Projekte und Programme
Blühflächen Förderprogramm
Fördern Sie aktiv die biologische Vielfalt und legen Sie eine Blühfläche an!
Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt stellt kostenfrei zertifiziertes Regio-Saatgut für die Anlage einer Blühfläche aus heimischen Pflanzen zur Verfügung. Das Förderprogramm „Blühflächen“ richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die im Kreis Steinfurt wohnen.
Mit der Aussaat von Wildblumen(wiesen) verschönern Sie nicht nur Ihren Garten und die Landschaft, Sie schaffen auch Lebensräume für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten.
Bis zu einer Flächengröße von 30 m² kann das Saatgut gegen Unterschrift bei der UNB im Kreishaus in Steinfurt, im Kreislehrgarten in Steinfurt oder der Biologischen Station Kreis Steinfurt abgeholt werden.
Für größere Flächen muss ein einfacherAntrag gestellt werden. Nach Erhalt eines positiven Bescheids, kann das Saatgut nach telefonischer Absprache bei der UNB in Steinfurt oder der Kreisstraßenmeisterei in Ibbenbüren abgeholt werden.
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen oder erhalten Sie bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt.
- Flyer "Blüflächenförderprogramm"
- Antrag "Blüflächenförderprogramm"
- Infos zur Saatgutmischung und Anlage und Pflege der Blühfäche
- Handreichung Regiosaatgut aus dem Projekt „Wege zur Vielfalt“
Wenden Sie sich an folgende Ansprechpersonen:
Stefan Kölker | Telefon: 0 25 51 / 69 14 31 E-Mail: stefan.koelker@kreis-steinfurt.de |
Esther Susewind | Telefon: 0 25 51 / 69 14 84 E-Mail: esther.susewind@kreis-steinfurt.de |
Jessica Focke | Telefon: 0 25 51 / 69 14 23 E-Mail: jessica.focke@kreis-steinfurt.de |
Richtlinien zur Förderung von Natur und Landschaft
Über die „Richtlinien zur Förderung von Natur und Landschaft“ werden einmalige Maßnahmen im Außenbereich des Kreises Steinfurt unterstützt.
Die Richtlinien wurden durch die Biodiversitätsbeauftragten aktualisiert. Unter Berücksichtigung der Ziele der Biodiversitätsstrategie des Kreises Steinfurt und der Bürgerfreundlichkeit sollen zukünftig besonders biodiversitätsfördernde Maßnahmen auch im baurechtlichen Innenbereich umgesetzt werden können und bis zu 100 % förderfähig sein.
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen oder erhalten Sie bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt.
- Antrag auf Zuwendung für die Förderung von Natur und Landschaft (PDF)
- Handreichung Nisthilfen zur Förderung von Natur und Landschaft (PDF)
Wenden Sie sich an folgende Ansprechpersonen:
Stefan Kölker | Telefon: 0 25 51 / 69 14 31 E-Mail: stefan.koelker@kreis-steinfurt.de |
Christian Schliemann | Telefon: 0 25 51 / 69 14 30 E-Mail: christian.schliemann@kreis-steinfurt.de |
Verstetigung des Projektes „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“ im Hotspot 22
„Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“ im Hotspot 22
- Pflege der im Projekt umgesetzten Maßnahmen des Naturschutzmanagements.
- Austausch und Kooperation der sieben Verbundpartner über aktuelle Themen der Biodiversität über das Projektende hinaus.
- Verstetigung der Öffentlichkeitsarbeit.
Biodiversität im Kreislehrgarten
Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen, die die Biodiversität im Kreislehrgarten fördern.
Biodiversitätslehrpfad
Der neue Biodiversitäts-Pfad mit 15 anschaulichen wie auch lehrreichen Stationen gibt seinen Besucherinnen und Besuchern einen breit gefächerten Einblick, was mit dem Begriff Biodiversität verknüpft ist, was jeder Mensch tun kann und wie sehenswert und auch ertragreich ein schonender Umgang mit der Umwelt generell und im eigenen Garten sein kann.
Eine informative und umfangreiche Begleitbroschüre bietet beeindruckende Bilder, die zum größten Teil im Kreislehrgarten Steinfurt entstanden sind, sowie umfangreiche Informationen über Flora und Fauna und führt über den Biodiversitätspfad. Die Begleitbroschüre ist für 5 Euro im Kreislehrgarten Steinfurt erhältlich.
GArtenvielfalt im Kreislehrgarten
Veranstaltungen im Kreislehrgarten
Förderung der Biodiversität an kreiseigenen Gebäuden und auf kreiseigenen Flächen.
In diesem und den kommenden Jahren werden die Flächen und Gebäude nach und nach gesichtet und Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umgesetzt.
Projekt „Wegeseitenränder“
Der Kreis Steinfurt hat im Jahr 2016
die widerrechtliche Nutzung von kommunalen Wegrändern und Grünwegen im Kreis
Steinfurt ermittelt. Die Ergebnisse wurden den Kommunen und dem WLV
Kreisverband Steinfurt zur Verfügung gestellt. Der WLV Kreisverband kooperiert
in der Regel mit der jeweiligen Kommune, um Maßnahmen zur Rückholung der öffentlichen
Flächen zu initiieren.
Folgende Maßnahmen wurden/werden
bei unberechtigter Flächeninanspruchnahme umgesetzt: Pachtverträge,
Kaufverträge, Flächentausch, Ausgleichsflächen/ Ökokonto, Blühstreifen über
AUM, gebündelte Maßnahmen (z. B. Umlage auf alle über Grundsteuer A – Erhöhung).
Die Kooperation und Umsetzung von
Maßnahmen wird in den Kommunen sehr unterschiedlich gehandhabt. Der Kreis
Steinfurt ist zu dem Thema sowohl mit dem WLV als auch mit den Kommunen im
Austausch.
Im Jahr 2019 hat der Kreis
Steinfurt ein Treffen mit den Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen sowie
deren Bauhofsmitarbeiterinnen und –mitarbeitern zu dem Thema „Kommunale
Wegeseitenränder – Platz für biologische Vielfalt“ veranstaltet. Derartige
Treffen mit aktuellen Themen zur Biodiversität sind 2 x jährlich vorgesehen.
Der Kreis Steinfurt selbst überprüft nach und nach die kreiseigenen Flächen und setzt entsprechende Maßnahmen zur Rückgewinnung und Aufwertung der Wegeseitenränder um.
Feldversuch Grünlandanreicherung
Im NSG „Halverder Moor“ in Hopsten wurde im Jahr 2019 eine ca. 5.000 m2 große Teilfläche einer kreiseigenen Fläche mit grünlandtypischen Pflanzenarten angereichert. Diese mehrjährigen Arten sollen sich dauerhaft in den Beständen etablieren und zu arten- und strukturreicheren Grünländern führen. Bei der Ein- und Nachsaat mit einer Regiosaatgut-Mischung gibt es zwei verschiedene Vorgehensweisen.
„Streifenansaat“: Es werden Streifen in das Grünland gefräst oder es wird durch eine mehrmalige Bearbeitung mit einer Kreiselegge die Grasnarbe geöffnet. Auf diesen Streifen wird dann das Regiosaatgut eingesät. So entstehen auf begrenzter Fläche besonders arten- und blütenreiche Bestände, von denen aus sich Pflanzenarten in die angrenzenden Grünlandbereiche ausbreiten sollen. Diese Methode wird in vielen Studien und Praxisversuchen favorisiert, da die kurzfristig starke Störung der Grasnarbe Voraussetzung ist für einen größtmöglichen Keimungs- und Etablierungserfolg. Bei dieser Maßnahme handelt es sich um einen kleinflächig begrenzten Pflegeumbruch, der bei der Landwirtschaftskammer (LWK) genehmigungspflichtig ist.
„Flächiges Ausbringen“: Das Regiosaatgut wird flächig auf dem bestehenden Grünland verteilt. Ziel ist es, eine von Beginn an homogenere Verteilung der eingesäten Pflanzenarten zu erreichen. Damit die Pflanzensamen keimen können, muss eine gute Vorbereitung der Fläche z. B. durch Striegeln erfolgen. Diese Methode ist bisher kaum untersucht und wurde daher im Jahr 2019 als Feldversuch im Kreis Steinfurt umgesetzt. Bei dieser Maßnahme handelt es sich um eine Nachsaat. Das ausgebrachte Regiosaatgut wird sich nur mit relativ geringer Deckung, aber auf der ganzen Fläche ansiedeln. Der Grünlandstatus bleibt erhalten. Die Maßnahme ist genehmigungsfrei (LWK).
Ökologisch blühender Insektentisch - ÖKOBIT
Das Projekt wird durch die Naturstoff und Dienstleistungszentrale Land und Forst GmbH (NLF), die LWK Kreisstelle Steinfurt und den WLV Kreisverband Steinfurt umgesetzt und durch den Kreis Steinfurt gefördert.
https://www.bluehmasse.de
Ansprechpartner*innen:
Hans-Georg Guhle, Geschäftsführer der NLF
Hembergener Straße 10, 48369 Saerbeck
Tel.: 02574/93 91 00
Email: guhle@betriebshilfe.de
Nadine Schilling, Projektleiterin Nachhaltiger Westen e. V.
Tel.: 0173/1639082 (ggf. Mailbox nutzen)
Email: info@bluehmasse.de
Weitere biodiversitätsförderne Projekte und Kooperationspartner
- Modellvorhaben Vogelschutz im Kreis Steinfurt
- Lebendige Feldflur
- Fließgewässerentwicklungsprogramm
- Hotspot goes LEADER im Tecklenburger und Steinfurter Land
- LEADER-Projekt „Wilde Vielfalt“
- Integriertes Life-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“, Naturschutzprojekt in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
(Laufzeit 01.10.2016 – 30.09.2026) - Kauzig und beliebt - eine gute Zukunft für den Steinkauz im Steinfurter Land
- Förderung der von Naturschutzmaßnahmen und - projekten (Naturschutzstiftung)