50 Jahre Kreis Steinfurt
"Hier lebt’s sich gut"
Der Kreis Steinfurt feiert 2025 ein ganz besonderes Jubiläum: 50 Jahre Kreis Steinfurt. Zu diesem Anlass lädt der Kreis zu verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen ein. Bürgerinnen und Bürger sowie interessierte Besucherinnen und Besucher von außerhalb sind herzlich eingeladen, an verschiedenen Formaten teilzunehmen und gemeinsam zu feiern. So sind beispielsweise ein Tag der offenen Tür am Sonntag, 31. August, am Kreishaus in Steinfurt und ein großes Konzert der Musikschulen im Kreis geplant.
Den feierlichen Auftakt bildet eine Veranstaltung mit geladenen Gästen am Samstag, 18. Januar 2025, im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst in Hörstel.
Freuen Sie sich auf ein Jahr voller spannender Events und Aktionen im Kreis Steinfurt! Weitere Informationen finden Sie in den nächsten Wochen hier sowie unter: www.kreis-steinfurt.de.
News zum Jubiläumsjahr
Kreisweites Jubiläumsbrot
Zum 50-jährigen Bestehen des Kreises Steinfurt macht die Bäcker- und Konditoren-Innung ein besonders schmackhaftes Angebot: ein Jubiläumsbrot. Das eigens kreierte Dinkelroggenbrot wird das ganze Jahr über bei den teilnehmenden Innungsbäckereien im gesamten Kreisgebiet mit ursprünglichen Zutaten in Handarbeit gebacken. Und das Beste: Alle können sich eine Scheibe abschneiden oder gleich das ganze Brot kaufen.
Landrat Dr. Martin Sommer zählte bei der Vorstellung des Jubiläumsbrotes in der Bäckerei Schröer in Nordwalde zu den ersten Verkostern. Sein Urteil: „Das Jubiläumsbrot schmeckt mir sehr gut und ist nicht nur optisch eine runde Sache – aus dem Kreis für den Kreis. Es freut mich ungemein, dass die Innung sich bereit erklärt hat, unsere Idee zum Jubiläumsbrot umzusetzen. Das Jubiläumsbrot ist eine rundum gelungene Gemeinschaftsaktion des Kreises und des Bäckerhandwerks im Kreis Steinfurt.“
„Mit dem Jubiläumsbrot aus Dinkel-, Dinkelvollkorn- und Roggenmehl setzen wir auf Ursprünglichkeit – passend zum bodenständigen Kreis Steinfurt. Unsere traditionelle Mischung aus Dinkel und Roggen mit einem gut gereiften Sauerteig kommt ohne Weizen aus, ist daher gut bekömmlich und schmeckt einfach zu allem“, weiß Obermeister Klaus Schröer, der das Rezept für das rustikale Jubiläumsbrot gemeinsam mit seinen Innungskollegen kreiert hat. Das genaue Rezept wird nicht verraten, nur die teilnehmenden Bäckereien kennen es.
„Das Bäckerhandwerk im Kreis Steinfurt zeigt mit dieser gemeinsamen Aktion, welch besonderen Stellenwert das traditionelle Handwerk in unserer Region hat und wie mit den eigenen Händen immer wieder Neues entsteht“, betont Frank Tischner, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf.
Ab dem 11. Januar finden die Bürgerinnen und Bürger das Jubiläumsbrot in zahlreichen Innungsbäckereien im Kreis Steinfurt. Jedes Jubiläumsbrot bringt 500 Gramm auf die Waage und ist dank vom Kreis gestalteter Banderole mit dem Motto „50 Jahre Kreis Steinfurt – Hier lebt‘s sich gut.“ leicht zu erkennen.
Festakt im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Mit einem feierlichen Festakt im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst in Hörstel ist der Kreis Steinfurt offiziell in sein Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen gestartet. Landrat Dr. Martin Sommer empfing knapp 200 geladene Gäste aus Politik, Verwaltung, kreiseigenen Tochtergesellschaften und Schulen, Behörden, Verbänden, Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Kirchen, Kreditinstituten, Vereinen, Unternehmen und den Medien. Das Jubiläumsjahr steht unter dem Motto: „50 Jahre Kreis Steinfurt – Hier lebt’s sich gut!“
In seiner Ansprache
stellte Sommer die Erinnerung an Ereignisse und Entwicklungen der vergangenen
fünf Jahrzehnte in den Mittelpunkt. „Die Gebietsreform war ein Meilenstein –
politisch, gesellschaftlich und historisch. Kommunen aus drei verschiedenen Kreisen,
die bis dato nur wenige Berührungspunkte hatten, wurden ungeachtet des teils
harten Widerstands aus Politik und Bevölkerung zusammengeschlossen. Eine solche
Gebietsreform war damals beispiellos“, fasste der Verwaltungschef die damalige
Situation der kommunalen Neugliederung zusammen. Er erinnerte mit dem
Niedergang der Textilindustrie, dem Schneechaos und der Corona-Pandemie an drei
ganz besondere Herausforderungen des Kreises und dass diese „nicht nur
überstanden, sondern gemeinsam gemeistert wurden“. Aus 24 Kommunen sei eine
lebendige, vielfältige und dynamische Einheit zusammengewachsen, die gemeinsame
Werte vertritt und auch in unruhigen Zeiten Stabilität verspreche, so Sommer
weiter. Bei allen Kontroversen seit 1975 sei stets bewiesen worden, dass
Bürgerinnen und Bürger, die Politik und die Verwaltung im Kreis Steinfurt
diskutieren, Kompromisse eingehen sowie Respekt und Solidarität bewahren – die
Grundlagen des demokratischen Zusammenlebens. Ein solch wertvolles Miteinander
gelte es auch in der Zukunft zu bewahren. Landrat Dr. Martin Sommer richtete
abschließend seinen Dank „an alle, die in den vergangenen Jahrzehnten zum
Wachstum und zur Entwicklung beigetragen haben“, was ihn für kommende Aufgaben
zuversichtlich stimme.
Auch Grußworte von Regierungspräsident
Andreas Bothe, Dr. Peter Lüttmann, Bürgermeister der Stadt Rheine und Sprecher
der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreis Steinfurt, sowie ein
Festvortrag von Professor Dr. Hinnerk Wißmann vom Freiherr-vom-Stein-Institut
in Münster boten Gelegenheit, in die Vergangenheit des Kreises einzutauchen,
die Gegenwart zu feiern und die Zukunft in den Blick zu nehmen. Einen bunten
Abschluss krönte Komikerin, Schauspielerin und Moderatorin Lisa Feller aus
Münster. Die Musikschulen Ibbenbüren-Hörstel, Tecklenburger Land und Rheine
sowie der Kiepenkerlchor Nordwalde umrahmten das Programm musikalisch.
Kreisjubiläumskonzert in der Gempt-Halle, Lengerich
Das Konzert war ein Highlight des Jubiläumsjahres und brachte die besten Musikerinnen und Musiker der sechs Musikschulen des Kreises auf die Bühne. Gespielt wurde ein breites Spektrum an Musik - von klassischen Meisterwerken wie Schuberts "Die Unvollendete" über ein 90er Jahre Medley auf Marimbaphonen bis hin zu Singer/Songwriter Kunst. Das eigens für das Konzert gegründete Symphonieorchester unter der Leitung von Matthias Reuland und Gary Woolf war in dieser Form eine Premiere.
Das Projekt konnte erfolgreich die musikalische Vielfalt der Musikschulen im Kreis verbinden und das wertvolle Miteinander zeigen, das sich im Kulturbereich des Kreises Steinfurt in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten entwickelt hat. Rund 100 Minuten abwechslungsreiches Programm, untermalt von der Moderation von Kristina Dröge, begeisterten das Publikum und sorgten für gute Stimmung.
Dank der Unterstützung der Kreissparkasse Steinfurt, der Stadtsparkasse Lengerich und der Stadtsparkasse Rheine konnte das Konzert familienfreundlich gestaltet werden, und Kinder sowie Jugendliche hatten freien Eintritt. Rund 250 Besucherinnen und Besucher haben das Konzert besucht und den musikalischen Nachmittag in Lengerich genossen.
Die folgenden Musikschulen und Organisationen sind am Jubiläumskonzert beteiligt: der Zweckverband Musikschule Greven, Emsdetten, Saerbeck; die Musikschule Ibbenbüren-Hörstel; der Zweckverband Musikschule Ochtrup, Neuenkirchen, Wettringen, Metelen; die VHS und Musikschule Rheine; das KulturForum Steinfurt sowie der Zweckverband Musikschule Tecklenburger Land.