Ausbildung
Girls´Day und Boys´Day 2023 - Anmeldung ab sofort möglich
27. April von ca. 8:00 bis 13:00 Uhr/Reinschnuppern in verschiedene Berufe möglich

Anmeldungen für den Girls‘Day und Boys‘Day werden bis Freitag, 7. April, über das Internet - Ausbildung - "Girls und BoysDay" entgegengenommen.
Worum geht´s beim Girls´Day bzw. Boys´Day? - Mädchen und Jungen schöpfen, leider auch in der heutigen Zeit noch, ihre Begabungen und die ihnen offenstehenden Berufsmöglichkeiten häufig nicht voll aus. Sie entscheiden sich oft für typisch weibliche bzw. männliche Berufsfelder oder Studienfächer. Den Betrieben fehlt aber aufgrund des demographischen Wandels zunehmend qualifizierter Nachwuchs. Mit dem Girls´Day und Boys´Day wird Schülerinnen und Schülern ein kleiner Einblick in techniknahe oder etwa soziale Berufsfelder ermöglicht und bei dem einen oder anderen vielleicht Interesse geweckt.
Deshalb öffnet auch Landrat Dr. Martin Sommer die Kreisverwaltung Steinfurt für diese Aktion und möchte den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie interessant und zukunftsfähig Verwaltungsberufe bzw. technisch oder sozial orientierte Berufe sein können. Der Kreis Steinfurt möchte sich zukünftig als Arbeitgeber weiter interkulturell öffnen und freut sich auch über Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund.
Der Kreis Steinfurt möchte den Mädchen und Jungen einen Einblick in verschiedene Berufe/Arbeitsfelder ermöglichen. Es werden einige Plätze in unterschiedlichen Arbeitsbereichen zur Verfügung gestellt.
Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 – 10 aller Schulformen, die im Kreis Steinfurt wohnen und deren Schule den Girls´Day bzw. Boys´Day unterstützt, d. h. für diesen Tag vom Unterricht freistellt.
Anmeldung:
Anmeldungen für den Girls´Day bzw. Boys´Day erfolgen über das Internet (hier). Dort sind auch Angaben zum genauen Einsatzort zu finden. Anmeldungen sind bis zum 07.04.2023 möglich.
Die Angebote können bei der Anmeldung ausgewählt werden. Die Anmeldungen werden anschließend bearbeitet und die Schüler/innen erhalten zeitnah eine entsprechende Rückmeldung.
Sind noch Fragen unbeantwortet geblieben, so stehen die Gleichstellungsbeauftragte Brigitte Kumpmann (Tel. 02551/ 69-2150), die Ausbildungsleiterin Michaela Köllen-Schmidt (Tel. 02551/69-1170) und Anna Naber (Tel. 02551/69-1172) gern zur Verfügung.
Azubis und Bachelor legen Prüfung ab
Abschlussprüfungen bei der Kreisverwaltung

In den vergangenen Monaten haben 25 Auszubildende des Kreises Steinfurt ihre Abschlussprüfungen erfolgreich bestanden. Sieben Bachelor of Laws, drei Verwaltungswirte, sechs Verwaltungsfachangestellte, eine Mediengestalterin, ein Bauzeichner, zwei Vermessungstechniker, ein Geomatiker, zwei Gärtner sowie zwei Straßenwärter blicken auf eine gelungene Ausbildung beim Kreis Steinfurt zurück.
Dr. Martin Sommer (Landrat), Thomas Ostholthoff (Leiter des Haupt- und Personalamtes), Michaela Köllen-Schmidt (Ausbildungsleiterin) und Anna Naber (Haupt- und Personalamt) gratulierten zu den guten Abschlüssen und überreichten eine kleine Anerkennung an die Prüflinge. Besonders erfreulich ist, dass die jungen Nachwuchskräfte entweder übernommen werden konnten, neue Beschäftigungen gefunden haben oder die Ausbildung nutzen möchten, um eine Weiterbildung anzuschließen.
Landrat Dr. Sommer begrüßt 39 neue Auszubildende im Steinfurter Kreishaus
In der ersten Woche gibt es einen umfangreichen Einstieg

Kreis Steinfurt. Landrat Dr. Martin Sommer, Haupt- und Personalamtsleiter Thomas Ostholthoff, Aus- und Fortbildungsleiterin des Kreises Steinfurt Michaela Köllen-Schmidt sowie Anna Naber begrüßten 39 neue Auszubildende an ihrem ersten Arbeitstag im Steinfurter Kreishaus. An diesem Tag wurden unter anderem die Ernennungsurkunden und Arbeitsverträge überreicht. Die Nachwuchskräfte werden in den kommenden drei Jahren bzw. zwei Jahren in den Berufen Bachelor of Laws (duales Studium), Bachelor of Arts (duales Studium Verwaltungsinformatik), Verwaltungswirt/in, Verwaltungsfachangestellte/r in Voll- und Teilzeit, Fachinformatiker/in, Bauzeichner/in, Geomatiker/in, Vermessungs-techniker/in, Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit, med. Fachangestellter/r, Gärtner/in und Straßenwärter/in und Bachelor of Arts (duales Studium Soziale Arbeit) ausgebildet.
In ihrer ersten Woche steht für die neuen Auszubildenden eine Exkursion auf dem Programm: Denkmalpflege Werkhof, Straßenmeisterei Steinfurt, Kreisleitstelle Rheine, DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst und die Nebenstelle Tecklenburg. Außerdem gehen sie auf „Expedition“ und lernen das Kreisentwicklungsprogramm, die West mbH, das jobcenter, das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, das Umwelt- und Planungsamt sowie das Jugendamt kennen. Auch den Eltern der Nachwuchskräfte wird während der Einführungswoche ein Informationsabend angeboten, an dem sie etwas über die Kreisverwaltung und ihre Aufgaben, die Ausbildungsberufe und Personalentwicklungsmaßnahmen erfahren.
Bewerbungen für den Verwaltungsbereich für das Ausbildungsjahr 2023 können noch bis zum 21. August über das Bewerber-Online-Programm auf der Internetseite des Kreises Steinfurt (www.kreis-steinfurt.de/jobs-karriere) eingereicht werden.
Ausbildung in der Kreisverwaltung Steinfurt: Rund 50 Interessierte informieren sich
Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsberufen aus erster Hand
Wie sieht eine Ausbildung bei der Kreisverwaltung Steinfurt aus? Was gehört zum Berufsbild? Auf der Infoveranstaltung im Kreishaus Steinfurt konnten interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern am 28. Juni ihre Fragen stellen. Rund 50 Personen nahmen die Möglichkeit wahr, sich umfassend über die Ausbildung bei der Kreisverwaltung Steinfurt zu informieren.
Ausgeschrieben sind bis zum 21. August 2022 die Ausbildungsberufe Verwaltungswirt/in, Verwaltungsfachangestellte/r – auch in Teilzeit und Fachinformatiker/in – Systemintegration (Beginn: 1. August 2023) sowie das duale Studium Bachelor of Laws und Bachelor of Arts – Verwaltungsinformatik (Beginn: 1. September 2023).
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, welche Aufgaben der Kreis Steinfurt hat und welche Angebote es im Bereich Aus- und Fortbildung gibt. Lisa Wietheger und Max Sunke moderierten die Veranstaltung. Thomas Ostholthoff, Haupt- und Personalamtsleiter des Kreises Steinfurt, begrüßte die Anwesenden und betonte, wie attraktiv eine Ausbildung beim Kreis Steinfurt ist: „Die Berufsbilder sind vielfältig. Unsere Auszubildenden bekommen einen Einblick in verschiedene Bereiche, die Arbeit ist abwechslungsreich und spannend – es macht Spaß beim Kreis Steinfurt zu arbeiten.“ Anna Naber, Ansprechpartnerin für den Bereich Aus- und Fortbildung, informierte über die einzelnen Ausbildungsberufe. Anschließend fand eine offene Gesprächsrunde mit Auszubildenden der jeweiligen Ausbildungsberufe statt – so war es den Teilnehmenden möglich, viele Informationen aus erster Hand zu erhalten und alle offenen Fragen zu klären.
Am 10. September werden die technischen Berufe ausgeschrieben. Ausbildungsbeginn ist hier der 1. August 2023. Eine Informationsveranstaltung über die dann ausgeschriebenen Berufe findet voraussichtlich Ende September im Kreishaus in Steinfurt statt. Über den genauen Termin wird in der Presse sowie auf den Social-Media-Kanälen des Kreises Steinfurt informiert.
Was tun nach der Schule? – Kreis informiert über Ausbildungsstellen
Veranstaltung für Interessierte am 28. Juni 2022
Die Schulzeit nähert sich dem Ende, die Frage wird drängender: Was kommt danach? Ausbildung? Studium? Eine berufliche Zukunft mit vielen Perspektiven bietet die Kreisverwaltung Steinfurt
Zum 1. August 2023 sind Ausbildungsstellen in den Berufsbildern Verwaltungswirt/in, Verwaltungsfachangestellte/r in Voll- und Teilzeit sowie Fachinformatiker/in – Fachrichtung Systemintegration ausgeschrieben. Außerdem sind zum 1. September 2023 das Duale Studium Bachelor of Laws – Allgemeiner Verwaltungsdienst und Bachelor of Arts – Verwaltungsinformatik im Angebot. Einstellungsvoraussetzung ist mindestens jeweils die Fachoberschulreife bzw. für das Duale Studium die Fachhochschul- bzw. Allgemeine Hochschulreife. Bewerbungen sind über das Online-Bewerbungsprogramm des Kreises Steinfurt unter www.kreis-steinfurt.de vom 18.06.2022 bis 21.08.2022 möglich. Ebenso gibt es dort weitere Informationen rund um die Ausbildung.
Um detaillierter über die verschiedenen Ausbildungen informieren zu können, lädt die Kreisverwaltung interessierte Bewerberinnen und Bewerber zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet statt am Dienstag, 28.06.2022, 18:00 Uhr, in dem Kreisbistro im Kreishaus in Steinfurt, Tecklenburger Str. 10.
Neben Infos über die Tätigkeitsfelder der Kreisverwaltung werden auch Auskünfte aus „erster Hand“ vermittelt: Auszubildende des Kreises berichten über ihre Erfahrungen und stehen für ein Gespräch bereit.
Interessierte werden gebeten, sich für die Veranstaltung per Mail (ausbildung@kreis-steinfurt.de) oder telefonisch (02551/69-1172) anzumelden. Anmeldungen sind möglich bis zum 21.06.2022. Bei der Anmeldung soll neben den Kontaktdaten die Anzahl der Personen angegeben werden.
Bitte betreten Sie das Kreishaus durch den Eingang am Sitzungstrakt. Dort befindet sich im Erdgeschoss das Kreisbistro.
Ausbildung beim Kreis Steinfurt – vielseitig, qualifiziert, zukunftsorientiert
Ausbildungsplätze zum 01.08.2022 bzw. 01.09.2022
Im Team arbeiten, etwas bewegen, sich um Menschen und deren Anliegen kümmern – junge Frauen und Männer, die diese Vorstellung von ihrem zukünftigen Beruf haben, sollten über eine Ausbildung in der Kreisverwaltung Steinfurt nachdenken. Denn diese bietet nicht nur äußerst abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeitsfelder, sondern auch moderne Arbeitsbedingungen. Derzeit arbeiten hier ca. 80 Auszubildende in 20 verschiedenen Berufen.
„Die CORONA-Krise hat deutlich gezeigt, wie wichtig eine gut funktionierende und verlässliche Kommunalverwaltung für die Menschen im Kreis Steinfurt ist. Deshalb setzen wir auf leistungsorientierte und verantwortungsbewusste junge Menschen. Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen ein kollegiales Betriebsklima, ein unterstützendes Ausbildungsrahmenprogramm, flexible Arbeitszeiten und ausbildungsgerechte Fortbildungen“, erklärt die Kreisdirektorin des Kreises Steinfurt, Frau Alexandra Dorndorf.
„Unser Ziel ist es, die
Lebensqualität im Kreis Steinfurt zu sichern und auszubauen. Das gilt auch für
unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - sie sollen Beruf und Familie sowie
Beruf und Pflege gut miteinander vereinbaren können. Dafür haben wir in den
letzten Jahren viel getan. Ebenso wichtig ist uns aber auch, dass unsere
Kreisverwaltung die Vielfalt der Gesellschaft abbildet - um diese Entwicklung
zu fördern, sind wir Mitglied im Charta der Vielfalt e.V. und freuen uns auf
bunte Bewerbungen auch beim Nachwuchs.“
Zum 1. August 2022 bzw. 01.
September 2022 sucht die Kreisverwaltung neue junge Nachwuchskräfte.
Bewerbungen für die Ausbildungsstellen als Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit, Fachinformatiker/in - Fachrichtung Anwendungsentwicklung, Vermessungsoberinspektoranwärter/in und für das duale Studium „ Bachelor of Arts –Verwaltungsinformatik“ sind vom 22.01.2022 bis zum 19.02.2022 online über das Bewerbungsprogramm möglich.
Ausführliche Informationen zur Ausschreibung, zum Kreis Steinfurt, zur Ausbildung und zur Online-Bewerbung gibt es im Internet unter www.kreis-steinfurt.de/jobs-karriere oder direkt bei der Ausbildungsleiterin Michaela Köllen-Schmidt, Telefon 02551/69-1170, E-Mail: ausbildung@kreis-steinfurt.de.
Individuelle Beratungsgespräche für Interessierte
Im Team arbeiten, etwas bewegen, sich um Menschen und deren Anliegen kümmern – junge Frauen und Männer, die diese Vorstellung von ihrem zukünftigen Beruf haben, sollten über eine Ausbildung in der Kreisverwaltung Steinfurt nachdenken. Denn diese bietet nicht nur äußerst abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeitsfelder, sondern auch moderne Arbeitsbedingungen. Derzeit bildet der Kreis Steinfurt ca. 80 Auszubildende in rund 20 verschiedenen Berufen aus.
Zum 1. August 2022 sucht die Kreisverwaltung neue junge Nachwuchskräfte. Bewerbungen für die Ausbildungsstellen als Geomatiker/in, Vermessungstechniker/in, Bauzeichner/in - Fachrichtung Hochbau sowie Bauzeichner/in- Fachrichtung Tief,- Straßen und Landschaftsbau, Medizinische/r Fachangestellte/r, Gärtner/in und Straßenwärter/in (für die Straßenmeistereien Steinfurt und Ibbenbüren) sind noch bis zum 29.10.2021 online über das Bewerbungsprogramm möglich.
Zu allen Ausbildungsstellen informiert der Kreis Steinfurt interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sehr gerne. Daher bietet der Kreis Steinfurt individuelle Beratungsgespräche an. Interessierte wenden sich bitte telefonisch (02551/69-1172) oder per Mail (ausbildung@kreis-steinfurt.de) an das Haupt- und Personalamt des Kreises Steinfurt.
Ausbildung in der Kreisverwaltung Steinfurt: Rund 35 Interessierte informieren sich
Ausschreibung der technischen Berufe startet am 25. September

Wie sieht eine Ausbildung bei der Kreisverwaltung Steinfurt aus? Was gehört zum Berufsbild? Auf der Infoveranstaltung im Kreishaus Steinfurt konnten interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern am 8. September ihre Fragen stellen. 35 Personen nahmen die Möglichkeit wahr, sich umfassend über die Ausbildung bei der Kreisverwaltung Steinfurt zu informieren.
Ausgeschrieben sind bis zum 20. September 2021 die Ausbildungsberufe Verwaltungswirt/in, Verwaltungsfachangestellte/r – auch in Teilzeit und Fachinformatiker/in – Systemintegration (Beginn: 1. August 2022) sowie das duale Studium Bachelor of Laws und Bachelor of Arts – Verwaltungsinformatik (Beginn: 1. September 2022).
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren,
welche Aufgaben der Kreis Steinfurt hat und welche Angebote es im Bereich der
Personalentwicklung gibt. Sonja Bölling und Max Robin Sunke moderierten die
Veranstaltung. Thomas Ostholthoff, Haupt- und Personalamtsleiter des Kreises
Steinfurt, begrüßte die Anwesenden und betonte, wie attraktiv eine Ausbildung
beim Kreis Steinfurt ist: „Die Berufsbilder sind vielfältig. Unsere
Auszubildenden bekommen einen Einblick in verschiedene Bereiche, die Arbeit ist
abwechslungsreich und spannend – es macht Spaß beim Kreis Steinfurt zu arbeiten.“
Die Ausbildungsleiterin Michaela Köllen-Schmidt informierte über die einzelnen
Ausbildungsberufe. Anschließend fand eine offene Gesprächsrunde mit
Auszubildenden der jeweiligen Ausbildungsberufe statt – so war es den
Teilnehmenden möglich, viele Informationen aus erster Hand zu erhalten.
Am 25. September werden die technischen Berufe ausgeschrieben. Ausbildungsbeginn ist hier der 1. August 2022. Eine Informationsveranstaltung über die dann ausgeschriebenen Berufe findet voraussichtlich Mitte Oktober im Kreishaus in Steinfurt statt. Über den genauen Termin wird in der Presse sowie auf den Social-Media-Kanälen des Kreises Steinfurt informiert.
Was tun nach der Schule? – Kreis informiert über Ausbildungsstellen
Veranstaltung für Interessierte am 8. September 2021
Die Schulzeit nähert sich dem Ende, die Frage wird drängender: Was kommt danach? Ausbildung? Studium? Eine berufliche Zukunft mit vielen Perspektiven bietet die Kreisverwaltung Steinfurt
Zum 1. August 2022 sind Ausbildungsstellen in den Berufsbildern Verwaltungswirt/in, Verwaltungsfachangestellte/r in Voll- und Teilzeit sowie Fachinformatiker/in – Fachrichtung Systemintegration ausgeschrieben. Außerdem sind zum 1. September 2022 das Duale Studium Bachelor of Laws – Allgemeiner Verwaltungsdienst und Bachelor of Arts – Verwaltungsinformatik im Angebot. Einstellungsvoraussetzung ist mindestens jeweils die Fachoberschulreife bzw. für das Duale Studium die Fachhochschul- bzw. Allgemeine Hochschulreife. Bewerbungen sind bereits möglich über das Online-Bewerbungsprogramm des Kreises Steinfurt unter www.kreis-steinfurt.de/jobs-karriere. Ebenso gibt es dort weitere Informationen rund um die Ausbildung.
Um detaillierter über die verschiedenen Ausbildungen informieren zu können, lädt die Kreisverwaltung interessierte Bewerberinnen und Bewerber zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet statt am Mittwoch, den 08.09.2021 um 18 Uhr in der Kantine im Kreishaus in Steinfurt, Tecklenburger Str. 10.
Neben Infos über die Tätigkeitsfelder der Kreisverwaltung werden auch Auskünfte aus „erster Hand“ vermittelt: Auszubildende des Kreises berichten über ihre Erfahrungen und stehen für ein Gespräch bereit.
Der aktuellen Lage geschuldet, müssen wir auch in diesem Jahr auf besondere Regeln achten. Daher werden Interessierte gebeten, sich für die Veranstaltung per Mail (ausbildung@kreis-steinfurt.de) oder telefonisch (02551/69-1172) anzumelden. Anmeldungen sind möglich bis zum 6. September 2021. Bei der Anmeldung soll die Anzahl der Personen angegeben werden und nach Möglichkeit, für welches Berufsbild Interesse besteht. Des Weiteren müssen wir uns an die allgemeinen Hygieneregeln halten, d. h. unter anderem den nötigen Abstand von 1,5 m (bei verschiedenen Haushalten) einhalten. Das Betreten des Kreishauses ist nur mit einer Mund-Nasen-Bedeckung gestattet. Desinfektionsmittel stehen bereit.
Bitte betreten Sie das Kreishaus durch den Eingang am Sitzungstrakt. Dort befindet sich im Erdgeschoss die Kantine.
Für Erwachsene gelten die sog. „3-G-Regeln“: Bitte halten Sie einen Nachweis über den Status vollständig geimpft oder genesen oder einen negativen Antigen-Schnelltest (maximal 48 Stunden alt) zusammen mit Ihrem Personalausweis am Eingang zur Kantine bereit. Schulpflichtige Kinder bis 16 Jahre gelten aufgrund ihrer Teilnahme an den verbindlichen Schultestungen als getestete Personen, sie legen den Schülerausweis vor, schulpflichtige Kinder über 16 Jahre benötigen zusätzlich einen Nachweis der Schule über die Teilnahme an den durchgeführten Schultestungen.
Eltern der Auszubildenden informieren sich im Steinfurter Kreishaus
Veranstaltung im Rahmen der "Azubi-Startwoche"
Nach dem Ausbildungsstart der neuen Auszubildenden in der Kreisverwaltung Steinfurt begrüßten der Hauptamtsleiter des Kreises Steinfurt Thomas Ostholthoff und Ausbildungsleiterin Michaela Köllen-Schmidt auch die Eltern der Nachwuchskräfte im Steinfurter Kreishaus. Sie informierten sich unter anderem über die Tätigkeitsfelder der Kreisverwaltung, die Möglichkeiten und Angebote im Bereich der Personalentwicklung und über Themen wie Krankmeldungen, Schulbesuch und Ausbildungsnachweise. Die Informationsveranstaltung stieß dabei auf große Resonanz: Selbst etliche der Auszubildenden ließen es sich nach den ersten sicherlich anstrengenden Arbeitstagen nicht nehmen, ihre Eltern zu begleiten beziehungsweise direkt im Kreishaus zu bleiben. Die Kreisverwaltung hatte im Rahmen der „Azubi-Startwoche“ zum Informationsabend eingeladen.
Bewerbungen für die im Verwaltungsbereich ausge- schriebenen Ausbildungsstellen 2022 sind noch bis Montag, 20. September 2021, über das Online-Bewerbungsprogramm auf der Internetseite des Kreises Steinfurt (www.kreis-steinfurt.de/jobs-karriere) möglich. Eine zweite Aus-schreibungsrunde für die „technischen“ Berufe startet am Samstag, 25. September 2021.
Haupt- und Personalamtsleiter Thomas Ostholthoff begrüßt 28 neue Auszubildende im Steinfurter Kreishaus
In der ersten Woche gibt es einen umfassenden Einstieg
Haupt- und Personalamtsleiter Thomas Ostholthoff und Michaela Köllen-Schmidt, Ausbildungsleiterin des Kreises Steinfurt, begrüßten 28 neue Auszubildende an ihrem ersten Arbeitstag im Steinfurter Kreishaus. An diesem Tag wurden unter anderem die Ernennungsurkunden und Arbeitsverträge überreicht. Die Nachwuchskräfte werden in den kommenden drei Jahren bzw. zwei Jahren in den Berufen Bachelor of Laws (duales Studium), Bachelor of Arts (duales Studium Verwaltungsinformatik), Verwaltungswirt/in, Verwaltungsfachangestellte/r in Voll- und Teilzeit, Vermessungsoberinspektoranwärter/in, Fachinformatiker/in, Medien-gestalter/in, Medizinische/r Fachangestellte/r, Vermessungstechniker/in und Straßenwärter/in ausgebildet.
In ihrer ersten Woche steht für die neuen Auszubildenden eine Exkursion auf dem Programm: Denkmalpflege Werkhof, Straßenmeisterei Steinfurt, DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst und die Nebenstelle Tecklenburg. Außerdem gehen sie auf „Expedition“ und lernen das Kreisentwicklungsprogramm, das Europe Direct Center, das jobcenter, das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie das Umwelt- und Planungsamt kennen. Auch den Eltern der Nachwuchskräfte wird während der Einführungswoche ein Informationsabend angeboten, an dem sie etwas über die Kreisverwaltung und ihre Aufgaben, die Ausbildungsberufe und Personalentwicklungsmaßnahmen erfahren.
Bewerbungen für den Verwaltungsbereich für das Ausbildungsjahr 2022 können noch bis zum 20. September über das Bewerber-Online-Programm auf der Internetseite des Kreises Steinfurt (www.kreis-steinfurt.de/jobs-karriere) eingereicht werden.
Ausbildungsstellen 2022
Ausbildung beim Kreis Steinfurt – vielseitig, qualifiziert und zukunftsorientiert
Im Team arbeiten, etwas bewegen, sich um Menschen und deren Anliegen kümmern - junge Frauen und Männer, die diese Vorstellungen von ihrem zukünftigen Beruf haben, sollten eine Ausbildung in der Kreis-verwaltung Steinfurt an-streben. Denn diese bietet nicht nur abwechslungs-reiche und anspruchsvolle Tätigkeitsfelder, sondern auch moderne Arbeits-bedingungen. Im Durch-schnitt arbeiten immer rund 80 Auszubildende in der Kreisverwaltung und qualifizieren sich in 20 verschiedenen Berufen.
„Die CORONA-Krise hat deutlich gezeigt, wie wichtig eine gut funktionierende und verlässliche Kommunalverwaltung für die Menschen im Kreis Steinfurt ist. Deshalb setzen wir auf leistungsorientierte und verantwortungsbewusste junge Menschen. Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen ein kollegiales Betriebsklima, ein unterstützendes Ausbildungsrahmenprogramm, flexible Arbeitszeiten und ausbildungsgerechte Fortbildungen“, erklärt der aktuelle Landrat des Kreises Steinfurt, Dr. Martin Sommer.
„Unser Ziel ist es, die Lebensqualität im Kreis Steinfurt zu sichern und auszubauen. Das gilt auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - sie sollen Beruf und Familie sowie Beruf und Pflege gut miteinander vereinbaren können. Dafür haben wir in den letzten Jahren viel getan - ein Beispiel dafür ist auch unser Ausbildungsangebot in Teilzeit für eine/n Verwaltungsfachangestellte/n.
Ebenso wichtig ist uns aber auch, dass unsere Kreisverwaltung die Vielfalt der Gesellschaft abbildet - um diese Entwicklung zu fördern, sind wir Mitglied im Charta der Vielfalt e.V. und freuen uns auf bunte Bewerbungen auch beim Nachwuchs.“
Zum 1. August und 1. September 2022 stellt der Kreis Steinfurt wieder zahlreiche Nachwuchskräfte ein. Interessierte können sich ab dem 26.06.2021 online bewerben. Das Bewerbungsportal auf der Homepage des Kreises ist dann geöffnet für die dualen Studiengänge Bachelor of Laws und Bachelor of Arts (Verwaltungsinformatik), für die Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in und zum/zur Verwaltungsfachangestellten sowie für die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in (Systemintegration).
Bewerbungen für die Ausbildungsberufe Vermessungstechniker/in, Geomatiker/in, Medizinische/r Fachangestellte/r, Bauzeichner/in (Hoch- und Tiefbau), Gärtner/in und Straßenbauer/in sind ab dem 25.09.2021 online über das Bewerbungsportal möglich.
Zu den ausgeschriebenen Ausbildungsberufen informiert der Kreis Steinfurt interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern in jedem Jahr im Rahmen von Infoabenden.
Für die ab dem 26.06.2021 ausgeschriebenen Ausbildungsberufe findet dieser voraussichtlich Anfang September im Kreishaus in Steinfurt statt.
Für die ab dem 25.09.2021 ausgeschriebenen Ausbildungsstellen ist der Infoabend für Ende September/Anfang Oktober terminiert.
Ausführliche Informationen zur Ausschreibung 2022, zum Kreis Steinfurt und zur Ausbildung gibt es im Internet unter www.kreis-steinfurt.de/jobs-karriere oder direkt bei der Ausbildungsleiterin Michaela Köllen-Schmidt, Telefon: 02551 69-1170, E-Mail: ausbildung@kreis-steinfurt.de.
Ausbildung in der Kreisverwaltung Steinfurt: Rund 50 Interessierte informierten sich
Ausschreibung der technischen Berufe startet am 26. September
Wie sieht eine Ausbildung bei der
Kreisverwaltung Steinfurt aus? Was gehört zum Berufsbild? Auf der
Infoveranstaltung im Kreishaus Steinfurt konnten interessierte Schülerinnen und
Schüler am Donnerstagabend (20. August) ihre Fragen stellen. Rund 50
Schülerinnen und Schüler kamen – zum Teil gemeinsam mit ihren Eltern – und
nahmen die Möglichkeit wahr, sich umfassend zu informieren.
Ausgeschrieben waren die Ausbildungsberufe Verwaltungswirt/in, Verwaltungsfachangestellte/r – auch in Teilzeit und Fachinformatiker/in - Systemintegration (Beginn: 1. August) sowie das duale Studium Bachelor of Laws und Bachelor of Arts – Verwaltungsinformatik (Beginn: 1. September).
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren am
Donnerstag welche Aufgaben der Kreis Steinfurt hat und welche Angebote es im
Bereich der Personalentwicklung gibt. Thomas Ostholthoff, Haupt- und
Personalamtsleiter des Kreises Steinfurt begrüßte die Anwesenden und betonte,
wie attraktiv eine Ausbildung beim Kreis Steinfurt ist: „Die Berufsbilder sind
vielfältig. Unsere Auszubildenden be-kommen einen Einblick in verschiedene
Bereiche, die Arbeit ist abwechslungsreich und spannend – es macht Spaß beim
Kreis Steinfurt zu arbeiten.“
Am 26. September werden die technischen Berufe ausgeschrieben. Ausbildungsbeginn wird ebenfalls der 1. August 2021 sein. Eine Informationsveranstaltung über die dann ausgeschriebenen Berufe findet im 29. September im Kreishaus in Steinfurt statt.
Eltern der Auszubildenden informieren sich im Steinfurter Kreishaus
Veranstaltung im Rahmen der "Azubi-Startwoche"

Nach dem Ausbildungsstart der neuen Auszubildenden in der Kreisverwaltung Steinfurt begrüßten Christian Ernst, Sachgebietsleiter im Haupt- und Personalamt des Kreises Steinfurt und Ausbildungsleiterin Michaela Köllen-Schmidt auch die Eltern der Nachwuchskräfte im Steinfurter Kreishaus. Sie informierten sich unter anderem über die Tätigkeitsfelder der Kreisverwaltung, die Möglichkeiten und Angebote im Bereich der Personalentwicklung und über Themen wie Krankmeldungen, Schulbesuch und Ausbildungsnachweise. Die Informationsveranstaltung stieß dabei auf große Resonanz: Selbst etliche der Auszubildenden ließen es sich nach den ersten sicherlich anstrengenden Arbeitstagen nicht nehmen, ihre Eltern zu begleiten beziehungsweise direkt im Kreishaus zu bleiben. Die Kreisverwaltung hatte im Rahmen der „Azubi-Startwoche“ zum Informationsabend eingeladen.
Bewerbungen für die im Verwaltungsbereich
ausgeschriebenen Ausbildungsstellen 2021 sind noch bis Montag, 24. August 2020, über das Online-Bewerbungsprogramm auf
der Internetseite des Kreises Steinfurt (www.kreis-steinfurt.de/jobs-karriere) möglich. Eine zweite Ausschreibungsrunde für die „technischen“ Berufe
startet am Samstag, 26. September 2020.
Die Kreisverwaltung Steinfurt braucht engagierte, verantwortungsbewusste und dynamische Menschen, um alle Aufgaben und Herausforderungen zu bewältigen - ganz wichtig ist dabei natürlich der Nachwuchs. Beim Kreis Steinfurt sind derzeit rund 80 Auszubildende in 18 unterschiedlichen Berufsbildern beschäftigt .
Auf den nächsten Seiten findest du alle wichtigen Informationen sowie Ansprechpersonen zum Thema "Ausbildung" und "Praktikum".
Ausbildung beim Kreis Steinfurt – vielseitig, qualifiziert, zukunftsorientiert – das zeichnet uns aus!
Einführungswoche zu Beginn der Ausbildung
Im Rahmen der Einführungswoche Anfang August jedes Einstellungsjahres werden alle Nachwuchskräfte auf die anstehende Ausbildung vorbereitet - insbesondere das Kennenlernen des Kreises an sich sowie untereinander steht im Vordergrund. Es gibt z. B. eine Reihe interessanter Vorträge, allgemeine Informationen und Projekte in Partnerarbeit. Abgerundet wird die "Startwoche" mit einer Fahrt durch das Kreisgebiet mit einem gemeinsamen Abschlussgrillen.
Seminare für Azubis
Während der Ausbildung wirst du durch Seminare zu Themenfeldern wie "Selbstmanagement lernen" oder aktuellen Umgangsformen sowie IT-Schulungen in den gängigen Anwendungen bei deinen Tätigkeiten in der Kreisverwaltung unterstützt.
Qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder vor Ort
Bei der Kreisverwaltung Steinfurt sind rund 100 Ausbilderinnen und Ausbilder aktiv an der Förderung der Nachwuchskräfte beteiligt. Auch diese werden geschult und nehmen an Qualifizierungen teil.
Feedback
während der Ausbildung
Während der Ausbildung arbeitest du mit unterschiedlichen Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Kolleginnen und Kollegen zusammen. Wichtig ist, dass du während der Ausbildungsabschnitte ein Feedback zu deinen Leistungen erhältst. Gespräche mit deinen Ausbilderinnen und Ausbildern sind selbstverständlich - auch der regelmäßige Kontakt zur Ausbildungsleiterin ist immer gegeben.
Lern-AG’s
Einmal pro Woche für zwei Stunden treffen sich die Azubis, getrennt nach Jahrgängen und Ausbildungsberufen, nachmittags zu sogenannten Lern-AG’s, um sich auf Klausuren vorzubereiten und den Berufsschulunterricht vor- und nachzubereiten.
Unterstützung
Falls es mal Schwierigkeiten beim Lernen geben sollte, ist eine qualitative Unterstützung immer sichergestellt – es wird intern ein „Nachhilfeunterricht“ organisiert, um den Lernstoff nochmals aufzubereiten.
Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
Die JAV besteht aus fünf gewählten Mitgliedern, ist zuständig für alle Jugendlichen
und Auszubildenden der Kreisverwaltung und vertritt deren
Interessen und Anliegen.
Um den Zusammenhalt der Auszubildenden untereinander zu fördern, werden gemeinsame Aktivitäten wie zum Beispiel ein Fußballturnier „Ausbilder/innen gegen Azubis“, Fahrten und Besichtigungen organisiert.