Die Kunst des Spiels

Das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst ist nicht nur ein Ort, um Kunst zu betrachten, vielmehr sind Jung und Alt explizit zum Mitmachen und Mitdenken eingeladen. Es ist ein beliebtes Ausflugsziel für die Menschen der nahen Umgebung und Region, wie auch überregional für Touristen und Einzelgäste. Insbesondere für Kinder, Jugendliche und Familien bietet das Areal des ehemaligen Klosters ein enormes Erlebnis- und Aufenthaltspotential, das bislang jedoch noch nicht gehoben werden konnte. Für die Weiterentwicklung benötigt es ein Instrument, das einen Aufenthalt am Kloster für die junge Generation attraktiv macht und in diesem Zuge einen ersten niederschwelligen Kontakt zu den inhaltlichen Themen des Kunsthauses und des Landschaftsraums ermöglicht.

Ausgehend von dem didaktischen Profil des Denkmal-Ateliers (DA) und der Vermittlung „Kunst entsteht durch die Interaktion mit den Betrachtenden“ setzt das Konzept „Die Kunst des Spiels“ beim freien, kreativen Spiel in Verbindung mit den Sichtachsen zu den interaktiven Kunstwerken im Klosterpark und dem gleichzeitigen Erleben des Naturraums an: Überdimensionale Holzrahmenkonstruktionen mit integrierten Spielanlässen werden in Assoziation an Bilderrahmen im Freien aufgestellt. Die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten in Kombination mit dem freien Spielen fördert die kognitive, soziale, emotionale, motorische und sprachliche – sprich die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und ermöglicht es ihnen, ihre Fähigkeiten und Talente zu entdecken und zu entfalten.

Gerade im digitalen Zeitalter und beim erschwerten Zugang zum gemeinsamen, kreativem Spiel im Freien, zum Entdecken von Natur, Kunst und Kultur leistet „Die Kunst des Spiels“ so einen wertvollen Beitrag für eine attraktive, zeitgemäße Freizeitgestaltung insbesondere von Familien vor Ort und in der Region wie auch über die Region hinaus.

Die Synergien zwischen dem Natur- und Kulturerlebnis schaffen ein Bewusstsein für beide Themenfelder und ihre Zusammenhänge. Damit einher geht ein Biodiversitätsaspekt und die Steigerung einer ökologischen Qualität des Standortes. Großzügige Blühflächen werden angelegt und fördern nicht nur die Aufenthaltsqualität für Besuchende und das Wohlbefinden der Menschen, sondern leisten auch einen Beitrag zur Verbesserung der Biodiversität in unserer Kulturlandschaft.

Projektträger: Kreis Steinfurt

Laufzeit: Sommer 2024 - Herbst 2025

Beschlussfassung: Das Projekt "Die Kunst des Spiels" wurde auf der 60. Sitzung des erweiterten Vorstandes der LAG Tecklenburger Land am 17.04.2024 beschlossen. 

 

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.