Angebote für Schulen
Fortbildungen/Elternabende
Unser Team der Schulpsychologischen Beratungsstelle bietet für Sie und Ihr Kollegium (inklusive OGS-Mitarbeiter und Schulsozialarbeiter) zu ausgewählten Themen Fortbildungen und Vorträge auf Elternabenden an.
Die meisten Angebote sind als schulinterne Fortbildungen angeboten. Einzelne Veranstaltungen werden aber auch schulübergreifend durchgeführt. Dies ist jeweils in den Kurzbeschreibungen des Angebots kenntlich gemacht. Vorträge dauern in der Regel 1,5 bis 2,5 Stunden. Workshops haben eine Länge von ungefähr vier Stunden und enthalten mehrere Übungen. Ein Coaching hat je nach Thema ein oder mehrere ein- bis zweistündige Termine. Eine Fortbildung ist auf die Dauer eines ganzen Arbeitstages (9 bis 16 Uhr) angelegt und ist rhythmisiert in Abschnitten von Vorträgen, Übungen, Diskussionen und anderen methodischen Settings.
Bei Interesse kontaktieren Sie den jeweiligen Ansprechpartner unter rsb@kreis-steinfurt.de.
Interessensbekundung
Training „AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“
Interessensbekundung Krisenteamfortbildungen
Für Schulteams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention bieten wir folgende Fortbildungen an:
Hier geht es zur Anmeldemaske.
Interessensbekundung Fortbildung "Mit psychischen Erkrankungen in der Schule umgehen"
Supervision
Supervision bietet die Möglichkeit die tägliche Arbeit im Spannungsfeld Person, Lerngruppe und Institution Schule zu reflektieren und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Sie schafft Distanz zur Arbeitssituation und ermöglicht es dadurch Probleme aus einer Metaperspektive zu betrachten. Dabei stehen der Austausch unter Fachkollegen, die Reflexion der eigenen Rolle sowie systemisches Denken im Vordergrund.
Es bestehen mehrere Gruppen, die sich an 5 – 6 Terminen im Schuljahr treffen. Für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist eine regelmäßige Teilnahme sowie Schweigepflicht Voraussetzung. Die Supervision ist ein Angebot für (Beratungs-) Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter, Schulleitungen und (Teil-) Kollegien. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer Einzelsupervision.
Wenn Sie Interesse an Supervision oder weitere Fragen haben, rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an rsb@kreis-steinfurt.de.
Multiprofessionelle Fallkonferenz
In der Multiprofessionellen Fallkonferenz (MF) beraten Fachleute aus verschiedenen Professionen Lehrkräfte zu besonders schwierigen Fällen.
Konzept der Multiprofessionellen Fallkonferenz und AnmeldungAngebote für Schulsozialarbeitende
Laut Erlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (MSB) ist die Schulpsychologie nicht ausschließlich für die Lehrkräfte zuständig, sondern auch für die „in den Schulen tätigen pädagogische Fachkräfte“, damit also u. a. auch für die Schulsozialarbeitenden.
In der regulären Einzelfallarbeit arbeiten wir häufig und gut mit den Schulsozialarbeitenden vor Ort zusammen, insbesondere wenn es darum geht, eine optimale Unterstützung und Begleitung für die einzelnen Schülerinnen und Schüler zu finden.
Auch wenn die Schulsozialarbeitenden Probleme bei ihren Schülerinnen und Schülern bemerken und gern erst einmal die nächsten möglichen Schritte reflektieren möchten, bieten wir eine orientierende Beratung in Form einer anonymen Einzelfallberatung an. Hierzu bitten wir um eine Anmeldung über unser Anmeldeformular für Schulmitarbeitende
Schulsozialarbeitende sind selbstverständlich auch herzlich eingeladen, an unserem Fortbildungsangebot zu partizipieren. Dazu gehören beispielsweise Fortbildungen in Form eines pädagogischen Tages, der an Schulen aus ihrem Zuständigkeitsbereich durchgeführt wird, oder auch Fortbildungen zum Thema „Krise“, vorausgesetzt der Schulsozialarbeitende ist Teil des „Schulteams für Beratung, Prävention und Krisenintervention“ (kurz: Krisenteam). Wir begrüßen es im Übrigen sehr, wenn Schulsozialarbeitende aufgrund ihrer besonderen Profession Mitglied im schulischen Krisenteam sind und empfehlen dies den Schulleitungen auch immer wieder ausdrücklich.
Zudem besteht immer die Möglichkeit, supervisorische Beratungsgespräche bei uns in Anspruch zu nehmen. Dabei möchten wir insbesondere auf unsere Gruppenangebote aufmerksam machen. Hier treffen sich Schulsozialarbeitende regelmäßig in Gruppen mit ein oder zwei Schulpsychologinnen bzw. Schulpsychologen, um gemeinsam ihre Arbeit zu reflektieren und Lösungen für verschiedene Problemstellungen zu erarbeiten. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich am besten per Email an rsb@kreis-steinfurt.de
Systemberatung Extremismusprävention
Beratung, Unterstützung und Begleitung bei
- der Weiterentwicklung der Demokratie- und Menschenrechtsarbeit im Kontext Ihrer Schule
- Herausforderungen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, wie Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Islamismus, Salafismus, Linksextremismus
- Verdachtsfällen der Radikalisierung von Schüler*innen
- der Vermittlung von professionellen Interventionsnetzwerkpartner*innen