Aktuelles aus dem KI
Hinweise zur Gesprächsführung mit Sprachmittlung
[ElKiS] Sprachmittlung in Elterngesprächen – ein kleiner Leitfaden für Lehrkräfte (youtube.com)
Achtung: Im Kommunalen Integrationszentrums steht die Unterstützung durch ehrenamtliche Laien-Sprachmitlerinnen und Laier-Sprachmittlern zur Verfügung. Das qualifizierte Dolmetschen ist ausgeschlossen.
Maschinelles Übersetzungssystem der Europäischen Kommission
Die Nutzung von eTranslation ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Keine weiteren Antragsverfahren im Bundesprogramm "Demokratie leben!" für 2024
Wegen des hohen Antragsaufkommens im ersten Verfahrens des Aktions- und Initiativfonds der Partnerschaft für Demokratie Kreis Steinfurt und die damit einhergehende deutliche Überschreitung der zur Verfügung stehenden Fördermittel, werden dieses Jahr die Fördermittel im ersten Antragsverfahren vollständig verausgabt und somit keine weiteren Antragsverfahren mehr in 2024 durchgeführt.
Folglich haben alle Interessentinnen und Interessenten, die zu einem späteren Zeitpunkt in 2024 einen Antrag stellen wollten, noch die Möglichkeit bis zum 12.01.2024 einen Antrag auf Fördermittel zu stellen.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ erhalten Sie auf der Homepage der Partnerschaft für Demokratie Kreis Steinfurt (https://pfd-kreis-steinfurt.de/beratung-antragsstellung/).
Projekt "Heimat"
Der Kreis Steinfurt ist Heimat für unterschiedlichste Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.
Was bedeutet "Heimat"?
Im Rahmen eines geförderten Projektes durch das Kommunale Integrationszentrum Kreis Steinfurt sind Sarah Bob-Anyeji und Emeka Bob-Anyeji (Slam Base) dieser Frage nachgegangen.
Hierzu wurden verschiedenste Personen interviewt und
porträtiert um deren Verständnis für Heimat sowie die Vielfältigkeit im Kreis
Steinfurt sichtbar zu machen.
Weiter Informationen zu dem Projekt und den Teilnehmenden finden Sie hier.
Antragsverfahren im Bundesprogramm "Demokratie leben!" für 2024 eröffnet
Der Landkreis Steinfurt nimmt seit dem 01. Januar 2022 am Bundesförderprogramm „Demokratie leben!“ teil und das Kommunale Integrationszentrum (KI) wird die Aufgaben der „Partnerschaft für Demokratie“ (PfD) koordinieren. Für das Jahr 2024 kann die PfD mit insgesamt 160.000 € vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert werden, um diese an engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Akteure im Bereich der Demokratieförderung weiterzuleiten.
Im Rahmen des Aktions- und Initiativfonds stehen insgesamt rund 60.000 Euro zur Verfügung. Die Anträge können bis Freitag, 12. Januar 2024 beim Kommunalen Integrationszentrum eingereicht werden.
Weitere Informationen zum Programm, den Antragsvordruck sowie Kontaktdaten finden Sie hier.
Anfragen Laien-Sprachmittlungspool für Elternsprechtage
Bei Anfragen für einen Einsatz des Laien-Sprachmittlungspools bei einem Elternsprechtag beachten Sie die Besonderheiten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Antragsverfahren für das Landesprogramm KOMM-AN-NRW 2024 eröffnet
Nach aktuellen Signalen der Bezirksregierung Arnsberg wird das Landesprogramm KOMM-AN NRW im Förderjahr 2024 nach dem gewohnten Verfahren weitergeführt.
Das Antragsverfahren für die Förderung im Rahmen von KOMM-AN NRW in 2024 wird ab sofort eröffnet. Die Anträge können unter Verwendung des verbindlichen Antragsvordrucks bis zum 08.12.2023 gestellt werden.
Eine Bewilligung kann allerdings nur vorbehaltlich der tatsächlichen Mittelbereitstellung durch die Bezirksregierung Arnsberg (i.d.R. im Januar 2024) erfolgen.
Weiter Informationen zum Programm, den Antragsvordruck sowie Kontaktdaten finden Sie hier.
Jahresbericht 2022
Der Jahresbericht 2022 des Kommunalen Integrationszentrums wurde fertiggestellt.
Hier finden Sie alle Informationen, Veranstaltungen, Projekte und vieles mehr aus dem Jahr 2022.
Unterstützungsangebote des KI für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer
Eine Übersicht über die aktuellen Unterstützungsangebote des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Steinfurt für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer finden Sie hier.
Auf dem ersten Tabellenblatt finden Sie eine Übersicht mit den Inhalten der Angebote und den Ansprechpersonen im KI. Auf dem zweiten Tabellenblatt sind die Angebote mit konkreten Ansprechpersonen vor Ort gelistet. Die Tabelle kann nach Art der Anliegen, Standorten, etc. gefiltert werden und soll Beratende sowie Ratsuchende in den Kommunen unterstützen.
Broschüre "Startklar 2021" - Mehrsprachige Aktivitäten für Familien mit Einwanderungsgeschichte für den Übergang KiTa-Grundschule
Im Kontext des Landesprogramms „Rucksack-Kita“ ist die Broschüre Startklar 2021 entstanden, die in vielen Sprachen vorliegt und Aktivitäten für Kinder auf dem Weg in die Grundschule zusammenstellt.
Weitere Informationen und die Broschüren
finden Sie hier unter "Mehrsprachige Materialien".