Netzwerk Tourismus und Kultur
Das Netzwerk „Tourismus und Kultur“ des Kreises Steinfurt besteht aus Akteuren aus allen Arbeitsbereichen, die Anknüpfungspunkte zu den Aufgabengebieten Tourismus und Kultur haben. Über den Versand von Newslettern und regelmäßige Netzwerktreffen werden aktuelle Themen besprochen und Informationen ausgetauscht, um so vorhandene Ressourcen besser zu nutzen.
Das Netzwerktreffen dient auch dazu, aktuelle Förderkulissen und –projekte vorzustellen und zu diskutieren. Der Münsterland e.V. und das Kulturbüro Münsterland tragen ebenfalls aktiv zum Gelingen der Veranstaltung bei und stehen zusätzlich mit ihren Beratungsangeboten zur Verfügung.
Netzwerktreffen
Tourismus und Kultur des Kreises Steinfurt 2022
Nach einer langen coronabedingten Pause war es nun endlich wieder soweit: Rund 30 Akteure folgten der Einladung von Kirsten Weßling, Kreis-Kulturamts-Leiterin, Cornelius Hindersmann, Tourismusförderer des Kreises, und Kreis-Kulturmanagerin Kristina Dröge am 8. November 2022 in die Villa Hecking in Neuenkirchen.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern war anzumerken, wie groß das Bedürfnis nach dem persönlichen Austausch ist – die Stimmung war von Wiedersehensfreude geprägt. Und das obwohl in den Diskussionen die Sorge um die Zukunft der finanziellen Unterstützung der touristischen und kulturellen Aktivitäten angesichts der angespannten öffentlichen Haushalte häufig zum Ausdruck gebracht wurde.
Einig sind sich jedoch alle Netzwerkmitglieder, dass Einsparungen bei Kultur und im Tourismusmarketing mittelfristig großen Schaden anrichten würden. Denn der Wert von Kultur als wichtiger Bildungsaspekt und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt lässt sich monetär gar nicht aufrechnen. Auch die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor ist hinlänglich bekannt.
Positive Perspektiven zeigte Horst Schöpper aus dem Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt auf: Der LEADER-Geschäftsführer informierte über die Rahmenbedingungen der neuen LEADER-Förderperiode ab 2023 im Steinfurter und Tecklenburger Land.
Michael Kösters von Münsterland e.V. gab einen Überblick über aktuelle Projekte in der Region. Nachdem er seinen Vortrag mit überaus erfreulichen Zahlen schloss – im August 2022 zählte das Münsterland über 22% mehr Übernachtungen als im Vorkrisenjahr 2019 – erhielten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die Sichtbarmachung ihrer Angebote: Charlotte Seick, Projektmanagerin Touristisches Datenmanagement beim Münsterland e.V., erläuterte das Angebot der digitalen Infotafeln.
Über die Einsatzmöglichkeiten dieser Tafeln und weitere Ideen tauschten sich die Tourismusexpertinnen und –experten und Kulturschaffenden im Anschluss im „Kurti“ in der Neuenkirchener Innenstadt aus. Janis Große-Wöstmann, Kulturbeauftragter der Gemeinde und Geschäftsführer des Verkehrsvereins Neuenkirchen, stellte das Info- und Begegnungsbüro, das in diesem Sommer eröffnet wurde, vor. Hier wird ganz praktisch deutlich, wie Kultur und Tourismus zur Stärkung der regionalen Identität beitragen.