Kultur und Schule"Kultur & Schule" im Kreis Steinfurt
Landesprogramm fördert kreative Zusammenarbeit im Kreis Steinfurt. Antragstellung für Projekte über neues Onlineverfahren möglich bis zum 31.März 2025! Das Förderprogramm des Landes NRW "Kultur und Schule" ermöglicht Kindern und Jugendlichen auch im Schuljahr 2025/2026, Kunst und Kultur zu entdecken und über kreative Aktivitäten ihre künstlerischen Talente kennenzulernen. Für die Umsetzung von Projekten im Kreis Steinfurt und in der Stadt Rheine stehen 103.000€ zur Verfügung. Gefördert werden Projekte, bei denen Künstlerinnen und Künstler oder Kunstpädagoginnenund Kunstpädagogen für jeweils ein Schuljahr gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern außerunterrichtlich arbeiten, bis zu einer Fördersumme von 4.200 Euro. Den Eigenanteil von 20 Prozent müssen die jeweiligen Schulträger oder Schulen selbst übernehmen. Kommunen- und schulübergreifende Kooperationsprojekte unterstützt das Land NRW besonders. Die Schulen können ihre Projektanträge und notwendige Unterlagen bis Montag, 31.März, digital beim Kreis Steinfurt einreichen. Das ist mit der Umstellung des Antragsverfahrens seit 2024 ausschließlich nur online möglich. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW stellt unter dem Landesprogramm " Kultur und Schule"/ Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen weitere Informationen und Anleitungen zum Verfahren zur Verfügung. Nach dem Ende des Antragsverfahrens wählt eine Fachjury mit Expertinnen und Experten aus Kultur und Verwaltung aus dem Kreis Steinfurt Projekte aus, die anschließend mit der Unterstützung der Fördergeldern des Landes in den Schulen realisiert werden. Weitere Informationen, Ansprechpersonen und Antragsformulare für Schulen sowie Künstlerinnen und Künstler gibt es im Internet unter www.kulturundschule.de.
Zusammensetzung der stimmberechtigten Fachjury: Die Fachjury setzt sich zusammen aus zwei Künstler/innen unterschiedlicher Sparten, einem Mitglied mit schulfachlichem Hintergrund, einem Mitglied aus dem Bereich kultureller Jugendbildung sowie einem vom zuständigen Ministerium benannten Mitglied mit kulturfachlichem Hintergrund.
Informationen rund um "Kultur & Schule"
Das Förderprogramm "Kultur und Schule"
Das Programm "Kultur & Schule" ist eine Maßnahme der Landesregierung zur Förderung der künstlerisch-kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen. In außerunterrichtlichen schulischen Projekten wird die Kooperation von Künstlern*innen sowie Kulturpädagogen*innen mit Schulen unterstützt. Jede Schulform ist angesprochen, derartige Angebote zu initiieren. Kinder und Jugendliche arbeiten gemeinsam intensiv ein ganzes Schuljahr lang und haben auf diese Weise oftmals die ersten Berührungspunkte mit künstlerischem Tun. Dabei reicht die Bandbreite von Bildender Kunst über Tanz und Theater bis zu Musik und Film. Eigeninitiative ist gefragt, die Künstler*innen geben Anregungen und unterstützen. Die Ergebnisse werden am Ende in Form von Ausstellungen und Aufführungen präsentiert. Weiterführende Informationen sowie das Projektdatenblatt, die Förderrichtlinien und die Fristen finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Künstlerinnen und Künstler
Als Künstler*in haben Sie über das Programm "Kultur & Schule" die
Möglichkeit, in Schulen im Kreis Steinfurt künstlerische Projekte
anzubieten. Ein Projekt umfasst dabei eine Doppelstunde pro Woche und
geht über ein ganzes Schuljahr. Angesprochen sind dabei alle kulturellen
Sparten: Theater, Literatur, Bildung, Kunst, Musik, Tanz, Film und neue
Medien. Internetpool für Künstler*innen und Schulen
Der eingerichtete Internetpool des Landes NRW soll den Austausch zwischen Künstlern*innen und Schulen vereinfachen.
Alle
aufgelisteten Schulen und Künstler haben sich individuell für die
Sparten bildende Kunst, Literatur, Musik, neue Medien (Film und Funk),
Tanz und Theater eingetragen.
Künstler*innen,
Kunstpädagogen*innen und künstlerischen Einrichtungen soll die
Möglichkeit gegeben werden, sich mit ihrer Projektidee an eine Schule
(Schulleiter*in / Lehrer*in) zu wenden. Eine Übersicht der Schulen finden Sie hier.
Interessierten Schulen, die ein Projekt im Rahmen des Programmes "Kultur & Schule" verwirklichen möchten, finden hier eine Übersicht
der im Landesprogramm "Kultur & Schule" tätigen Künstler*innen.
Beispielprojekte aus den vergangenen Jahren
Vom Abbild zum Fantastischen
Ludgerusschule Wettringen Künstler: Andreas Gorke In dem Projekt zeichnen, malen und drucken die Schülerinnen und Schüler im schuleigenen professionell eingerichteten Atelier. Sie erlernen das Freihandzeichnen vor dem Motiv mit unterschiedlichsten Medien. Im Mittelpunkt steht das genaue Hinsehen und Recherchieren. Gezeichnet wird auf verschiedensten, auch kolorierten Papieren unterschiedlicher Grammatur mit Blei- und Farbstiften, Kreiden, Tusche und Feder. Der Höhepunkt des Projekts bildet ein druckgrafisches Wochenende. Hier kommt die Druckpresse mit dem großen Holzsternrad zum Einsatz: Jetzt können die Kinder größere Radierungen in Angriff nehmen. Zum Abschluss präsentieren die Kinder ihre Arbeiten in einer Ausstellung der Öffentlichkeit.
Reise um den Globus zu den Rhythmen der Welt Lambertischule Ochtrup Künstlerin: Ulrike Hocke-Kalbfleisch
"Welt ist Klang", so formuliert es Joachim Ernst Berendt. Alles um uns herum klingt und hat seinen Rhythmus. Im Rahmen des Schulprojekts gehen die Schülerinnen und Schüler auf eine Reise um die Welt und besuchen Afrika und Südamerika mit seinen typischen Trommeln und Rhythmen, Nordamerkia und den Hip-Hop, Japan mit den Taiko-Trommeln und zuletzt Australien mit seinen ganz eigenen Rhythmusinstrumenten wie den Didgeridoos. Über Lieder und Tänze erfahren die Kinder aus dem Leben auf den jeweiligen Kontinenten. Neben den Erarbeitung von geographische Daten, Fauna und Flora, Sprachen und Wissenswertes über die Kultur werden im kreativen Teil eigene Basstrommeln (Afrika), Rainmaker, Wasser- und Donnertrommeln, Clapsticks, Schwirrhölzer, Didgeridoos (Australien) und Taikotrommeln (Japan) gebaut. Zum Abschluss präsentieren die Kinder der vierten Klassen ihr Erlerntes der gesamten Schule.
Masken Franziskus – Grundschule Hopsten Künstlerin: Susanne Gorke Wo und wann tragen wir Masken? Sind Masken auf den Karneval beschränkt? Oder tragen wir sogar Masken im Alltag, als Schutz, um unsere wahren Gefühle zu verbergen? In dem Keramikworkshop werden die Schülerinnen und Schüler setzen sich die Kinder kreativ mit dieser Frage auseinandern. Zu Beginn erhalten die Kindern Sachinformationen und Anschauungsmaterial zum Thema Masken, können bereits eigene Ideen entwickeln und in Wort und Bild mit Buntstiften auf Plakaten visualisieren. Diese Entwürfe setzen die Kinder in Ton um. Dabei machen sie sich mit den Materialanforderungen, den verschiedenen Techniken und den Werkzeugen vertraut, erfahren Grundlegendes zu Formgebung und Ästhetik.
Weitere Projektbeispiele finden Sie auf der Internetseite von "Kultur & Schule" |