Besonderheiten
Erfahren Sie hier etwas über die Besonderheiten des Kreislehrgartens. Verschiedene Themengärten, ein GartenErlebnisPfad oder verschiedene Kunstobjekte laden Groß und Klein ein, durch den Garten zu stöbern.
Im Kreislehrgarten wurde 2003 ein GartenErlebnis Pfad
eingerichtet. An 17 Stationen wird Ihnen einfühlsam und nachvollziehbar
die Natur näher gebracht. Vom Nistkasten über den Duft der Kräuter bis
hin zum Barfußpfad - überall können Sie mit allen Sinnen die Natur
erfahren.
Ein
Garten zum Erleben: Riechen, Fühlen, Schmecken, Sehen - alle Sinne
werden angesprochen und sollen bewirken, dass Sie die Umwelt und
insbesondere Ihren eigenen Garten mit etwas anderen Augen betrachten. Es
gibt Tipps zum Schmetterlingsgarten, Informationen zum biologischen
Pflanzenschutz, Interessantes zum Regenwurm und vieles mehr.
Das
ganze Wissen wurde fantasievoll aufbereitet, so dass Sie durch
Ausprobieren an den Quiz- und Ratestationen selbst auf die richtigen
Lösungen kommen. Für unsere kleinen Gäste gibt es die Station der
"lebendigen Bauwerke". Dort können sich die Kleinen austoben, während
Sie sich ausruhen oder sich nebenan über die Anlage eines Kompostes
informieren.
Tipps zum Erstellen lebendiger Bauwerke im eigenen Garten finden Sie im Begleitheft zum GartenErlebnisPfad.
Stationen des Garten Erlebnis Pfades
- Vögel im Garten
- Die zwei Seiten des Efeu
- Wildbienen
- Honigbienen
- Früchte-Raten
- Obstwiesen-Bewohner
- Kompost und Regenwurm
- Lebendige Bauwerke
- Biologischer Pflanzenschutz
- Kräutergarten
- Der alte Baum und der Kauz
- Bauerngarten
- Wer frisst wen?
- Schmetterlingsgarten
- Grüne Dächer
- Zukunftspfad
- Das Kötterhaus
- Übersichtsplan Gartenerlebnispfad (PDF; 211 KB)
Begleitheft zum GartenErlebnisPfad
- zum Herunterladen als PDF, 106 Seiten, 3127 KB
- zum Bestellen als DIN A 5-Broschüre im Kreislehrgarten für 3 Euro zuzüglich 2 Euro Porto und Verpackung
Der Obstgarten bildet einen Schwerpunkt in der Lehrgartenarbeit. Auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern finden Sie vielfältige Obstquartiere, auf denen die verschiedenen Anbaumethoden demonstriert werden. Etwa 300 verschiedene Obstsorten reifen dort jährlich heran. Neben dem Apfel, der Hauptobstart des Gartens, finden Sie Birnen, Pflaumen, Quitten, Nashi, Beerenobst, Indiana Banana, Kaki und Wildobstgehölze.
Der Kreis Steinfurt will mit diesem Angebot Anregungen und Hilfestellungen für den Obstanbau im privaten Hausgarten geben. Es werden deshalb viele Baumformen vorgestellt, die sich besonders für den Haus- und Kleingarten eignen. Ständig werden Sorten neu aufgepflanzt, um sie auf ihre Robustheit zu testen. Die Sortenempfehlungen sind speziell dem Klima des Münsterlandes angepasst. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Erhaltung seltener Regionalsorten gelegt. Auch bei der Anlage einer Obstwiese berät Sie das Team des Kreislehrgartens gerne.
Neben der individuellen Beratung bietet der Lehrgarten auch Seminare zum Thema Obstbau an wie Obstbaumschnitt, Veredelung, Baumpflege oder Pflanzenschutz.
Äpfel, Birnen und Pflaumen werden von Juli bis Dezember im Direktverkauf angeboten.
Während der Erntezeit ist der Obstgarten geschlossen.
Die Broschüre "Rundgang durch den Obstgarten" können sie als PDF (121 Seiten, 4724 KB) herunterladen oder bestellen als DIN A 5-Broschüre im Kreislehrgarten für 4,50 Euro zuzüglich 2 Euro Porto und Verpackung.
Der Kreislehrgarten ähnelt einer Parkanlage. Sie finden neben
ausgedehnten Obstquartieren eine beachtliche Vielfalt an Laub- und
Nadelgehölzen in Kombination mit Rosen, Stauden und Gräsern.
Eingebettet
in die Anlage sind Themengärten und Themenbereiche. Sie können sich
erfreuen an einem im Münsterland typischen Bauerngarten oder an einem
Kräuter- und Rosengarten.
Aber auch Stein- und Teichanlagen,
Staudenrabatten mit unterschiedlichen Pflanzenkompositionen, ein
Narzissenrasen und vieles mehr wollen von Ihnen entdeckt werden und Sie
zum Nachahmen anregen. Ein Wegesystem verbindet die verschiedenen
Bereiche miteinander. Sie können sich auf lauschigen Sitzplätzen erholen
und sich an kleinen und größeren Kunstobjekten erfreuen.
Pflanzen
extremer Standorte, wie sie bei der Dachbegrünung, auf der Trockenmauer
oder im Steingarten vorkommen, werden im Lehrgarten ebenso gezeigt wie
subtropische und mediterrane Arten, die als Kübelpflanzen für Balkon und
Terasse gezogen werden.
Der
Kreislehrgarten bietet Ihnen zu jeder Jahreszeit neue Eindrücke und
Anregungen. Frischen Sie Ihre Sinne auf bei einem Frühlingsspaziergang
durch die blühenden Zwiebelgewächse. Lassen Sie sich inspirieren durch
das üppige Blütenmeer des Obstquartiers.
Genießen Sie im Sommer
den Duft und die üppige Pracht der Rosen und Stauden kombiniert mit
einjährigen Sommerblumen. Erleben Sie im Herbst die imposanten Farben
des Gartens und die Früchte der Obstgehölze. Ein Besuch lohnt sich zu
jeder Jahreszeit!
Lehrbienenstand
Ohne Bienen geht es nicht! Inmitten der Obstquartiere wurde 1988 ein
Bienenhaus im Fachwerkstil errichtet, in dem fünf bis sechs Bienenvölker
Platz finden.
Sie sorgen unter anderem für eine gute Obsternte im
Lehrgarten. Geschützt durch große Sichtfenster können Sie hier den
Bienen und dem Imker bei der Arbeit zusehen.
Zum
Thema Bienen wird eine kurzweilige Führung angeboten. Nach entsprechender
Vorbereitung und Information "vor Ort" wird das Wesen der Bienen und die
Geschichte der Bienenzucht von einem erfahrenen Imker praxisnah und spannend vermittelt.
Der
Kreis Steinfurt möchte Sie mit diesem Angebot auf die besondere
Bedeutung der Bienen im Naturhaushalt aufmerksam machen. Von
Kindergärten und Schulen wird dieses Angebot sehr gerne wahrgenommen.
Für die Führung zum Thema Bienen ist eine Anmeldung erforderlich.
Kunstobjekte
Im parkähnlichen Zierpflanzenbereich des Lehrgartens sind einige Skulpturen zu besichtigen.
Seit
1987 sitzt "Der Leser" von der Emsdettener Künstlerin Anne
Daubenspeck-Focke vor der Eingangstür des Kötterhauses. 1989 folgte "Der
Flirt" von Jürgen Ebert aus Bocholt. Mitten auf dem Hauptweg des
Lehrgartens platziert, lockt das Pärchen die Besucher in den Garten.
Im Juli 1992 stellten die beiden Künstler Jupp Ernst und Peer Christian Stuwe ein Stahlobjekt in Form eines Fächers auf der Rasenfläche gegenüber des Kötterhauses auf. Die oxidierte Stahloberfläche bildet einen kräftigen Kontrast zum satten Grün des Rasens.
Die "Wildkrautjägerin" hält das Staudenbeet links des Hauptweges seit 1997 von "unerwünschten Kräutern" frei. Die Bronzeskulptur gestaltete der Emsdettener Künstler Herbert Daubenspeck.
Im
Rahmen des Sommerfestes 2005 stellte Herbert Brinkhaus aus Steinfurt
einige Eisenskulpturen im Lehrgarten aus. Sein "Pferd" grast nun im
Staudenbeet.
