Geförderte Kleinprojekte 2025
Insgesamt 21 Kleinprojekte bringen die LEADER-Region Steinfurter Land auf den Weg zu einer lebenswerten und nachhaltigen Zukunft. Zahlreiche lokale Organisationen und Institutionen leisten mit ihren Projekten einen Beitrag zur ländlichen Entwicklung, nachhaltigem Wirtschaften sowie Umwelt- und Klimaschutz.
Übersicht Kleinprojekte 2025
Lesung am 25.09.2025 im Kloster Bentlage mit dem Titel „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“
Projektträgerschaft: Stadt Rheine
Fördersumme:1.733,60 Euro
Im Kloster Bentlage wird eine öffentliche Lesung durchgeführt, die sich mit der Geschichte und den Erfahrungen von Frauen in der DDR und nach der Wiedervereinigung auseinandersetzt. Dazu lesen drei Autorinnen aus dem Buch „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat.“ Die Lesung ist Teil einer Ausstellung zu dieser Thematik.
Ehrenamtliche Betreuung Senioren und Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit durch kostenlose Rikscha-Fahrten
Projektträgerschaft: Heimatverein Altenberge
Fördersumme: 11.998,40 Euro
Der Heimatverein Altenberge möchte durch die Anschaffung einer weiteren Rikscha das Angebot zur Teilhabe von Senioren und Menschen mit Handicap an gemeinsamen Radfahrten ausbauen.
Ein Spielplatz für ALLE
Projektträgerschaft: Spielplatz St. Arnold e.V.
Fördersumme: 9.921,81 Euro
Der Spielplatzverein St. Arnold e.V. möchte neue inklusive Spielgeräte anschaffen, die zuvor durch einen Beteiligungsprozess von Kindern und Jugendlichen ausgewählt wurden.
Stärkung der Nahversorgung: Nachhaltige Kühlung für unseren Laden in Welbergen
Projektträgerschaft: Bürgergenossenschaft Welbergen eG
Fördersumme: 5.272,64 Euro
Das Projektzielt darauf ab, die langfristige Wirtschaftlichkeit des Dorfladens "unser Laden" in Welbergen durch die Anschaffung eines neuen, energieeffizienten Tiefkühlschranks zu sichern. Die Maßnahme soll die Attraktivität des Ladens erhöhen, die Angebotsvielfalt erweitern und einen barrierefreien Zugang zu Tiefkühlwaren ermöglichen.
Grünes Jugendzimmer: Integration einer Pagode und rankender Vegetation
Projektträgerschaft: Gemeinde Altenberge
Fördersumme: 10.450,40 Euro
Planung und Realisierung eines Pavillons, der durch eine gezielte Bepflanzung mit Rankpflanzen sowohl gestalterische als auch funktionale Aspekte wie Schattenbildung und Klimaverbesserung erfüllt.
Begrünung der bestehenden Betonkante unter Berücksichtigung ökologischer Prinzipien durch die Auswahl robuster und standortgerechter Pflanzen, die die Biodiversität fördern und sich an wechselnde Klimabedingungen anpassen können.
Radeln ohne Alter
Projektträgerschaft: WieWollenWirLeben e.V.
Fördersumme: 11.661,60 Euro
Der Verein WieWollenWir Leben e.V. möchte eine Fahrrad-Rikscha mit dem Ziel anschaffen, Menschen mit Einschränkungen durch kostenlose Rikschafahrten Lebensqualität und etwas gesellschaftliche Teilhabe zu bieten.
Die Rikschafahrten werden ehrenamtlich organisiert.
Bienenhotel mit Wildbienen-Lehrpfad in Neuenkirchen
Projektträgerschaft: Nachhaltiges Neuenkirchen e.V.
Fördersumme: 3.494,28 Euro
Der Verein Nachhaltiges Neuenkirchen e. V. möchte einen Lernort zur Sensibilisierung für Wildbienen und Biodiversität errichten, der zugleich Informationspunkt für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins sein soll. Der Lernort soll ein Bienenhotel und einen Wildbienen-Lehrpfad mit Informationen in einfacher Sprache umfassen und mit erheblichem Anteil an Eigenleistung realisiert werden.
Errichtung einer Fachwerk-Schutzhütte am TRIANGEL- Radweg
Projektträgerschaft: Heimatverein Metelen e.V.
Fördersumme: 11.981,60 Euro
Im Mühlenpark in Metelen am TRIANGEL-Radweg soll mithilfe erheblicher unentgeltlicher Eigenleistung eine Fachwerk-Schutzhütte errichtet werden.
Dorfgemeinschaftstreff und Radlerhütte
Projektträgerschaft: Gemeinde Wettringen
Fördersumme: 8.245,42 Euro
In der Ortslage Haddorf sollen zwei direkt benachbarte und inzwischen unattraktive Unterstände in zentraler Lage durch einen attraktiven neuen Unterstand ersetzt werden. Dieser dient zugleich als ÖPNV-Haltestelle (Schülerbusverkehr und Bürgerbus) und Treffpunkt/Aufenthaltsort für Einheimische und Rad-Touristen. Es soll lediglich das Material gefördert werden. Der Aufbau erfolgt vollständig ehrenamtlich durch die Ortsgemeinschaft.
Mit Rückenwind durchs Dorf – kostenlose Rikscha-Fahrten
Projektträgerschaft: Reckenfelder Bürgerverein e.V.
Fördersumme: 11.661,60 Euro
Der Reckenfelder Bürgerverein möchte eine barrierefreie Rikscha anschaffen, um mit ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern insbesondere alten Menschen und Menschen mit Behinderungen Mobilität, Begegnungen und soziale Teilhabe zu ermöglichen. Das Angebot soll kostenlos und einfach zugänglich sein und mit Informationsveranstaltungen flankiert werden.
Erneuerung eines barrierefreien Spielplatzes am Sportplatz
Projektträgerschaft: FC Westfalia Bilk e.V.
Fördersumme: 11.984,77 Euro
Der vorhandene Spielplatz am Sportplatz des FC Westfalia Bilk e.V. soll mit neuen Spielgeräten und einem großen barrierefreien Sandkasten als ortsnaher Ausflugsort erheblich aufgewertet werden. Das Sportgelände wird auch noch von mehreren anderen Sportvereinen genutzt und ist stark frequentiert. Der Spielplatz ist öffentlich zugänglich.
Initiierung eines barrierefreien Inklusionsspielplatzes durch Installation eines inklusiven Spielgerätes
Projektträgerschaft: Gemeinde Altenberge
Fördersumme: 11.499,21 Euro
Die Gemeinde möchte als Baustein der Umsetzung des Spielplatzkonzeptes (erstellt mit Beteiligung von Kindern) auf einem bestehenden Spielplatz ein Inklusion-Spielgerät errichten, um Kindern mit Einschränkungen die selbstständige Nutzung zu ermöglichen. Der Spielplatz liegt in einem jungen Wohngebiet mit hohem Kinderanteil und in direkter Nachbarschaft zu einem Kindergarten, der den Spielplatz mit nutzt.
Magischer Naturerlebnisgarten – Erhaltung und Entwicklung Spielplatz am Sportplatz
Projektträgerschaft: Spielplatzverein Laer Holthausen e.V.
Fördersumme: 11.838,12 Euro
Das Projekt wertet den Spielplatz „Am Sportplatz“ in zentraler Lage in Laer auf. Es schafft einen Ort für mehr Naturverbundenheit und verbessert damit das Naturerlebnis für Kinder.
Bau einer Weidehütte auf der Sumsel-Streuobstwiese Emsdetten
Projektträgerschaft: Naturschutzbund Deutschland Kreisverband Steinfurt e.V. / Ortsgruppe Emsdetten
Fördersumme: 11.983,10 Euro
Auf
einer im Jahr 2023 neu entwickelten Streuobstwiese soll im Rahmen einer
Projektwoche der Geschwister-Scholl-Schule unter Beteiligung der Schülerinnen
und Schüler eine Weidehütte errichtet werden. Hier sollen zeitweise Schafe
untergebracht werden, die die Wiese beweiden – mit positiven ökologischen
Effekten (u.a. Erhöhung der Biodiversität). Außerdem dient die Hütte als
Materiallager für die pädagogische Arbeit des NABU.
Fahrradschutzhütte
Projektträgerschaft: Axel Möhring (für Dorfteam Langenhorst)
Fördersumme: 11.376,40 Euro
Das Projekt zielt darauf ab, eine Schutzhütte für Fußgänger und Radfahrer im Dorfzentrum von Langenhorst zu errichten. Die Hütte wird an der vielgenutzten Vechte-Radstrecke liegen und barrierefrei zugänglich sein, um die Attraktivität und Lebendigkeit des Dorfes zu erhöhen. Das Projekt fördert das bürgerschaftliche Engagement und bietet der Bevölkerung einen neuen Ort zum Verweilen und Erholen.
Erstellung von Gemeinschaftsflächen zur öffentlichen Nutzung im Außenbereich der „Neuen Mitte“ Holthausen
Projektträgerschaft: Dorfentwicklungsverein Holthausen e.V.
Fördersumme: 11.942,84 Euro
Das Außengelände im Bereich des im Jahr 2024 neu eröffneten Dorfladens in Holthausen soll aufgewertet werden. Dies umfasst insbesondere die Verbesserung der Aufenthaltsqualität (barrierefrei) sowie die Nutzbarkeit für Veranstaltungen für die Dorfgemeinschaft. Geplant sind u.a. Terrassenflächen, ein barrierefreier PKW-Stellplatz sowie eine Veranda. Die Umsetzung erfolgt mit viel ehrenamtlicher Eigenleistung.
Green Vibes: Nature’s Canvas – mobile Kunst trifft Nachhaltigkeit"
Projektträgerschaft: Schnibbelbohne e.V.
Fördersumme: 5.120,00 Euro
"Green
Vibes: Nature’s Canvas“ ist ein innovatives Projekt, das Kunst und Nachhaltigkeit
auf kreative Weise verbindet. In mobilen Workshops und einer Färberwerkstatt
lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene den Umgang mit natürlichen
Pflanzenfarben und nachhaltigen Materialien. Ziel ist es, Umweltbildung
erlebbar zu machen und neue Beteiligungsformate für die Region Steinfurter Land
zu schaffen.
Klangvolle Zukunft – Ein neues PA-System
Projektträgerschaft: Musikfabrik Steinfurt e.V.
Fördersumme: 11.133,44 Euro
Das Projekt der Musikfabrik Steinfurt e.V. zielt darauf ab, ein neues PA-System zur Beschallung von Musikveranstaltungen anzuschaffen. Die Anlage soll nicht stationär, sondern mobil zum Einsatz kommen – vorwiegend in der Region/im Kreis Steinfurt. Indem damit qualitativ hochwertige musikalische Erlebnisse geboten werden können, soll die musikalische Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene verbessert und die kulturelle Vielfalt sowie die Gemeinschaft im Kreis Steinfurt gestärkt werden. Die Anlage soll auch durch Partnerinstitutionen in der Region für gemeinnützige Veranstaltungen nutzbar sein.
„Markthalle“ – Ein Treffpunkt ohne Konsumzwang
Projektträgerschaft: Wir sind Metelen e.V.
Fördersumme: 9.977,94 Euro
Das Ziel des Projekts ist es, das Foyer des „comoon“ im Ortskern von Metelen zu einem barrierefreien und generationenübergreifenden Treffpunkt umzugestalten, der täglich kostenfrei und ohne Konsumzwang für alle geöffnet ist. Es entsteht ein attraktiver und wetterunabhängiger Anlaufpunkt für Einheimische und Gäste gleichermaßen, der zudem der Vereinsamung insbesondere älterer Menschen entgegenwirkt. Mit einem digitalen Schließsystem soll eine öffentliche Zugänglichkeit zwischen 8.00 und 20.00 Uhr sichergestellt werden.
Bach People - VerständigungsOrte durch urbanen Tanz und Bach
Projektträgerschaft: KulturForumSteinfurt
Fördersumme: 11.600,00 Euro
Das Projekt „Bach People“ richtet sich insbesondere an ein junges, kulturinteressiertes Publikum und möchte durch eine innovative Verbindung aus Musik, Tanz, Projektionen und Schauspiel neue, emotionale Zugänge zur Musik Johann Sebastian Bachs eröffnen. Es zielt darauf ab, Barockmusik aus musealen Kontexten zu lösen und sie als lebendigen Bestandteil aktueller kultureller Diskurse erlebbar zu machen. Im Zentrum steht ein künstlerisch interdisziplinärer Ansatz, der klassische Musik mit zeitgenössischer Performance-Kunst verwebt und so neue Perspektiven auf Tradition und Gegenwart eröffnet.
Gemeinschaftlicher Möbelbau für das Sommerhaus
Projektträgerschaft: Familienbündnis Altenberge e.V.
Fördersumme: 3.852,25 Euro
Ehrenamtliche Personen des Familienbündnisses Altenberge sowie weitere Interessierte schaffen unter künstlerischer Anleitung gemeinsam mit Bewohner*innen der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete Outdoormöbel kreieren und fertigen. Sie sind im Anschluss von der Öffentlichkeit zu nutzen und sollen zur Förderung der Integration dienen.