Externe Förderprogramme
Kulturförderung
Förderprogramm Regionale Kulturpolitik
Das Förderprogramm "Regionale Kulturpolitik" (RKP) unterstützt Kulturprojekte in den zehn Kulturregionen NRW's. Es werden maximal 50 Prozent der Gesamtkosten eines Kulturprojekts gefördert.
Das Projektdatenblatt zur Bewerbung muss bis zum 30. September eines jeden Jahres eingereicht werden.
Alle Informationen dazu sind auf der Seite des Kulturbüro Münsterland e. V. zu finden.
Stiftung Kunst und Kultur Münsterland
Die Stiftung Kunst und Kultur Münsterland fördert Kunst- und Kulturprojekte in der Region Münsterland, insbesondere durch die Unterstützung von Ausstellungen, Veranstaltungen und künstlerischen Initiativen. Sie legt einen besonderen Fokus auf die Förderung junger Künstler:innen und die Vernetzung von Kunst und Kultur mit der Öffentlichkeit.
LWL-Kulturstiftung
Die LWL-Kulturstiftung fördert Kulturprojekte und Institutionen in Westfalen-Lippe, insbesondere in den Bereichen Kunst, Kultur und Denkmalpflege, und unterstützt den Erwerb von Kunstwerken sowie künstlerische Vorhaben in Literatur, Musik und bildender Kunst. Sie vergibt Stipendien, Residenzen und Preise, fördert den internationalen Austausch und setzt sich für Diversität, Barrierefreiheit und nachhaltige Kulturproduktion ein.
Soziokultur NRW - Allgemeine Projektförderung/ Transkultur
Gefördert werden Projekte soziokultureller Praxis. Dazu gehören vor allem an gesellschaftliche Fragen orientierte kulturelle Projekte. Die nächste Ausschreibung für das Jahr 2025 wird voraussichtlich im Mai 2025 veröffentlicht. Danach können wieder Anträge gestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier unter diesem Link.
Kunststiftung NRW
Es werden herausragende künstlerische Projekte und Formate in den Bereichen Literatur, Musik, Performing Arts und Visuelle Kunst sowie der Erwerb bedeutender Kunstwerke gefördert, zudem talentierte Künstler:innen unterstützt und der internationale Kulturaustausch gefördert, wobei faire Vergütung, Barrierefreiheit, Diversität und Nachhaltigkeit befürwortet werden.
NRW Kultursekretariate
Das Kultursekretariat NRW Gütersloh setzt sich für Kreativität und kulturelle Vielfalt bei hoher künstlerischer Qualität in ganz Nordrhein-Westfalen ein. Es initiiert und fördert kulturelle Projekte in allen Sparten. Dabei werden Fördermittel aus dem Kulturetat des Landes NRW eingesetzt.
NRW Landesbüro Tanz
Drei Mal im Jahr können beim Landesbüro Tanz Anträge für die Gastspielförderung und die Tanz- und Theaterproduktionen gestellt werden.
NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste: Allgemeine Förderung
as NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V. fördert mit Mitteln des Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen herausragende Projekte der Freien Darstellenden und Performativen Künste in NRW. Die Antragsfristen sind der 15. November und der 15. Mai.
Landesmusikrat NRW: Musikförderung
Laienmusik
Es werden Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen und viele weitere Ziele der Laienmusik in NRW gefördert. Antragsfrist ist der 1. Oktober eines Jahres. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Musik und Chöre
Gefördert werden Personalkosten bei kommunalen Orchestern/Chören, private Orchester, einzelne Projekte (z.B. Konzertprogramme), Ensembles. Für die Musikförderung gilt die First 31. Oktober, der Antrag für die Ensembleförderung muss bis zum 28. Februar eingereicht werden. Die Anträge sind bei der Bezirksregierung einzureichen.
Diversitätsfonds NRW
Mit dem neuen Programm werden Künstlerinnen und Künstler und künstlerische Perspektiven gefördert, die bisher unzureichend in der Kunst- und Kulturszene in NRW vertreten sind. Ziel des Programms ist es, die Diversitätsentwicklung insbesondere im Bereich der freien Künste zu stärken.
Gefördert werden:
- Künstlerische Projekte
- Projekte von Kultureinrichtungen und anderen Kulturträgern aus Nordrhein-Westfalen, die unterrepräsentierten künstlerischen Perspektiven eine Plattform oder Weiterentwicklungsmöglichkeiten bieten (im Sinne einer glaubwürdigen „Anwaltschaft“)
- Konzeptentwicklungen für künstlerische- oder Empowerment-Projekte, die kooperativ und beteiligungsorientiert erarbeitet und öffentlichkeitswirksam angelegt sind
MKW: Allgemeine Literaturförderung
Das Land NRW unterstützt innerhalb der allgemeinen Literaturförderung Literaturprojekte. Damit werden literarische Projekte, Maßnahmen zur Leseförderung und in Einzelfällen auch der Ankauf literarischer Sammelobjekte gefördert.
Die Antragsfrist ist jeweils der 30. November des Vorjahres. Ansprechpartner ist die jeweilige Bezirksregierung.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter diesem Link.
Europa fördert Kultur- Förderübersicht
Es gibt insgesamt 13 EU-Programme, die den Kultur- und Kreativsektor fördern.
LEADER
Bei LEADER geht es um Projekt-Ideen für ländliche Regionen, die den Menschen und der Entwicklung der Region zugutekommen. Die Projekte müssen zu den Zielsetzungen der Lokalen Entwicklungsstrategie in der jeweiligen LEADER-Region beitragen.
EUREGIO
Fördern die Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland, um die Integration des Grenzgebiets zu verstärken und die Wirtschaftskraft und Lebensqualität in unserer Region zu erhöhen. Es gibt verschiedene Förderungen je nach Fördersumme.
Kreatives Europa
Mit einem Budget von 2,55 Milliarden Euro von 2021 bis 2027 fördert das Creative-Europe-Programm der Europäischen Union mit MEDIA die audiovisuelle Branche und mit KULTUR alle weiteren künstlerischen Disziplinen. Hinzu kommt der CROSS SECTOR in dem bereichsübergreifende Projekte und der europäische Nachrichtensektor gefördert werden.
Deutscher Übersetzerfonds
Hier werden Stipendien vergeben. Gefördert werden Übersetzerinnen und Übersetzer fremdsprachiger Werke ins Deutsche, sofern die Übersetzung dieser Werke eine anspruchsvolle sprachliche, literarische Gestaltung im Deutschen erfordert. Die Stipendienvergabe erfolgt dreimal jährlich. Zu den Stichtagen 15. Januar, 15. Mai und 15. September nehmen wir Bewerbungen entgegen.
Fonds Darstellende Künste
Der Fonds Darstellende Künste hat mehrere verschiedene Förderprogramme mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Es werden beisüielsweise frei produzierender Künstler*innen/-gruppen der Darstellenden Künste an deutschen Stadt- oder Staatstheatern, bundesländerübergreifende Kooperationsvorhaben im Bereich Wissenstransfer und Qualifizierung in den Freien Darstellenden Künsten, Künstlerische Arbeitsprozesse, in deren Mittelpunkt ein neues Produktionsvorhaben in den Freien Darstellenden Künsten steht u.v.m. gefördert.
Fonds Soziokultur
Der Fonds Soziokultur fördert besondere und experimentelle soziokulturelle Projekte in Deutschland, um den Zugang zur aktiven Mitgestaltung von Kunst und Kultur für alle Menschen zu fördern und innovative Impulse für ein gemeinschaftliches Zusammenleben zu setzen. Der Fonds bietet drei Förderprogramme an: Allgemeine Projektförderung, Förderung junger Mikroprojekte und Förderung von Organisationsprozessen.
Theater und Freilichtbühnen
Theater- und Tanzensembles in privater oder öffentlicher Trägerschaft können Zuwendungen für die Institution oder Theater- bzw. Tanzproduktionen erhalten. Die Antragsfrist ist der 31.10. jeden Jahres. Die Anträge sind bei der Bezirksregierung einzureichen.
Kulturstiftung des Bundes
Die Kulturstiftung des Bundes wählt zwei Mal im Jahr Projekte zur Förderung in der spartenübergreifenden und antragsoffenen Allgemeinen Projektförderung aus. In den von der Stiftung selbst entwickelten Programmen zur Strukturförderung widmet sich die Stiftung ausgewählten Themen wie Diversität, Inklusion, Nachhaltigkeit oder Digitalität.
Kultur macht stark - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Projekt "Kultur macht stark" zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen aus schwierigen sozialen Verhältnissen durch außerschulische kulturelle Bildungsangebote bessere Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Durch die Unterstützung lokaler Bündnisse für Bildung und die Förderung von kulturellen Projekten soll eine Brücke zwischen Bildung und Kultur geschlagen werden, um die Kreativität, Selbstwirksamkeit und soziale Interaktion der jungen Menschen zu stärken und eine nachhaltige soziale Bewegung für gerechte Bildungschancen anzustoßen.
Fort- und Weiterbildung
Fortbildungen Westfälischer Heimatbund
Kulturakademie des Kulturbüros Münsterland e.V.
OWL Kulturakademie
Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
create music NRW