Bürgerpreis Demografie


Bürgerpreis Demografie 2023/2024

Wir zeichnen die besten Initiativen und Projekte aus, die unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken!

Gesucht waren Initiativen,

  • die Brücken schlagen zwischen unterschiedlichen Weltanschauungen, Altersgruppen oder auch sozialen und ökonomischen Hintergründen
  • die Begegnung und Austausch ermöglichen
  • die neue Wege zur Aushandlung von Meinungsunterschieden gehen

Die Bewerbungsfrist endete am 31. August.
Es wurden 19 beeindruckende Bewerbungen eingereicht.

Die Jury wird im November entscheiden, welche fünf Projekte ausgezeichnet werden. Die Kreissparkasse Steinfurt stellt insgesamt 7.500 Euro an Geldpreisen zur Verfügung.

Die feierliche Preisverleihung wird Anfang des Jahres 2024 stattfinden.

Den Aufruf finden Sie hier


Der Bürgerpreis Demografie wird seit 2011 vergeben. Der Wettbewerb findet jeweils zu einem vorab festgelegten Thema statt.

Lautete 2011/2012 das Motto „Generationsübergreifendes Miteinander – Jung und Alt zusammen stark!“, wurden 2014 die besten Initiativen und Projekte gesucht, die das Leben in unseren dörflichen Strukturen attraktiv und lebendig erhalten. 2016/2017 war das Zusammenleben in unserem „bunter“ werdenden Kreis Thema des Bürgerpreises und 2018/2019 wurden Projekte ausgezeichnet, die schwierige Themen und Lebenssituationen aus der Tabuzone holen, öffentlich machen und Hilfsangebote schaffen.

Die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam strategisch bewältigen – das war und ist der Leitgedanke des Kreisentwicklungsprogramms Kreis Steinfurt 2030. Seit fünfzehn Jahren werden zahlreiche Konzepte, Strategien und Projekte in Politik, Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Unternehmen der 24 Städte und Gemeinden sowie beim Kreis Steinfurt entwickelt und umgesetzt. Besonders kreativ, einfallsreich und engagiert sind jedoch unsere Bürgerinnen und Bürger, Nachbarschaften, Vereine und Initiativen im Kreis Steinfurt, wenn es darum geht, Veränderungen aktiv zu gestalten. Der Bürgerpreis Demografie würdigt dieses ehrenamtliche Engagement und macht die nachahmenswerten Leistungen und Ideen bekannt.

Bürgerpreis Demografie 2018/2019

Ausgezeichnet wurden die besten Initiativen und Projekte, die schwierige Themen und Lebenssituationen aus der Tabuzone holen, öffentlich machen und Hilfsangebote schaffen!

Die festliche, öffentliche Preisverleihung fand am 4. Februar 2019 von 19 – 21 Uhr in Stroetmanns Fabrik in Emsdetten statt.

Die Maxime von Friedrich Wilhelm Raiffeisen lautete: Es geht darum, Menschen, die in einer bestimmten Lebenssituation oder durch besondere Umstände ihr Leben kaum bewältigen können, eine Stimme zu geben und sie durch gezielte Hilfe wieder selbst handlungsfähig zu machen. Im Raiffeisen-Jubiläumsjahr waren Initiativen gesucht, die in diesem Sinne handeln. Eingereicht wurden 23 Bewerbungen.
Über 220 Gäste nahmen an der Gala zur Preisverleihung teil und verfolgten mit Spannung die Bekanntgabe der Preisträger. Für den festlichen Rahmen sorgten die A cappella-Gruppe MitVox aus Neuenkirchen und das Improvisationstheater Impro 005 aus Münster.
Aufgrund der Besonderheit des Engagements hatte sich die Jury entschieden, neben den 5 ausgelobten Preisen, einen Sonderpreis an den Kinderchor Mollmäuse zu vergeben:

1. PreisHaus Kindertraum – Mütterzentrum und ohja I Familienbündnis Altenberge e.V.
2. Preis
Kein Kind ohne warme Mahlzeit in Steinfurt I Förderverein „Kein Kind ohne warme Mahlzeit in Steinfurt“
3. Preis
Verwaiste Eltern Lengerich I Kath. Gemeinde Seliger Niels Stensen
4. Preis
Gemeinsam wieder Natur erleben I erlebensraum e.V.
5. Preis
Sternenkinderstele für Ochtrup I Arbeitskreis Sternenkinderstele
Sonderpreis
Mollmäuse und Friends I Kinderchor Mollmäuse


Ausführliche Informationen zu allen eingereichten Projekten finden Sie in der Dokumentation (PDF, 18 MB).
Den Programmablauf finden Sie in der Einladung (PDF, 184 kB).
Den Aufruf finden Sie hier (PDF, 807 kB).


Impressionen


Die Gäste verfolgen gespannt die Preisverleihung


und haben Spaß!



Dr. Martin K.W. Schweer stimmte mit seinem Impuls „Vorbild sein und Vertrauen stärken“ auf die Preisverleihung ein

Impro 005 sorgte für Stimmung und Lachtränen

Der 1. Preis geht an das Familienbündnis Altenberge e.V.

...und der Sonderpreis an die Mollmäuse aus Tecklenburg

MitVox setzt mit A capella-Stücken den festlichen Rahmen

Bürgerpreis Demografie 2016/2017

Die besten Initiativen und Projekte, die das Zusammenleben in unserem „bunter“ werdenden Kreis positiv gestalten!

Was bedeutet „bunter“?
Plakat Bürgerpreis Demografie 2016Unsere Gesellschaft wird nicht nur im Durchschnitt deutlich älter, sondern auch immer vielfältiger. Unterschiedliche Lebensstile, individuelle Lebensentwürfe und die kulturelle Vielfalt prägen unser Zusammenleben zunehmend. Alleine das heutige Familienbild ist so vielfältig wie nie zuvor. Auch unterschiedlichste kulturelle und religiöse Hintergründe sowie persönliche Voraussetzung machen den Kreis Steinfurt bunt. Gesucht waren Initiativen, die diese zunehmende Vielfalt vor Ort positiv gestalten. Eingereicht wurden 23 Bewerbungen.

Die Gala zur Preisverleihung fand am 13. Februar 2017 in Stroetmanns Fabrik, Emsdetten statt. Für den festlichen Rahmen sorgten die Band extra-B und das Improvisationstheater Impro005. Über 200 Gäste genossen den festlichen Abend und verfolgten gespannt die Bekanntgabe der Preisträger.

Einmalig vergab das Regionale Bildungsnetzwerk Kreis Steinfurt, zusätzlich zu den ausgelobten 5 Preisen, im Rahmen des Bürgerpreises einen Sonderpreis Inklusion. Aufgrund der hohen Qualität der eingereichten Beiträge hatte sich die Jury darüber hinaus entschieden einen Anerkennungspreis zu vergeben:

1.    Preis
Konsenz I Ev. Kirchengemeinde Christus, Ibbenbüren
2.    PreisKunst, Kultur und Kreativität für alle! I Kulturwerkstatt Altenberge e.V.
3.    PreisLicht der Hoffnung I Licht im Leben e.V., Rheine
4.    PreisTandem Beratung I Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung im Kreis Steinfurt e.V., Greven
5.    Preis
Teestube „WeltWeit“ I Stadt Lengerich mit ehrenamtlichen Helfern
AnerkennungspreisStudents for Tolerance I Schüler des Städtischen Gymnasiums Borghorst
Sonderpreis InklusionMotorradtour mit Freunden I Gemeinschaft von Motorradfahrern, Neuenkirchen und Rheine
 

Weiterführende Informationen

  • In der Dokumentation (PDF, 20.647 KB)
    finden Sie alle Bewerbungen mit Ansprechpartnern, eine Collage zu jeder Initiative mit den Kernaussagen und weitere Informationen.
  • In der Einladung
    finden Sie alles zum Ablauf der Preisverleihung.
  • Im Aufruf
    finden Sie die Rahmenbedingungen zur Auslobung des Bürgerpreises 2016/2017.

Bürgerpreis Demografie 2014

Die besten Initiativen und Projekte, die das Leben in unseren dörflichen Strukturen attraktiv und lebendig erhalten!

Als eine Folge des demografischen Wandels werden nicht mehr in allen Dörfern oder Ortsteilen Einrichtungen der Nahversorgung in gewohnter bzw. in von den Einwohnern gewünschter Art und Weise angeboten. Zunehmend werden Bürger hier selbst aktiv.  Diese Initiativen zur Nahversorgung, zur Bereitstellung von Jugendeinrichtungen oder –angeboten, zum Erhalt von Dorfkneipen und Begegnungsstätten, zur Organisation von Kulturangeboten bis hin zu komplexen Dorfentwicklungsprozessen wollte der Bürgerpreis Demografie 2014 auszeichnen und sichtbar machen.

Über 200 Gäste verfolgten am 24. November in Stroetmanns Fabrik, Emsdetten gespannt die Vorstellung aller 21 Bewerbungen und die Preisverleihung.

Aufgrund der hohen Qualität der eingereichten Beiträge hatte sich die Jury entschieden, neben dem 1., 2. und 3. Preis auch einen Sonder- sowie einen Anerkennungspreis zu vergeben:

1.    PreisDorf.Land.Zukunft I Initiative Elteraner Bürger
2.    Preis
Bürger helfen Bürgern I Interessengemeinschaft Ledde e.V.
3.    Preis
Unser Dorfladen in Leer I Bürgergenossenschaft
Sonderpreis
Skateranlage – Kattenvenne I Initiative von Jugendlichen
AnerkennungspreisReaktivierung der Dorfgaststätte I Franz eG in Brochterbeck

Weiterführende Informationen

  • In der Dokumentation (PDF, 20.174 KB) finden Sie alle Bewerbungen mit Ansprechpartnern, eine Collage zu jeder Initiative mit den Kernaussagen und weitere Informationen.
  • In der Einladung finden Sie alles zum Ablauf der Preisverleihung.
  • Im Aufruf finden Sie die Rahmenbedingungen zur Auslobung des Bürgerpreises 2014.

Bürgerpreis Demografie 2011/2012

Generationsübergreifendes Miteinander – Jung und Alt zusammen stark!

Das Zusammenwirken der Generationen ist heute nicht mehr unbedingt „normal“. Strukturen verändern sich, in den Familien, Vereinen und Nachbarschaften sowie beim Zusammenleben von Jung und Alt. In der Folge geht das Miteinander verschiedener Altersgruppen immer häufiger verloren. Idee für den Bürgerpreis 2011/2012 war daher, gelungene Projekte zu prämieren und bekannt zu machen, die unterschiedliche Generationen wieder stärker zusammenführen.

Die Preisverleihung fand am 30. Januar 2012 im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst statt. Neben der Bekanntgabe der Gewinner standen eine Führung durch die aktuelle Ausstellung „Winterlicht“ und die Vorstellung des Demografieberichts 2012 auf dem Programm.

Aufgrund der Vielzahl sehr guter Beiträge hatte sich die Jury entschieden, neben dem 1., 2. und 3. Preis auch zwei Anerkennungspreise zu vergeben:

1. Preis
„Miteinander, füreinander, stark machen – Jung und Alt bewegen was“
Heimatverein Hörstel e.V. und Ev. Jugendhilfe, Streetworker-Projekt Hörstel

2. Preis
„Jung und Alt mit der Arche Noah unterwegs“
Kindergarten Arche Noah Laer und Heimatverein Laer e.V.

3. Preis
„Wir in Altenberge“
Ludgeri-Hauptschule Altenberge, Seniorenbeirat Altenberge und Heimatverein Altenberge e.V.

Anerkennungspreise
„Genjal – Generationsübergreifendes Lernen mit neuen Medien“
Gymnasium Arnoldinum Steinfurt, Burgsteinfurt und VHS Steinfurt, Burgsteinfurt

„Seniorenschule Recke - EULE“
Fürstenberg-Gymnasium Recke und Caritas Ibbenbüren

Weiterführende Informationen

In der Dokumentation (PDF, 9.776 KB) finden Sie alle Wettbewerbsbeiträge mit Ansprechpartnern sowie die Inhalte der Preisverleihung.

 

Bettina Alt

Kontakt

VCard: Download VCard
Tel.: 02551 69-2164
Fax: 02551 69-92164
bettina.alt@kreis-steinfurt.de

Funktion

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.