing, Münster Weiterführende Informationen
Eindrücke der
14. KreisBegegnung  Über 100 Besucher im Evangelischen Gemeindezentrum zeigten das große Interesse am Thema.
Moderatorin Elke Frauns im Gespräch mit der Journalistin Karin de Miguel Wessendorf.
Prof. Dr. Nina Michaelis von der FH Münster nahm die Ökonomie genauer in den Blick. Was spricht gegen, was für ein weiteres Wachstum unserer Wirtschaft?
Drei "Klimaschutzbürger" berichteten von ihren persönlichen Erfahrungen.
An die Impulse schloss sich eine rege Diskussion mit den Referentinnen und dem Publikum an.
|